―――― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 389 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 593 486, Baukto 309 878, allgem. Verwaltungskosten 448 069, Zs. 308 482, Komm.-Kto 95 805, Abschreib. auf Schuldvers hreib.-Emmiss.-Kosten 20 261, do. a. Mobil. 2085, Reingewinn 1 107 265. – Kredit: Vortrag 76 310, Grundstücke 2 528 327, Effekten 205 288, Kommiss.-Kto der Rentengüter 75 408. Sa. M. 2 885 334. Kurs Ende 1897–1908: 128.50, 123.25, 125.50, 121.25, 113.75, 119, 122.50, 122.30, 127.25 124, 113.25, 109.90 %. (Nr. 10 001–15 000 Ende 1905: 125.75 %). Aufgel. 6./7. 1897 zu 120 %. Die Aktien Nr. 10 001– 15 000 zugelassen Juli 1905. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1908: 7, 7, 7, 7, 7, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Hofkammerrat a. D. Herm. Paschke; Mitgl.: Reg.-Assessor a. D. Willy Lueder, Alfred Binder. Prokuristen: Hugo Ulrich, Adalb. Hein, Friedr. Siemers, Ernst Geller. Vertreter: In Stettin: Ökonomierat Schierholt; in Breslau: Ökonomie-Kommissar a. D. Geiger; in Posen: Bürgermeister a. D. Simon; in Königsberg i. Pr.: Okonomiekommissar a. D. Preuss; in Danzig: Hauptmann d. L. Nouvel; in Hannover: Prok. Ernst Geller. Aufsichtsrat: (8–15) Vors. Geh. Seehandlungs-Rat A. Schöller, Stellv. Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Geh. Komm.-Rat Engelbert Hardt, Landforstmeister a. D. Aug. Tiburtius, Berlin; Hugo Sholto Graf von Douglas auf Ralswiek; Exc. Wirkl. Geh. Rat von Koeller auf Kantreck; Landes-Ökonomierat Bernh. Lorenz, Pianowo; Major a. D. Heinr. von Tiedemann auf Seeheim; Reg.-Präs. a. D. Dr. v. Heyer, Breslau; Geh. Reg.-Rat Dr. Wehner, Berlin; Ritter. gutsbes. Karl Albrecht, Suzemin; Rittergutsbes. Freytag auf Roitz bei Spremberg; Amtsrat Eggeling, Gatersleben. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder. Lichtenberger Terrain-Akt.-Ges. in Berlin, W. 56, Markgrafenstrasse 52. Gegründet: 21./5. bezw. 1./6. 1907; eingetr. 6./6. 1907. Statutänd. 15./7. 1907. Gründer: Max Levy, Heinrich Steup, Dr Anton Schiff, Berlin; Herm. Michaelis, Charlottenburg; Max Stienes, Schöneberg. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, insbesondere in Lich- tenberg und anderen Vororten von Berlin. Kapital: M. 6 250 000 in 6250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G. V. V. 15./7. 1907 um M. 6 200 000 in 6200 Aktien zu pari behufs Erwerbung des Vermögens der Berlin- Lichtenberger Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. mit allen Aktiven u. Passiven als Ganzes. Zu dem Ver- mögen der Berlin-Lichtenb. Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. gehörte das in der Stadtgemeinde Lichtenb. in der Nähe der Frankfurter Chaussee belegene Terrain von 28 ha 39 a 55 qm = 20 018.83 qR Bauland u. 4 ha 35 a 87 qm = 3072.80 qR Strassenland. Sämtl. Grundstücke sind lt. Rechen- schaftsbericht schuldenfrei. Das Terrain ist eingeteilt in 25 Baublocks. Für die endgültige Regulierung der Bürgersteige in den neuangelegten Strassen hat sich die Gemeinde Lichten- berg von der Berlin-Lichtenberger Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. Sicherheit stellen lassen durch Eintragung einer Sicherheitshypothek in Höhe von M. 68 500 und durch Hinterlegung von M. 34 300 in Wertp. Die Ges. übernahm ferner von der Berlin-Lichtenberger Terrain-A.-G. in Lidqu. M. 167 891 Bankguth., 1151 Kassenbestand, 873 450 I. Hypoth., 665 490 II. Hypoth., 25 500 Effekten, 100 000 Anteile der Monbijou-Grunderwerbs-Ges. mit 50 % Einzahl., 692 179 Debit., wovon 478 592 hypothek. gesicherte Baugelddarlehen darstellen u. 102 800 Hypoth.- u. Effekten-Aval-Debit. u. das gesamte Inventar. Dagegen als Passiva 652 699 Bankschulden, wovon 187 000 am 3./7. 1907 zurückgez. sind u. die restl. 465 699 vorübergehende Baugeld- kredite darstellen, ferner 38 508 Kredit. und schliesslich oben erwähnte 102 800 Hypoth- u. Effekten-Avale. Das Stamm-Kap. der Monbijou-Grunderwerbs-Ges. m. b. H. beträgt M. 100 000, wovon M. 65 000 eingezahlt sind. Diese Ges. besitzt ein Grundstück von ca. 164 dR. Auf dem Grundstück stehen M. 1 350 000 hypoth. eingetragen u. zwar M. 1 150 000 zur ersten Stelle, davon 1 050 000 zu 4¼ %, 100 000 zu 4½ % Zinsen. Die restl. M. 200 000 zu 4½ % befinden sich im Besitze der Ges.; diese u. die M. 65 000 St.-Anteile wurden 1908 auf zus. M. 165 000 abgeschrieben. Die Monbijou-Ges. schliesst das Jahr 1908 mit M. 4760 Verlust ab. Bei der Übernahme des Vermögens der Berlin-Lichtenb. Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. wurden dem gesetzl. R.-F. M. 40 000 u. einem Hypoth.-R.-F. M. 85 000 überwiesen. Trotz der schwierigen Geldverhältnisse, unter denen das Terraingeschäft 1907 ganz besonders zu leiden hatte, gelang es, neun Parzellen von ca. 438 qR zu günstigen Preisen zu verkaufen. Danach belief sich der Terrainbestand der Ges. ult. 1907 auf 27 ha 77 a 39 qm = 19 580 qR netto Bauland, hiervon wurden 1908 7 Parzellen im Ausmass von 47 ar 94 qm verkauft, 2 Parzellen (zus. 36 a 11 qm) mussten in der Zwangsversteigerung erstanden werden, so- dass Ende 1908 ein Bestand von 27 ha 65 a 56 qm = 19 496 qR Bauland verblieb, wovon ca. 8739 qR baureif; ferner erwarb die Ges. 1908 in der Zwangsversteigerung 2 Häuser, die mit M. 246 654 zu Buch stehen. Die durchschnittl. Selbstkosten der Terrains stellen sich auf ca. M. 273 pro qR netto Bauland, u. unter Berücksichtig. sämtl. erst nach Bedarf aufzu- wendenden Regulierungskosten auf ca. M. 347 pro dR netto Bauland reguliert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im J. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird als Div. verteilt, soweit die G.-V. nicht beschliesst, ihn zu Abschreib., Rückl. oder sonstigen Zwecken zu verwenden oder