332 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividende: 1907: 8 % p. r. t. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Bruch, Dir. Reg.-Baumeister a. D. Axel Schlee, Reg.-Bau- meister a. D. Ernst Baschwitz. Aufsichtsrat: Vors. Otto von Mendelssohn-Bartholdy, Potsdam; Stellv. Bankier Dr. Ed- Mosler, Dir. Dr. Alfons Jaffé, Berlin; Bergwerksbes. u. Reeder Gustav Stinnes, Mülheim a. d. R. Prokuristen: Oscar Wehner, Erich Ohme, Edgar Ullrich, Heinr. Behning. Jahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Ges. A. Busse & Co. Aktiengesellschaft in Berlin, W. Lützowplatz 4. Gegründet: 23./12. 1898 mit Nachtrag v. 6./2. 1899; eingetr. 8./2. 1899. Letzte Statutänd. 27./9. 1904 u. 23./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. übernahm das Bankhaus A. Busse & Co. für M. 1 502 926. Zweck: Bis 1904 Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bankabteil. wurde am 1./10. 1904 aufgelöst u. beschränkt sich fortan die Thätigkeit der Ges. nur noch auf das Immobil.- Geschäft, spec. auf den Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken. Die Ges. besitzt Terrains in Hermsdorf und ist zu Anteil bei einem Terraingeschäft in Wittenau-Tegel beteiligt. In Hermsdorf wurden 1907 u. 1908 365.95 bezw. 486.09 qR, in Wittenau-Tegel nichts verkauft. 1908 Übernahme des Hausgrundstücks Charlottenburg, Motzstr. 14, für M. 430 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, beschloss die G.-V. v. 27./9. 1904 anlässl. der Aufgabe des Bankgeschäftes Herabsetzung um M. 4 000 000, die zu bari zurückgekauft wurden. Ein grosser Teil der Aktien ist im Besitz der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März in Berlin od. Leipzig. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest event. ausserord. Verstärkung der R.-F., dann 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 128 721, Effekten 256 692, Wechsel 247 680, Coup. 5412, Immobil. 1 014 817, Hypoth. 124 912, Debit. 2 396 199. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 129 070 (Rückl. 7964), Hypoth. 300 000, Kredit. 1 563 972, Div. 160 000, Tant. an Vorst. 7959, do. an A.-R. 3566, Vortrag 9867. Sa. M. 4 174 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 66 486, Abschreib. auf Immobil. 4304, Gewinn 189 357. – Kredit: Vortrag 30 070, Provis. 61 871, Zs. 93 015, Wechsel 50 011, Effekten 16 346, Immobil. 8833. Sa. M. 260 148. Dividenden 1899–1908: 7, 6, 4, 3½, 4, 4½, 7, 8, 8, 8 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Kaufmann. Prokuristen: Gg. Bergmann, O. Cornilsen. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Stellv. Bankier Franz Urbig, Bank-Dir. Paul Vorholz, Berlin: Stadtrat Herm. Schmidt, Leipzig. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. „City', Actien-Baugesellschaft in Liqu. in Berlin W. 64., Behrenstr. 28 I. Gegründet: Dez. 1872. Zweck: Grundstücksspekulationen und Bauunternehmungen. Die Ges. besass früher die Grundstücke Dresdnerstr. 52/53 und Annenstr. 42/43 mit ca. 225 R. Fläche, sowie das City-Hotel, jetzt gehört ihr noch ein für letzteres eingetauschtes Bauterrain an der Müller- u. Kamerunerstrasse mit urspr. 5413,9 dR. Fläche, davon 1785 qR. für Strassenland. Von den Grundstücken an der Kamerunerstr. verblieben der Ges. nach Verkäufen Ende 1906 773.78 qR. mit M. 829 241, hierzu Zugang 1907 538.59 qR. = M. 597 930, zus. also 1312.37 R. = M. 1 427 171, wovon 1907 nichts veräussert wurde. Ausserdem gehört der Ges. ein 80 Morgen umfassend. Terrain in Senzig b. Königswusterhausen. An Häusern besass die Ges. Anfang 1906 die Hausgrundstücke Müllerstr. 131, 131 a, Kamerunerstr. 57, 56, 55, 54, 40, Lüderitzstr. 8, Guineastr. 7, Swinemünderstr. 38, im Werte von M. 2 322 965. Zugang 1906: Potsdamer Privatstr. 121, 121a u. Kamerunerstr. 44, sowie Guineastr. 7 u. Kameruner- strasse 40 M. 1 423 749, zus. M. 3 746 714 abz. M. 187 487 Buchwert des verkauften Hauses Huttenstr. 3, sodass Ende 1906 nach M. 159 227 Abschreib. verblieben M. 3 400 000, hierzu Zugang in 1907 die Häuser Kamerunerstr. 19, 17, 16, 12, 7 und auf Kamerunerstr. 44, 40, 54 u. Guineastr. 7 M. 1 341 000, zus. also M. 4 741 000. Geplante Sanierung 1908: Die Bilanz pro 1906 ist von den Aktionären in den G.-V. v. 29./6. 1907, 1./11. 1907 u. 14./12. 1907 nicht genehmigt worden. Der neue Aufsichtsrat hat diese Bilanz einer erneuten eingehenden Prüfung unterzogen u. ist zu dem Resultat gekommen, dass in Rücksicht auf die missliche Lage des Geld- u. Baumarktes weitere Abschreib. auf Grundstücke u. Hypoth. erfolgen mussten. Die Verwaltung hat deshalb auf Häuser-Kto eine weitere Abschreib. von M. 123 635 und auf Hypoth.-Forder.-Kto M. 146 308 vorgenommerr. Der früher berechnete Gewinn pro 1906 von M. 300 484 reduzierte sich hiernach auf M. 27 541. 1907 war es nicht möglich, irgendwelche Verkäufe in Grundstücken u. Terrains zu tätigen,