Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 363 Agio mit M. 225 000 in den R.-F. Die G.-V. v. 11./6. 1906 beschloss behufs Aufschliessung der Steglitzer Terrains die Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 7 500 000) in 2500 ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktien A à M. 1200, übernommen von der Firma Carl Neuburger zu 130 %, angeboten den alten Aktionären 3: 2 vom 25./6.–10./7. 1906 zu 140 % zuzigl. Schluss- scheinstempel. In der a. o. G.-V. v. 15./8. 1908 wurde beschlossen zu erwerben: I. die Anteile der Firma Boswau & Knauer G. m. b. H. (St.-Kapital M. 4 000 000); II. die Anteile von 9 Gesellschaften m. b. H., denen ausser ca. 40 Morgen Kanalland ein 125 840 qR. grosser Grundbesitz in Zehlen- dorf am Teltow-Kanal gehörte (Kaufpreis für die Geschäftsanteile M. 8 035 638). Zur Beschaffung der Mittel für diese Erwerbungen wurde beschlossen, das A.-K. der Ges. unter Ausschluss des Bezugsrechtes der alten Aktionäre zu erhöhen: a) zunächst um M. 3 000 0900 durch Aus- gabe von 2500 neuen Aktien Lit. A à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908 zum Kurse von 133½ % franko Stück-Zs., übernommen von der Handels-Vereinigung A.-G. in Berlin: b) um weitere M. 7 500 000 durch Ausgabe von 6250 Aktien Lit. B à M. 1200 zu pari. Diese letztere Aktienkategorie soll bis zum Geschäftsjahr 1918 inkl. an der Div. erst teilnehmen, u. zwar zunächst bis zur Höhe von 4 %, wenn auf die übrigen M. 10 500 000 Aktien Lit. A eine Div. von 10 % verteilt ist. Ein dann etwa noch verteilbarer Reingewinn wird gleichmässig auf beide Aktien-Kategorien verteilt. Vom 1./1. 1919 ab sind beide Aktien-Kategorien völlig gleichberechtigt. Eine frühere Gleichberechtigung tritt nur ein im Falle grösserer Verkäufe oder Verpachtungen. Mit dem Erlös der zu 133½ % ausgegebenen neuen Aktien Lit. A wurden die Geschäftsanteile der Firma Boswau & Knauer G. m. b. H. erworben. Auf diese Firma, welche selbständig weiter besteht, wurde die Bau-Abteilung der Ges. übertragen. Aus dem Erlös der neuen Aktien Lit. B nebst M. 535 628 bar wurden die Anteile der oben erwähnten Zehlendorfer Gesellschaften m. b. H. erworben. Das bei der Ausgabe der Aktien Lit. A erzielte Aufgeld abz. der Unk. wurde mit M. 754 862 dem R.-F. zugewiesen. Gleichzeitig beschloss die a. 0. G.-V. zur Verstärkung der Betriebsmittel eine durch Hypoth. u. Grundschulden fundierte Oblig.-Anleihe in Höhe von M. 20 000 000 aufzunehmen, deren Zs.- u. Amort.-Dienst durch die Handels-Vereinigung A.-G. in Berlin garantiert ist u. für die die Deufsche Treuhand-Ges. als Treuhänderin fungiert. Auch die Hypoth.-Schuld des Passagekaufhauses in Berlin, Friedrichstr., haftet mit. Die Oblig. sind 1908 bis auf M. 6 867 000 begeben worden. Die Angliederung der Firma Boswau & Knauer G. m. b. H. hat sich als zweckentsprechend erwiesen. Dieselbe hat für das verflossene Jahr nach reichlichen Abschreib. einen beträcht- lichen Reingewinn erzielt, der jedoch erst 1909 zur Verrechnung gelangen wird. Es sind. für das Geschäftsjahr 1909 schon bis April Bauaufträge im Betrage von über M. 12 000 000 in Ausführung. Bei diesen Transaktionen ist noch zu berücksichtigen, dass die Ges. immobilare Vermögenswerte u. Hypoth. der Firma Boswau & Knauer G. m. b. H. in teilweiser Ver- rechnung gegen Verpflichtungen erworben hat, um diese Firma auf das reine Baugeschäft zu konzentrieren. Das Beteilig.-Kto umfasst die Anteile der Firma Boswau & Knauer G. m. b. H. in Höhe von M. 3 990 000, sowie die übernommenen Geschäftsanteile einer Terraingesellschaft m. b. H., welche in einem nördlichen Vorort Berlins Grundbesitz hat. Die fehlenden M. 10 000 An- teile der Firma Boswau & Knauer G. m. b. H. wurden 1909 erworben. Der Effektenbesitz setzte sich Ende 1908 aus Preuss. Staatspapieren, aus Aktien der Deutschen Hotel-A.-G., aus hypothek. sichergestellten Oblig. auf ein grösseres Geschäftshaus u. aus Aktien eines zwecks Aufschliessung des Zehlendorfer Terrains gegründeten kleinen Eisenbahnunternehmens zusammen. Hypotheken: M. 2 430 000 auf 9 Berliner Haus-Grundstücke an der Frobenstrasse zur 1. Stelle. Ferner M. 4 373 000 zu 3 % 10 Jahre bis 1915 fest seitens der Darleiher auf dem 1904 erworbenen Steglitzer Terrain, seitens der Ges. nach voraufgegangener 3 monat. Frist jederzeit auch in Teilbeträgen von M. 9–10 000 kündbar; im Jahre 1908 kamen dazu M. 2 594 000 Hypoth. auf Zehlendorf. Inleihe: M. 20 000 000 in Oblig. lt. G.-V. v. 15./8. 1909 (siehe oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt aus Gewinn 1908), 4 % Div. an Aktien A, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 30 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., Rest weitere Div. an Aktien A bezw. zur Verf. der G.-V. Bezügl. der Div.-Ber. der Aktien B siehe oben. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 85 286, Berliner Grundstücke u. Gebäude 3 884 000, Terrains in Steglitz u. Zehlendorf 19 063 734, Beteilig. 4 292 652, Effekten 2 448 910, unbegebene eigene Oblig. 6 867 000, Aktiv-Hypoth. 13 738 911, gedeckte Debit. 8 553 000, sonst. do. 1 252 699 (Avale u. Kaut. 455 652), Mobil. 1. —– Passiva: A.-K. Lit. A 10 500 000, do. Lit. B 7 500 000, R.-F. 1 884 862, Oblig.-Anleihe 20 000 000, do. Zs.-Reserve 326 900, Hypoth. 9 397 000, Strassenbau-Res. 250 155, Bau-Garantie-Res. 76 468, Kredit. 8 893 457, (Avale u. Kaut. 455 652) Z. Disp.-F. 150 000, Tant. 111 750, Div. 1 050 000, do. alte 780, Vortrag 44 821. Sa. M. 60 186 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 161 880, Unk., Stempel u. Disagio der Oblig.-Anleihe 353 250, Abschreib. auf Berliner Grundstücke, Gebäude etc. 68 717, Bau- Garantie-Res. 76 468, Gewinn 1 356 571. – Kredit: Vortrag 178 728, Zs. u. Provis. 270 761, Berliner Grundstücks- u. Gebäude-Erträgnisse 124 755, Terrain- u. Bau-Gewinne 1 442 645. Sa. M. 2 016 889.