364 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kurs Ende 1901–1908: 165, 155, 159, 137.25, 145 %. Zugel. Juni 1904; erster Kurs 16./6. 1904: 142 %. Notiert in Berlin. Die 1905 ausgegebenen 1875 Aktien sind Sept. 1905 zu- gelassen. Die neuen Aktien A u. B von 1908 sind noch nicht eingeführt. Dividende: Für die Zeit bis zur Aufnahme des vollen Betriebes wurden jAh. 3 % Zs. verteilt (ist auf die ersten M. 2 250 000 Aktien für 1904 und auf M. 4 500 000 für 1905 geschehen). 1906: 10 % Div. auf M. 4 500 000; 1907: 10 % auf M. 7 500 000; 1908: 10 % auf M. 10 500 000 auf Aktien A. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Schreiber. Prokuristen: Frz. Rumpel, Dr. jur. Ernst Strache. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Kammerrat Künzig. Berlin; Stellv. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt b. Wetter a. R.; Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Charlottenburg; Bank- Dir. Oskar Schlitter, Elberfeld; Bank-Dir. Carl Lichtenberg, Barmen; Bank-Dir. Ernst Hofmann, Berlin; Rechtsanw. Dr. Wilh. Bitter, Hamburg; Baurat Franz Ahrens, Charlottenburg; Stadt- rat Boerner, Berlin; Dir. Felix Lehmann, Steglitz. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Berlinische Bodencredit-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 15./6. 1904; eingetr. 5./8. 1904. Gründer: Dresdner Bank, Dresden; A. Schaaff- hausen'scher Bankverein, Cöln, Berlinische Boden-Ges., Berlin. Zweck: Beleihung von Grundstücken, Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Hypoth. und Grundschulden, Vermittlung von Hypoth., Gewährung von hypothek. Baugelderdarlehen und Betrieb aller sonstigen, den Hypoth.-Kredit betr. Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. Sonder-Res., vom Übrigen ver- tragsm. Tant., 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 440 041, Hypoth.-Debit. 247 500, Debit. 40 000, noch zu vereinnahmende Zs. 3862. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 22 985 (Rückl. 2758), Kredit. 92 490, Res. f. Provis. 5000, Tant. an Vorst. 4110, do. an A.-R. 1644, Div. 75 000, Vortrag 30 172. Sa. M. 731 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 7860, Steuern 7988, Gewinn 118 685. –— Kredit: Vortrag 63 523, Provis. 46 958, Zs. 24 051. Sa. M. 134 533. Dividenden 1904–1908: 6, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Gg. Haberland. Prokuristen: G. Remé (stellv. Dir.), J. Reichert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Geh. Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann, Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Berlin; Komm.-Rat S. Haberland, Charlottenburg. Berlinische Boden-Gesellschaft in Berlin, W. Charlottenstrasse 60. Letzte Statutänd. 13./3. 1900. Zweck: Betrieb von Immobil.-Geschäften. In ähn- licher Weise wie die Ges. früher für die Stadtgemeinde Schöneberg die Verwertung eines ihr gehörigen Terrainkomplexes bewirkt hat, ist sie 1906 mit der Stadtgemeinde Charlotten- burg in ein Vertragsverhältnis getreten, durch welches die Ges. die Parzellierung des städtischen Restbesitzes an der Bismarckstr. übertragen worden ist. Ferner hat die Ges. an der Erweiterung der Terrain-Ges. Berlin-Südwest teilgenommen und hierdurch ein wesentliches Interesse an dieser Ges. erhalten. Verschiedene neue Erwerbungen auf eigene Rechnung sind vorgenommen worden und an mehreren Terraingeschäften in den ver- schiedensten Bezirken hat sich die Ges. konsortialiter beteiligt. Die Ges. besass Ende 1908 für M. 7 982 040 Immobil. u. Konsort.-Beteilig., welche abzügl. M. 5 165 000 darauf geschuld. Restkaufgelder mit M. 2 817 040 zu Buche standen, ferner das Haus Charlottenstr. 60 mit M. 1 661 952 zu Buch stehend. Die Ges. beabsichtigt für den Fall, dass der Gesetzentwurf zur Sicherung der Bauforderungen zur Annahme gelangen sollte, die Bautätigkeit auf den ihr gehörigen Ländereien selbst in die Hand zu nehmen u. hat zu diesem Zwecke die Berlinische Baugesellschaft m. b. H. ins Leben gerufen u. damit einen für die Ausübung der Bautätig- keit geeigneten Apparat geschaffen. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien, davon die Mehrzahl im Besitz der Dresdner Bank. Hypotheken: M. 6 165 000, davon M. 1 000 000 auf Haus Charlottenstr. 60. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa, Bankguth. 5 854 755, Effekten 451 029, Immobil. u. Konsort.-Beteil. 7 982 040, abzügl. 5 165 000 darauf geschuldeter Restkaufgelder, bleibt 2 817 040, Haus Charlottenstr. Ecke Mohrenstr. 1 661 952, abzügl. 1 000 000 Hypoth., bleibt 661 952, Hypoth.-Debit. 10 907 416, abzügl. 5 000 000 Hypoth.-Kredit., bleibt 5 907 416, Debit. 1 202 353, Mobil. 1, Dubiose 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto für Hypoth.-Besitz 150 000, Spec.-R.-F. für Pens.-F. 153 026 (Rückl. 10 000), Rückstell. 120 775,