Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 349 Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Baumeister Altgelt, Baumeister R. Wolffenstein, Geh. Justizrat Friedr. Ernst, Major a. D. Ing. Hanns Roland, Emil Benjamin, Ferd. Weber, Berlin. JZiahlstelle: Berlin: Deutsche Bank. A.-G. Berliner Neustadt in Liquid. in Berlin, W. 8, Jägerstr. 63. Gegründet: 9./4. 1873. Letzte Statutänd. 28./3. 1900. Die G.-V. v. 4./4. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusser. von Grundstücken, Übernahme u. Ausführung von Bauunternehmungen, Darleihung für Bauten. Die Ges. erwarb einen Grundstückkomplex zwischen dem Berl. städt. Central-Viehhof, der Ringbahn, Frankf. Allee u. Thaerstr., in Grösse von 462 Morgen 62,9 qR. für M. 7 116 000. Terrainbestand Ende 1900: 166 873 qm im Buchwerte von M. 4 076 748, wovon 1901: 35 784 qm (Erlös M. 2 351 032), 1902: 52 Baustellen = 32 484,91 qm (Erlös M. 2 190 192), 1903: 47 Baustellen = 29 973 dm, 1904: 29 620 qm (Erlös M. 2 281 335), 1905: 8210 qm (Erlös M. 651 801), 1906: Nichts, 1907: Block 13 mit 12 998 qm, 1908: 1 Baustelle zu 4746 qm verkauft wurden, sodass, nachdem 1908 763 qm = 53,79 qR. zurückgenommen waren, 13 820.09 qm = 974.32 qR verblieben. Kapital: M. 5 000 400 in 8334 Aktien à Tlr. 200 = M. 600 nach Reduktion von urspr. M. 6 000 000 durch Vernichtung unentgeltl. angebotener 1666 Aktien lt. G.-V. v. 7./7. 1884. Die I. Liquidat.-Rate kam ab 20./4. 1903 mit 30 % = M. 180, die II.–XI. ab 25./1., 2./11. 1904, 16./10. 1905, 15./2., 4./7. u. 8./12. 1906, 8./2., 18./7. u. 11./11. 1907, 24./2., 27./5. u. 12./10. 1908 u. 25./2. 1909 mit 10, 10, 15, 10, 10, 10, 5, 7½, 7½, 6, 10, 11, 5 % = M. 60, 60, 90, 60, 60, 60, 30, 45, 45, 36, 60, 66, 30 zur Auszahl., sodass jetzt insgesamt 147 % = M. 882 pro Aktie zurück- gezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Remunerat. für die Liquidatoren werden von diesen mit dem A.-R. vereinbart. Der A.-R. erhält 2 % Tant. der jedesmal zur Ausschüttung gelangenden Liquidationsrate. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 139 783, Strassenregul.-Kto 61 074, Mobil. 1, Magistrat Berlin (Kaut.-Hypoth.) 75 000, Hypoth. I 587 100, do. II 2300, Restkauf- gelder 305 000, Kassa 963, Debit. 67 276. – Passiva: Liquid.-Kto 866 738, rückst. Liquid.- Raten 9021, Kaut.-Hypoth.-Depot-Kto 75 000, div. Regulierungskosten u. Abgaben 169 398, Übertrag auf Liquid.-Kto 118 340. Sa. M. 1 238 498. Kurs Ende 1887–1908: 31.75, 76.7, 77.8, 68, 61, 76.8, 88.25, 83, 86.90, 85, 86.25, 103, 106, 114, 145.50, 159.75 %; M. 780, 659, 541, 370, 297, 176 per Stück. Eingef. 1./2. 1886 durch Born & Busse und G. Schlesinger-Trier & Co. zu 37.50 %. Die Aktien werden ab 25./4. 1902 franko Zs. u. ab 20./4. 1903 in Mark pro Stück gehandelt, u. zwar ab 25./2. 1909 nur solche. auf welche im Ganzen M. 882 zurückgezahlt sind. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–99: 0 %; 1900–1901: 4, 17½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Alfr. Henze, Wilh. Lippmann, D. Lipschütz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Born, Max Schlesinger, Bank-Dir. Carl Harter, Rentier Carl Brettauer, Alb. Heilmann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Commerz- u. Disconto-Bank (auch in Hamburg), Abraham Schlesinger. Act.-Ges. für Grundbesitz u. Hypothekenverkehr in Liqu. in Berlin NW., Mittelstrasse 2/4. Gegründet: 16./6. 1883. Letzte Statutänd. 18./4. 1904, 19./6. 1906 u. 20./4. 1909. (In Liquidation lt. G.-V. v. 30./12. 1901.) Die Ges. bezweckte Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz, Ver- mittelung von Güter- u. Hypoth.-Verkehr; Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt Grundstücke in Berlin u. Stettin. (Siehe auch in den früheren Jahrgängen dieses Jahrbuches.) Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000. Die G.-V. v. 14./6. 1901 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 4 000 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung von 20 Aktien zu einer. Alleinige Aktionäre waren bis Mitte 1908 die Preuss. Hypoth.-Akt.-Bank u. die Neue Boden-Act.-Ges. in Berlin, sie wurden dann von der neugegründeten Bodenges. Stettin- Torney m. b. H., Sitz in Berlin (St.-Kapital M. 200 000), übernommen. Aktien nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 6 878 596, Hypoth. 479 413, Wertp. 576 767, Pflasterkautionen 5803, Mobil. 1, Kassa u. Bankguth. 415 211, Debit. 394 350. – Passiva: Hypoth.- u. Grundschulden 6 634 728, Kontokorrentforderung der Neuen Boden- A.-G. u. Preuss. Hypoth.-Aktien-Bank, angenommen mit 1 225 359, Kredit. 477 187, Spez.-F. u. Reserven 412 868. Sa. M. 8 750 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debeft: Verlustvortrag 200 000, Grundstücke-Verwalt. 133 267, Effekten 90 792, Handl.-Unk. 58 498, Übertrag des Saldos auf die Kontokorrentforderungen der Neuen Boden-A.- G. u. Preuss. Hypoth.-A.-B. 351 009. – Kredit: Mieten u. Pächte 123 738, Grundstücksverkäufe 522 031, Zs. u. Provis. 70 304, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 69 008, Utensil. 165, Herabsetzung der Res. für bebaute Grundstücke 48 319. Sa. M. 833 567. Dividenden 1886–1900: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %.