352 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1./10. 2006 ein, ebenso das Recht, diesen Grundbesitz bis zum 1./10. 2006 zum Preise von M. 6 767 500, d. h. M. 2 298 672 unter den vorliegenden Werttaxen, jederzeit käuflich zu erwerben. Als Entgelt für diese Einlage erhielten die 3 genannten Personen 1000 für voll gezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrag, und zwar Witwe Stemmler 800 Stück, Georg Stemmler 100 Stück und Kurt Stemmler 100 Stück. Sämtl. durch die Gründung verursachten Kosten an notariellen oder gerichtlichen Gebühren sowie an Stempeln u. Steuern, einschl. des Stempels für die Aktien, übernehmen die Witwe Stemmler u. Kurt u. Georg Stemmler. Alle der Akt.-Ges. aus den Stemmler'schen Verpflichtungen zustehenden Rechte, sind durch bezügliche Eintragungen im Grundbuche sichergestellt. Zur Wahrnehmung aller Rechte aus den bezüglichen Verträgen, sowie behufs jederzeitiger Verfügung über die in Frage kommenden Grundstücke des Industrie-Gebäudes, wurde der für diese Zwecke besonders errichteten; „Private Vermögens-Verwaltungs-Ges.“ m. b. H. zu Berlin von Seiten der Stemmler'schen Erben, für die fraglichen Grundstücke unbeschränkte Vollmacht bis zum J. 2006 unwiderruflich erteilt. Sämtliche Geschäfts-Anteile der Privaten- Vermögens-Verwalt.-Ges. m. b. H. im Nennbetrage von M. 20 000 mit 25 % Einzahlung, sind von der Akt.-Ges. erworben worden, womit derselben die Ausübung der fraglichen Vollmacht dauernd gesichert ist. Zweck: Die Verwaltung sowie die spätere Erwerbung oder sonstige Verwertung der in Berlin an der Kommandantenstr. 76/79 u. Beuthstr. 18/22 sowie Beuthstr. 17 geleg. Handels- stätte genannt „Industrie-Gebäude“. Nach den derzeitigen Mietzins-Erträgnissen von ca. M. 400 000 (1908 M. 383 412) u. den vertragl. gewährleist. Steigerungen derselben ist eine steigende Jahres-Div. von 6 % p. a. ab auf das A.-K. zu erwarten. Die Gesamtgrösse der Grundstücke beträgt 501 qR. mit ca. 300 m laufende Strassenfront. Feuerversich.-Taxe der Gebäude M. 2 384 000, der Masch. M. 192 340. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000; hiervon wurden M. 1 000 000 durch Sacheinlagen gedeckt (s. oben) und M. 100 000 bar eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; erstes Geschäftsjahr vom 1./10.–31./12. 1907. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundschuld Ind.-Gebäude 1 030 000, Bankdepot 1235, Kassa 1568, Anteil der Privaten Vermögens-Verwaltungs-Ges. 5000, Debit. 151 916, E. Stemmler, Ern.-Kto 34 000, do. Annuität-Kto 5319. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kto nuovo 23 181, Kredit. 43 913, R.-F. 1000, Gewinn 60 945. Sa. M. 1 229 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 215, Gewinn 60 945 (davon R.-F. 3000, Div. 55 000, Tant. an Dir. 280, do. a. A.-R. 1400, Vortrag 1265). – Kredit:Vortrag 792, Zs. 71 368. Sa. M. 72 161. Niessbrauch-Verwaltungs-Konto über das Industrie-Gebäude: Debet: Hypoth.-Zs. 64 026, Grundschuld-Zs. 15 000, Haus-Unk. 9737, do. Reparat. 2504, do. Steuern 3804, Gewinn 3326. – Kredit: Mieten 94 648, Betrieb der elektr. Station 3750. Sa. M. 98 398. Dividenden: 1907: 6 % (3 Monate); 1908: 5 %. Direktion: Franz Grangé. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Generalleutnant z. D. Friedrich Metzler Exc., Friedenau; Stellv. Kontreadmiral a. D. Rud. Engel, Wilmersdorf; Kaufm. Georg Stemmler, Oberarzt a. D. Dr. Kühne, Charlottenburg; Justizrat Dr. Pöppel, Grunewald; Rentier Jul. Cohn, Notar Dr. Laurent Köhler, Berlin. Allgemeine Boden-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Französische Strasse 55. Gegründet: 31./1. 1906; eingetr. 14./2. 1906. Gründer: A. Schaaffh. Bankverein, Berlin, Max Diemer, Tempelhof; Herm. Zeitz, Gustav Dassow, Franz Loyal, Charlottenburg. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art sowie deren Verwalt. u. Verwert., insbes. durch Herstell. von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. durch Veräusser. im ganzen oder in Parzellen. Die Ges. kaufte im März 1906 von der Berl. Terrain-Ges. Prenzlauer Allee m. b. H. zu Berlin die dieser gehörigen, zu Berlin belegenen Grundstücke; Grösse 31 ha 65 a 20 qm. Der Kaufpreis ist auf M. 12 600 000 (= ca. M. 39.80 pro qm) in der Weise belegt worden, dass ein Betrag von M. 6 236 770 in bar gezahlt u. in Anrechnung auf den Rest eine auf den Grundstücken lastende 4 % Hypoth. in Höhe von M. 6 363 230 übernommen wurde. Diese Hypoth. ist bis 31./12. 1906 für die Allg. Boden-Akt.-Ges. unver- zinslich. Die Hypoth. ist ohne Kündigung am 31./12. 1912 fällig. Die Hypoth.- Gläubiger sind verpflichtet: Strassen- u. Vorgartenland, das der Stadtgemeinde Berlin zum Zwecke der Anlegung von Strassen übereignet wird, ohne Entschädigung aus der Pfandverbindlichkeit zu entlassen u. auf Erfordern der Schuldnerin ihre Hypoth. auf die einzelnen zu bildenden Baublocks oder Parzellen zu verteilen. Das Terrain liegt an der Prenzlauer Allee, innerhalb des Berliner Weichbildes; es wird im Süden von der Ringbahn, im Westen von der Lychener- strasse begrenzt u. dehnt sich im Norden über die Wisbyerstrasse hinaus bis zur Weichbild- grenze von Berlin aus. Das Terrain kann, unabhängig von den Nachbargrundstücken, auf- geschlossen werden, mit Ausnahme der Lychenerstrasse, welche gemeinschaftlich mit einer von der Deutschen Bank errichteten Terrain-Ges. zu regulieren ist. Nach einer sachver- ständigen, die derzeitigen Marktpreise berücksichtigenden Schätzung erfordert die anbau- fähige Herstellung des Terrains einen Aufwand von ca. M. 1 400 000, so dass sich die Selbst- kosten einschl. des Kaufpreises auf ca. M. 14 000 000 stellen. Etwa ein Drittel ist an die