376 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Höhe der Div. ist auf 5 % beschränkt, sie kann aus dem Div.-Erg.-F. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bauterrains 527 863, eigene Häuser in Gr.-Lichter- felde, Neu-Rahnsdorf, Hermsdorf u. Koblenz 195 005, Hausgrundstück in Berlin 502 520, do. in Rixdorf 906 530, Mobilien 2, Kaut. 11 818, Kassa 2383, Debit. 52 925, do. Anwärter 34 477, Hypoth.-Forder. 242 923, Oblig.-Dokumente 50 710, Effekten 25 654, Grenzmauer Elberfeld 1051, Verlust 108 526. – Passiva: A.-K. 660 000, Kredit. 59 564, Hypoth. auf a) Bauterrains 420 450, b) Häuser 1 484 175, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 721, Wohltätigk.-F. 283, Oblig. 6000, Schuldverschreib. 12 000, Amort.-Kto 2851, Konsort.-Kto Gronefeld 6628, Strassenbau- Kto 9713. Sa. M. 2 662 389. 38 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 50 402, Geschäfts-Unk. 14013, Verlust a. verkaufte Häuser 4187, do. Terrains 21 977, do. eig. Häuser 27 534, do. Häuser in Berlin u. Rixdorf 6450, Provis. 3249, Abschreib. a. Inventar 318, Verlust auf Debit. 241, Gewinn- beteil. eines Hypoth.-Gläubigers bei Baustellenverkäufern 1492. – Kredit: Gewinn auf An- wärterkto 118, Zs. 10 562, verkaufte Baustellen 10 573, Überschuss bei Schützenstr. 36 87, Verlust 108 526. Sa. M. 129 868. Dividenden 1897–1908: 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Barz. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Freih. von Magnus, Weisser Hirsch b. Dresden; Stellv. Kgl. Baurat Bohl, Wilmersdorf; Carl Koehne, Baumeister Schlundt, Berlin; Wilh. Doellgen, Köln; Reg.-Rat a. D. Keindorff, Waldenburg. Grundbank, Act.-Ges. in Berlin, Neue Friedrichstr. 48. Gegründet: 28./9. bezw. 27./10. 1905; eingetr. 2./11. 1905. Letzte Statutänd. 29./11. 1905 u. 12./5. 1906. Gründer: Ad. Kant, Alex. Bernstein, L. Eisner, Th. Fricke, Berlin; Ad. Lewin, Charlottenburg. Zweck: Handel mit bebauten Grundstücken, Hypoth., Terrains u. Bankgeschäften sowie Erbauung von Häusern. Die Ges. erwarb in Pankow an der Mühlen-, Maximilian- und Brehmerstrasse ein Terrain in Grösse von 8200 qR. aus dem Besitz der Borchartschen Erben. 1905 Erwerb von Terrains an der Schönhauser Allee u. Bornholmerstr. u. Beteiligung an der neu gegründeten Pankow-Mühlenstr.-Terrain G. m. b. H., vorerst mit 2% der Anteile, seit 1907 mit allen Anteilen, die mit M. 386 632 in die Bilanz eingestellt sind. 1906 Ver- kauf von zwei Baustellen an der Bornholmerstr. 1907 eine Baustelle u. 1908 2 Baustellen veräussert, dagegen 1907 ein Hausgrundstück in der Schönhauserallee u. 1908 2 kleine Haus- grundstücke in Lichtenberg erworben. Die Ges. ist mit der Aufschliessung des Pankower Terrains beschäftigt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1905 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, begeben zu pari zuzügl. Aktien- und Schlussschein- stempel und 4 % Stück-Zs. seit 28./9. 1905, u. lt. G.-V. v. 12./5. 1906 um M. 800 000 (auf M. 2 000 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, begeben zu pari plus Stempel u. Unk. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 2336, Terrains 288 688, Grundstück 997 000, Effekten 386 632, Hypoth. u. Restkaufgelder 755 559, Debit. 523 434, Bankierguthaben 156 082. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth.-Schulden 540 000, Kredit. 421 611, R.-F. 23 267, Gewinn ― ― ―― 124 855. Sa. M. 3 109 734. 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effektenverlust 3087, Handl.-Unk. 12 679, Abschreib. auf Grundstücke 6955, Gewinn 124 855 (davon z. R.-F. 11 984, Div. 100 000, Tant. an Vorst. 1114, do. an A.-R. 1392, Vortrag 10 363). – Kredit: Vortrag 5012, verkaufte Terrains 85 818, Zs. 33 635, Provis. 8130, Grundstückskto 14 980. Sa. M. 147 577. Dividenden 1905–1908: 0, 6, 4, 5 %. Direktion: Alex. Bernstein, P. Mühsam. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Kant, Berlin; Stellv. Ad. Lewin, Charlottenburg; Justizrat S. Pinner, Louis Eisner, Berlin. Grunderwerbs- und Bau-Gesellschaft zu Berlin, Hohen-Schönhausen b. Berlin N0., Berlinerstr. 114. 0 Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 24./9. 1894, 29./3. 1899 u. 11./5. 1907. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Bebauung, Zerteilung, Veräusserung, sowie überhaupt jede Art der Verwertung von Grundstücken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründ. das Ritter- gut Hohenschönhausen für M. 3 300 000, wovon M. 2 000 000 in Hypoth. u. M. 1 300 000 in Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Nach verschiedenen Verkäufen u. Zukäufen besass die Ges. Ende 1908 an Grundstücken noch 241 ha 45 a 04 qm im Werte von M. 2 076 473, 20 ha 42 a 58 qm im Werte von M. 641 601; 29 a 29 qm im Werte von M. 33 529 und 2 Häuser im Werte von M. 21 000, belegen in Hohenschönhausen bei Berlin, wohin eine elektr. Strassenbahn von Berlin führt. Verkauft wurden 1908 3 ha 04 a 89 qm für M. 225 431 mit M. 185 133 Gewinn u. 3 Einfamilienhäuser für M. 63 033. Gekauft bezw. zurückgekauft 1906 20 ha 42 a 58 qm. Die Beleucht.-, Kanalisat.- u. Wasserversorgungsverhältnisse des