350 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Liquidatoren: Reg.-Rat a. D. Dir. Dr. Otto Droste, Kammergerichtsrat a. D. Wilh. Thinius. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Kammerger.-Rat a. D. Wilh. Thinius, Komm.-Rat Paul Böhme, Bankier Hugo Cahn, Komm.-Rat Max Abel, Bankier Eug. Panofsky, Justizrat Schachian. Akt.-Ges. für Grundbesitzverwertung in Berlin, SW. 11, Königgrätzerstr. 45. Gegründet: 25./1. bezw. 7./2. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Statutänd. 18./7. u. 5./11. 1908. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. u. Grundschulden u. Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbind. stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. hat sich im April 1906 19 Baustellen in Rixdorf an der Schillerpromenade und am Herrfurthplatz optionsweise gesichert, wovon 1906 u. 1907 bereits 12 Baustellen wieder verkauft wurden. Ferner hat die Ges. den kommissionsweisen Ver- kauf einer grösseren Anzahl von Baustellen in Wilmersdorf in der Mainzer-, Weimarschen- u. Livländischen Strasse übernommen. Die Ges. ist an der Berlin-Döberitzer Heerstrasse Land-Ges. m. b. H. beteiligt. 1907 war die Ges. gezwungen verschiedene Hausgrundstücke zumeist nach Fertigstellung des Rohbaues von den Besitzern wieder zu übernehmen. Kapital: M. 500) 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 18./7. 1908 beschloss Erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, übernommen von Carl Bresser in Wilmersdorf zu 102.50 %, davon M. 100 000 den alten Aktionären zu dem gleichen Kurse angeboten. Hypotheken: M. 976 085. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Mobil. 651, Effekten 195 451, Wechsel 10 000, Hypoth. 106 586, Häuser 1 219 003 abzgl. 976 085 Hypoth., bleibt 242 918, Kassa 387, Grundstücke 107 414, Debit. 250 465. – Passiva: A.-K. 500 000, Accepte 314 125, unerhob. Div. 1120, Kredit. 84 182, R.-F. 8166, Spec.-R.-F. 6000, Gewinn 280. Sa. M. 913 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Terrain Wilmersdorf 9865, Unk. 15 558, Inserato 3775, Porto 295, Gehälter 20 115, Zs. 31 368, Gewinn 280. – Kredit: Vortrag 9695, Effekten 8950, Provis. 41 698, Terrain Rixdorf 6915, Entnahme aus Spez.-R.-F. 14 000. Sa. M. 81 259. Dividenden 1906–1908: 10, 8, 0 %. Direktion: Architekt Emil Ranzenhofer, Kaufm. Osc. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Kaiser, Charlottenburg; Stellv. Dir. Adolf Lammers, Gross-Lichterfelde; Bankier Moritz Pretzsch, Carl Bresser, Hauptm. a. D. von Wunsch, Berlin; Jos. Frisch, Pforzheim; Rentner Adolf Schultze, Werder. Prokurist: Salo Fuchs. Akt.-Ges. Schönhauser Allee in Liqu. in Berlin, Französische Strasse 55. Gegründet: 1895. Die G.-V. v. 12./3. 1906 beschloss die Liquidation der Ges. Dieselbe erwarb bei ihrer Gründung die zu Berlin in der Schönhauser Allee Nr. 105–110 geleg. 20 ha 45 a grossen Grundstücke mit 14 ha 20 a Bauland, begrenzt von der Gürtelstr., von Strasse 9 u. der Ringbahn, übernommen von Sönderop & Co. für M. 2 990 000. Nach Abtretungen, Umtausch etc. verblieben der Ges. Ende 1901 zus. 176 772 qm (12 462.50 qR.), wovon 116017 qm Bau-, 46 361 qm Strassen-, 10 301 qm Platz-, 4093 am Vorgartenland, wovon im J. 1902 1352 qm = 95,33 qR., 1903 6742 am = 475 qR., 1904 17 Baustellen von 18 182 qm = 1281.83 qR., 1905 38 Baustellen von zus. 32 356 qm = 2281.10 qR., 1906/07 22 Baustellen von zus. 21 821 am = 1530.39 qR., 1907/08 9 Baustellen von zus. 10 675 qm = 752,58 qR. verkauft wurden. Das Restterrain bestand somit aus 25 Parzellen von zus. 21 334 qm = 1504.05 qR. Grösse, ein- schliessl. 450 qm Vorgartenland. Dieses Restterrain wurde 1908/09 verkauft bis auf 2 Strassen- landparzellen, welche der Gemeinde zu übereignen sind, am 13./3. 1909 mit M. 1 zu Buch stehend. Die G.-V. v. 26./3. 1909 beschloss die Annahme eines von der Firma Jacquier & Securius in Berlin für Rechnung eines Konsort. gemachten Offerte betr. Übernahme sämtl. Aktiva u. Passiva, damit die Liquidation zum 31./3. 1909 beendet werden konnte. Die Firma Jacquier & Securius zahlte für die vorhandenen Aktiven, vorwiegend in Hypoth.-Forder. u. Restkaufgeldern bestehend an die Aktionäre am 2./4. 1909 M. 250, am 2./10. 1909 M. 150, am 2./4. 1910 M. 190 auf jede Aktie. Die Aktionäre haben also unter Berücksichtigung der gezahlten Div. ausser 4 % lauf. Zs. für die Zeit seit Errichtung der Ges. einen Gewinn von ca. 70 % über den Parikurs oder 53 % über den Emissionskurs von 118 % erhalten. Die Firma der A.-G. wurde Ende März 1909 gelöscht. Kapital: M. 3 220 000 in 3220 Aktien à M. 1000. Ab 8./4. 1907 kam die I. Liquidations- rate mit 70 % = M. 700, ab 22./12. 1908 die II. Rate mit 20 % = M. 200 auf das A.-K. zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: früher Kalenderj., seit Eintritt in die Liquidation vom 13./3.–12./3. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 12. März 1909: Aktiva: Terrain 1, Hypoth.-Forder, u. Restkaufgelder 1 194 000, Kassa 5072, Bankguth. 709 015, Debit. 86 826, Kaut. 50, Effekten-Kaut. 37 760, Real-Erwerbs- Ges. m. b. H. 59 100, do. Stammanteile 65 000. – Passiva: A.-K. 322 000, R.-F. 100 647, nicht ―――‚ ‚‚