―――― ―§ ――,―― =― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 371 am 31./12. 1908 ein Bestand von 89 ha 49 a 67 qm gleich rund 350 Morgen verkäufl. Landes verblieb. Der generelle Bebauungsplan für Zone I u. II hat die Genehmig. der Gemeinde- vertretung gefunden. Ein Teil des Terrains ist zu Fabrikanlagen bestimmt u. mit Gleis- anschluss versehen. Die Kanalisation des Terrainbesitzes der Ges. ist 1904 fertiggestellt, auch die Hempelstr. über die Bahn hinweg als Fahrstrasse ausgebaut. Zur völligen Er- schliessung der Zonen IJ u. II, d. h. für Kanalisation u. Pflaster, wurden M. 759 700 in Reserve gestellt, davon bis Ende 1908 M. 356 482 aufgebracht. An der 1904 gegründeten Eisenbahn- betriebs-Ges. Tegel-Borsigwalde ist die Ges. mit M. 28 500 beteiligt. Kapital: M. 3 800 000 in 3800 Aktien à M. 1000. Hypotheken (am 31./12. 1908): M. 653 000, verzinslich zu 3½ und 4 %, ferner M. 141 336 amortisabl. Rentenkapital zur Deckung der Strassenherstell.-Kosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der aus der festgesetzten Bilanz sich ergebende Reingewinn ist, soweit er nicht zur Beseitigung einer etwa vorhandenen Unterbilanz Verwendung zu finden hat, solange in den R.-F. einzustellen, bis dieser 33 % des A.-K. beträgt. Sobald der R.-F. diese Höhe erreicht hat, tritt die Auflös. der Ges. ein. Von dem sich bei der Liquid. über den Nennbetrag des A.-K. hinaus ergebenden Überschuss der Masse erhalten: der Vorst. u. die Liquid. die vertragsm. Tant., der A.-R. 5 %, die Aktionäre den Rest. Die den Vorst.- Mitgliedern u. Beamten bewilligten Tant., sowie die feste Vergütung für den A.-R. (jedes Mitgl. M. 1000, der Vors. M. 2000 jährl.) werden als Geschäftsunk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 4 052 795, Anschlussgleis 130 000, do. Grundstück 1, Kanalisation 48 247, Hypoth.- u. Restkaufgeld-Forder. 1 762 800, Effekten 14 219, Debit. 228 463, Inventar 1, Kassa 11 961, vorausbez. Renten-Unk. 2478, Kaut.-Werte 24 500. – Passiva: A.-K. 3 800 000, R.-F. 34 056, Gewinn-R.-F. 640 595, Pflaster- u. Kanalis.-R.-F. 403 218, Hypoth. 653 000, Rentenschulden 141 336, Kredit. 261 985, Kaut. 24 500, Gewinn 316 775. Sa. M. 6 275 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 480, Grundstücks do. 14 082, Steuern 12 547, Zs.-Saldo 1742, Provis. 1920, Abschreib. a. Rent.-Unk. 3000, do. Anschlussgleis 16 235, do. Inventar 1519, Gewinn 316 775. – Kredit: Gewinn auf verkaufte Parzellen 396 904, Pacht 358, Anschlussgleis-Betriebs-Einnahme 39. Sa. M. 397 302. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe oben). Kurs Ende 1908: 117 %. Die Aktien gelangten am 15. Mai 1908 zum ersten Kurse von 117.25 % an der Berliner Börse zur Einführung. Die Aktien werden franko Zs. gehandelt. Direktion: Louis Hempel, Dr. jur. Walther Gericke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. See- handl.-Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Stellv. Komm.-Rat Conr. von Borsig, Bank-Dir. Bodenheimer, Dir. Johs. Räusch, Reg.-Rat. a. D. Dir. Dr. Otto Droste, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. 0 ― 0 Wilhelm Bruch Kanalbau-Akt.-Ges. Berlin SW. 11, Anhaltstrasse 3. Gegründet: 22./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 27./2. 1907. Gründer: Ing. Wilh. Bruch, Berlin; Reg.-Baumeister a. D. Axel Schlee, Dt.-Wilmersdorf; Bücher-Revisor Erich Ohme, Oscar Wehner, Friedenau; Adolf Markowski, Rixdorf, Berlin. Bei der Gründung der Ges. wurde die Firma Wilhelm Bruch mit sämtlichen Aktiven u. Passiven eingebracht, u. zwar auf Grund der Bilanz vom 30./11. 1906, welche mit M. 1 497 467 abschloss. Zu den eingebrachten Vermögensgegenständen gehören Grundstücke in Grösse von 15 ha u. 39 qm. Von der neuen Ges. übernommen sind auch die Schuldverbindlichkeiten u. acceptierten Wechsel der alten Firma im Gesamtbetrage von M. 607 944, sodass nach Abzug dieser Schulden der Wert der Sacheinlage sich auf M. 889 523 stellte. Hierfür wurden nom. M. 808 000 Aktien zum Kurse von 110 % u. M. 723 bar gewährt. Der einbringende Ing. Wilh. Bruch übernahm die Bürgschaft für den Eingang der ausstehenden Forder. Auf die neue Ges. gehen Verpflichtungen u. Berechtigungen aus 14 Baugeschäften über, welche abgeschlossen aber noch nicht völlig zur Abwicklung gebracht sind. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauarbeiten, vornehmlich Wasser- u. Erdbau- werke jeder Art, sowie Fortführung u. Ausgestaltung des unter der Firma Wilh. Bruch betriebenen Unternehmens zur Herstellung von Tiefbauten, Wasser-, Kanalisations-, Strassenanlagen u. dergl. Die Ges. war 1907 vorwiegend mit der Ausführung von staatlichen u. städtischen Bauten beschäftigt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akte = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Masch. u. Baugeräte 1 759 558, Material. u. Waren 75 994, Vorauslagen für im Bau befindl. Objekte 630 401, Grundstücke 53 961, Mobil. 1, Debit.: a) Verwaltungen u. Kommunen 973 297, b) diverse 104 618, Kassa 6333, Wechsel 5180, Effekten 138 582, Aval-Kaut. 365 290. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 714 397, Bank-Kredit. 676 623, Avale 365 290, Div. p. r. t. 120 000, Vergüt. an A.-R. 9689, Vortrag 27 203. Sa. M. 4 113 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Masch., Geräte etc. 134 819, do. auf Versuchs-Kto 35 118, Handl.-Unk., Steuern etc. 135 976, Kurs-Verluste auf Kaut.-Effekten 3869, Gewinn 156 898. Sa. M. 466 681. – Kredit: Bruttogewinn aus Bauarbeiten M. 466 681. 24*