368 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hypotheken: M. 4 366 908, davon M. 2 250 000 auf Müllerstr.; M. 1 488 000 auf Beussel- strasse; M. 130 000 auf Seestrasse; M. 498 908 auf Charlottenburg-Lietzensee. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., erfüllt aus 1906) event. Bildung von Spezialreserven, bis 4 % Div. nach Massgabe der eingez. Beträge, von verbleib. Gewinn vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag auf neue Rechnung. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausser Ersatz etwaiger Auslagen und der oben erwähnten Tant. von 7 % eine feste jährl. Vergüt. von M. 2000 für den Vors. u. je M. 1000 für jedes Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke: a) Müllerstr. 150 119 817, b) Müller- strasse 102–112 3 639 683, c) Müllerstr. 74–76 1 565 222, d) Reinickendorf 1 205 065, e) Beussel- strasse 2 157 875, f) Seestr. 761 448, g) Charlottenburg-Lietzensee 539 475, Hypoth.-Forder. 4 988 965, Kassa 4711, Wechsel 6000, Effekten 11 720, Bankguth. 182 825, kurzfällige Forder. 201 499, hypoth. gesicherte Vorschüsse auf Terrains 2 081 123, Hypoth.-Zs. u. Baugeld-Vor- schüsse 662 853, Liquid.-Masse der National-Hypoth.-Credit-Ges. e. Genoss. m. u. H. 2 553 729, für fremde Rechnung vermittelte Baugelder 3 401 216, div. Forder. 804 500, Avale 6220, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 810 000 (Rückl. 35 000), Strassenbau-Res. 210 629, Hypoth. 4 366 908, Avale 6220, Bankschulden 454 906, Bankkredit wegen Liquid. National-Hypoth.- Credit-Ges. 2 334 164, Baugeldkredite 3 401 216, diverse Kredit 2 502 352, Tant. an Vorst. u. Grat. 32 464, do. an A.-R. 16 562, Div. 562 500, do. alte 2800, Vortrag 193 232. Sa. M. 24 893 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 85 856, Steuern u. Abgaben 50 464, Ab- schreib. 26 008, Reingewinn 839 758. – Kredit: Vortrag 193 159, Gewinn aus Grundstücks- Verkäufen 629 176, Provis. 78 335, Pachten u. Mieten 10 770, Zs. 39 404, Hypoth.-Zs.-Saldo 51 241. Sa. M. 1 002 087. Kurs Ende 1906–1908: 120, 111, 125.25 %. Die Aktien Lit. A Nr. 1–2500 wurden im Jan. 1906 eingef.; erster Kurs 20./1. 1906: 123 0% Notiert in Berlin, u. zwar bis April 1907 franko Zs., seit Mai mit Zs.-Berechn. Die M. 5 000 000 B-Aktien wurden im Juni 1909 eingeführt. Dividenden: 1905–1906: Wurde für diese Jahre statutenmässig nicht verteilt; 1907: 5 %; 1908: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Busch, Rechtsanw. Karl Fenner, Stellv. Carl Dietrich. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Bank-Dir. Herm. Marks, Stellv. Bank-Dir. Jul. Stern, Geh. Oberfinanzrat Maximilian von Klitzing, Bank-Dir. Hartog, Generalleutnant von Safft Exc., Geh. Justizrat Max Kempner, Kaufm. David Sinzheimer, Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Droste, Dir. Franz Hentchke, Komm.-Rat Werner Eichmann, Bankier Emil Wetzlar, Frankf. a. M. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse. Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschland. Bodengesellschaft am Hochbahnhof Schönhauser Allee Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 15./2. 1906; eingetr. 5./4. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in Berlin und Umgebung, insbesondere der zu Berlin an der Bornholmer u. Wisbyer Strasse belegenen zwei Grundstückskomplexe, die von der Deutschen Bank in auftragsloser Geschäftsführung für die Ges. angekauft wulden. Preis inkl. Auslagen, Kosten, Zs. etc. M. 8 368 021. Der Komplex an der Bornholmerstr. umfasst 10 349 qR., von denen nach Abtretung des Strassenlandes 6266 dR. Bauland verbleiben, u. kostet M. 4000 000. Einschliesslich der Kosten für Kanalisation etc., Kosten der Kaufverträge, Stempel u. Umsatzsteuer sowie Verzinsung der von der Deutschen Bank ausgelegten Beträge stellt sich der Eiastandspreis auf rund M. 5 200 000 = M. 837 pro qR. Der and. Komplex süd- lich der Wisbyer Strasse umfasst 9576 qR., von denen nach Abtretung des Strassenlandes und eines 387.75 qR. grossen Schulgrundstückes (letzteres gegen einen vertragsmässigen Preis von M. 115 500) der Ges. 5973 qR. Bauland (unter Ausschluss von Vorgartenland) verbleiben. Nach anbaufähiger Herstellung der Grundstücke wird sich deren Kostenbreis auf M. 5 149 500 = M. 862 pro qR. stellen. Wegen Verkäufe im J. 1906 siehe Jahrg. 1907/08 dieses Handbuches. 1907 sind von dem Terrain nördlich der Bornholmerstrasse 564.69 dR u. 1908 187.10 dR Nettobauland verkauft worden. Es sind dies Parzellen, auf die sich die im Geschäftsbericht für 1906 erwähnte Offerte des Dir. W. Lippmann (verlängert bis Ende 1910) bezog, welche sich durch diese Verkäufe für die betr. 13 Grundstücke erledigt hat. Für die Erfüllung sämtl. von den Käufern eingegangenen Verpflicht. hat W. Lippmann die selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen. Im Durchschnitt ergibt sich für die Ges. ein Verkaufspreis von rund M. 1211 bezw. 1217 pro qR Nettobauland. Aufgelassen sind 1908 187.10 qR Nettobauland, nur diese sind in der Bilanz verrechnet. Bis Ende 1908 ist das Restkaufgeld auf 13 Parzellen im Gesamtbetrage von M. 457 794 zur Ablösung gelangt, wodurch das Interesse der Ges. an diesen Grundstücken vollständig erledigt ist. Von den Strassen auf dem Terrain nördlich der Bornholmerstr. sind 1907 die Strassen 9c (Andersenstr.), 9d (Bergenerstr.), 9e (Nordkapstr.), sowie der Teil der Strasse 1a (Ibsenstr.) von der Andersen- bis zur Stavangerstr. reguliert. Die 1907 dafür aufgewendeten Kosten betrugen rund M. 152 000, so dass für Strassenregu- lierung für das Terrain nördlich der Bonholmerstr. bis jetzt im ganzen M. 601 200 ausgegeben worden sind, davon 1908 ca. M. 16 000. Das Terrain südlich der Wisbyerstr. ist mangels Anschlusses an die Kanalisation der Bebauung noch nicht zugänglich. Das Radialsystem XI,