― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 351 erhob. Liquid.-Raten 13 300, Kredit. 58 338, Liquid.-Kto 1 125 425, do. Zugang 1908/09 537 116. Sa. M. 2 156 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. 7000, Unk. 35 694, Provis. 44 345, Steuern 74 969, Abschreib. auf zweifelh. Forder. 13 000, do. auf Inventar 100, Übertrag auf Liquid.-Kto 537 116. – Kredit: Terraingewinn 669 257, Zs. 42 745, Effekten 223. Sa. M. 712 225. Kurs: Ende 1898–1906: 119.50, 117.50, 109.50, 82.25, 115.80, 142.75, 169.50, 214, 143.50 %. Ende 1907–1908: M. 640, 540 pro Stück. Eingef. 6./7. 1898 zu 116 %. Notierten in Berlin u. zwar ab 2./12. 1908 franko Zs.; seit 22./12. 1908 wurden nur solche Stücke (u. zwar in Mark pro Stück) gehandelt, auf welche die I. u. II. Liquid.-Rate mit zus. 90 % = M. 900 zurück- gezahlt waren. Notigz seit 5./4. 1909 ganz eingestellt. Dividenden: 1895–1900: 0 %; 1901–1905: 7½, 0, 5, 10, 30 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Baumeister Leo Nauenberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. W. Gerschel, Stellv. Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Bankier Eugen Panowsky, Rentier Ludw. Russ, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Jacquier & Securius. Akt.-Ges. für Überseeische Bauunternehmungen in Berlin W. 8, Kanonierstr. 29/30. Gegründet: 4./12. 1905; eingetr. 8./12. 1905. Letzte Statutänd. 22./10. 1906. Die Firma lautete bis dahin Zentralamerika-Bank Akt.- Ges. Gründer: Lazard Speyer- Ellissen, Frankf. a. M.; Schweiz. Kreditanstalt, Zürich; Deutsche Bank, Deutsche Überseeische Bank, Rentner Georg Zwilgmeyer, Berlin. Zweck: Vorbereitung, Ausführung u. Finanzierung von Bauten, Verkehrs- u. Industrie- anlagen aller Art, deren Betrieb u. die Aufschliessung u. Verwertung von Terrains für eigene u. fremde Rechnung, insbesondere in überseeischen Ländern. Die Ges. befasst sich z. Z. mit der Prüfung, Vorbereitung u. Entwicklung von Bauunternehmungen jeder Art, zumal in über- sceischen Ländern, wälrend sie sich für die praktische Ausführung der Bauten selbst mit für den jeweiligen Fall geeigneten Bauunternehmungsfirmen verständigen wird. Die Ges., anfängl. Zentralamerika-Bank A.-G. firmierend, beabsichtigte die Banktätigkeit in grösserem Massstabe in Zentralamerika u. zwar in Guatemala aufzunehmen, da jedoch die dortigen rechtlichen, politischen u. wirtschaftlichen Verhältnisse eine erspriesslighe Entwicklung der Bank kaum gestatten würden, so beschloss die G.-V. v. 22./10. 1906 Anderung der Firma sowie des Gegenstandes des Unternehmens. Die Ges. hat 1908 Interesse an den Geschäften der Empire Engineering Corporation genommen, welche sich z. Z. mit der Ausführung v. Wasserbauten im Staate New-York befasst. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, eingeteilt in 5 Serien, jede aus 2000 Stück bestehend: auf jede Aktie sind bei der Errichtung der Ges. 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 7 500 000, Bankguth. 1 336 569, Effekten 365 960, Konsortial-Kto 1 042 551. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 9810, Rein- gewinn 235 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 468, Gewinn 235 271 (davon R.-F. 8868, Div. 150 000, Tant. a. A.-R. 6849, Vortrag 69 553). – Kredit: Vortrag 57 909, Zs., Effekten u. Konsortialgeschäfte 199 830. Sa. M. 257 739. Dividenden 1905–1908: –, –, 5, 6 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Paul Habich, Gerichtsassessor a. D. Carl Bergmann. Prokurist: Louis Lubarsch. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Georg Zwilgmeyer, Stellv. Komm.-Rat Rud. von Koch, Rentner Herm. Wallich, Bank-Dir. Arthur von Gwinner, Bank-Dir. E. Heinemann, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Jul. Frey, Zürich; Komm.-Rat Ed. Beit, Geh. Komm.- Rat Otto Braunfels, Frankf. a. M.; Bank-Dir. A. Krusche, Bank-Dir. Dr. Aug. Strube, Bremen. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank. Akt.-Ges. für Verwaltung u. Verwertung der Handelsstätte Industrie-Gebäude“ in Berlin, Kommandantenstr. 7679. Gegründet: 18./11. bezw. 11./12. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 13./12. 1907. Gründer: Rentnerin Elise Stemmler, geb. Heinemann, Kandidat der Rechte Kurt Stemmler, Kolonie Grunewald; Kaufm. Georg Stemmler, Charlottenburg; Kontreadmiral a. D. Rud. Engel, Deutsch-Wilmersdorf; Kaufm. Franz Grangé, Berlin. Auf das A.-K. brachten nach näherer Massgabe des Ges.-Vertrages (§ 29) die drei ersten Gründer zus. in die Akt.-Ges. ein: Eine zu 6 % verzinsl. Grundschuld von M. 1 000 000, die auf den ihnen gehörigen beiden Grundstücken Kommandantenstr. 76/79 u. Beuthstr. 17/22 nebst elektr. Licht- u. Kraftstation eingetragen ist, rückzahlbar am 1./10. 2006; die Vorbelastung beträgt zus. M. 5 742 327, Ferner räumten die Witwe Stemmler und Georg und Kurt Stemmler der Akt.- Ges. an dem bezeichneten Grundbesitz das Niessbrauchsrecht auf die Dauer bis