Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 385 Hermsdorfer Boden-Akt.-Ges. in Berlin, Mittelstr. 2 4. Gegründet: 7./2. 1906; eingetr. 3./4. 1906. Gründer: Neue Boden-Akt.-Ges., Frau Ritter- gutsbes. Berthold Lessing, Martha, geb. Lessing, Schönhagen; Frau Magistratsrat Dr. Heinrich Meyer, Gertrud, geb. Lessing, Architekt Ernst Lessing, Frau Rechtsanwalt Dr. jur. Georg Freund, Bertha, geb. Lessing, Berlin. Die Ges. übernahm von den Leopold Lessing'schen Erben den in Hermsdorf an der Nordbahn gelegenen Grundbesitz (Rittergut) in der Gesamt- grösse von 170 ha 33 a 71 qm, sowie das Soolquellenbergwerk Kaiserin Augusta Victoria Hermsdorfer Sooldquelle. Wert dieser Einlage M. 2 336 000. Als Entgelt erhielt jeder der 4 einbringenden Personen 167 Aktien à M. 2000 zu pari und ferner je M. 250 000, die nach Inhalt des Gesellschaftsvertrages zu versinsen, zu zahlen u. hypoth. sicher zu stellen sind. Zweck: Frwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in den nördlichen Vororten der Stadt Berlin, insbesondere in Hermsdorf b. Berlin. 1906 wurden Grundstücks- verkäufe mit M. 23 461 betätigt. Zum Verkauf kamen 1907 21 Baustellen von zus. 182,97 qR, fast sämtlich mit Bauverpflichtung, mit einem Durchschnittspreise von ca. M. 128 pro qR (gegenüber einem Einstandspreise von M. 45 pro qR). Gesamterlös M. 233 101, der auf Grundstücks-Kto ermittelte Gewinn, unter Berücksichtigung der Bauprämien, M. 145 186. Zum Verkauf kamen 1908 17 Baustellen an regulierten Strassen mit einem Gesamtflächen- inhalt von 1058.96 qR. u. einem Gesamterlöse von M. 126 674 d. h. mit durchschnittlich M. 119.65 pro qR. Veräussert wurden ausserdem 9 Grundstücke an nicht regulierten Strassen u. eine Wiesenparzelle zu gleichfalls befriedigenden Preisen u. mit einem Gesamterlöse von M. 56 968. Realisiert wurden mithin 27 Grundstücke in 1908 mit einem Gesamtobjekt von M. 183 643 u. einem Bruttonutzen von M. 105 530. Bis Mai 1909 sind verkauft worden 11 Baustellen von zus. 710.47 qR. u. einem Gesamterlöse von M. 79 379, während eine Reihe weiterer Abschlüsse schwebt. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000. Sobald aus dem zur Verteilung zu bringenden Reingewinn die Aktien bis auf je M. 1000 amort. sind, tritt die Ges. in Liquid. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Baugelände 2 245 510, Waldsee u. Lessingpark 1, Kaiserin Augusta Viktoria-Soolquelle 1, 3 Landhausgrundstücke 95663, Restkaufgelder 239628, Debit. 18 526, Strassenbaukosten 738 571, Inventar 1036, Bureaumobil. 4055, Bauprofekte 1400, Kassa 2078. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 1885, Hypoth. 1 106 000, Kredit. 179 665, Ge- winn 55 920. Sa. M. 3 343 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 46 358, Steuern 8171, Verwalt.-Kosten einschl. vertragsm. Tant. u. Vergüt. an A.-R. 28 922, Reklamekosten 4922, Provis. 1815, Prozesskosten 1492, Abschreib. 2115, Gewinn 55 920. – Kredit: Vortrag 35 832, Gewinn aus Grundstücks- verkäufen 105 530, Pachten, Mieten u. Diverses 8357. Sa. M. 149 720. Dividenden: Werden nicht verteilt, da die Ges. eine Liquidations-Ges. ist. Direktion: Reg.-Baumeister Bernh. Wehl, Hermsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dir. Werner Eichmann, Stellv. Bankier Oscar Nelke, Rechtsanw. Dr. jur. Georg Freund, Berlin; Rittergutsbes. Berthold Lessing, Schönhagen; Stadtrat Max Cassirer, Charlottenburg. Immobilien-Verkehrsbank in Liquidation in Berlin W. Taubenstrasse 22II. Gegründet: 3./7. 1890, eingetr. 7./7. 1890. Statutänd. 27./3. 1903, 12./3. 1907 u. 4./4. 1908. Urspr. ist die Gründung der Bank zu dem Zweck erfolgt, für die Pomm. Hyp.-Act.-Bank, jetzt Berliner Hyp.-Bank nicht brauchbare Hypoth.-Forder. u. Grundbesitz abzustossen. Die a. o. G.-V. v. 7./6. 1909 beschloss die Liquidation der Ges., da neue Geschäfte nicht mehr eingegangen werden sollen. Zweck: Erwerb, Verwertung und Ausnutzung von Grundstücken jeder Art sowie Ver- äusserung im ganzen oder in Parzellen, Aufnahme und Gewährung von hypothekarischen Darlehen sowie Beteiligung an anderen, die Erreichung der Gesellschaftszwecke fördernden Unternehmungen. Am Schluss des Jahres 1905 verblieben der Immobilien-Verkehrsbank 29 bebaute Grundstücke mit einem Buchwerte von M. 8 906 472, und unbebaute Grundstücke im Buchwerte von M. 7 815 490, zus. also M. 16 721 962. Im Laufe des J. 1906 sind aus An- lass des Verkaufs von Friedrichstr. 112 a 2 Terrains mit einem Buchpreise von M. 58 573 hinzugekommen, wodurch sich der Wert der bebauten und unbebauten Grundstücke auf M. 16 780 536 erhöhte. Von den bebauten Grundstücken sind 1906 19 Grundstücke für einen Preis von insgesamt M. 7 624 500 gegenüber einem Einstandspreise von M. 7 063 465 verkauft worden. Am Schlusse des Jahres 1906 verblieben der Immobilien-Verkehrsbank noch 10 bebaute Grundstücke mit einem Buchwerte von M. 1 967 404 und unbebaute Grundstücke im Buchwerte von M. 6 765 543, zus. M. 8 732 947. Von diesem Besitz wurden 1907 verkauft: 2 bebaute Grundstücke für M. 548 000 gegenüber einem Einstandspreis von M. 534 415; von dem unbebauten Gelände wurden veräussert zus. 1418 qR mit einem Gewinn von M. 692 680. Ende 1907 verblieben somit 8 bebaute Grundstücke mit einem Buchwerte von M. 1 434 322 und unbebaute Grundstücke im Buchwerte von M. 6 331 904, zus. also M. 7 766 226. Im Laufe des J. 1908 ist über 3 bebaute Grundstücke, welche zus. mit einem Preise von M. 767 369 zu Buche standen, für einen Preis von M. 811 000 verfügt worden. An Bau- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. I. 25