Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 395 wechsel 5400, Mobil. 60, Anteilscheine der G. m. b. H. 8000, Verpflichtungsscheine f. Aktien- einzahlungen 165 500, Verlust-Kto 1 074 556. – Passiva: A.-K. 2 592 000, Aktienzuzahlungen 823 500, Passiv-Hypoth. 5 388 000, Neue Spez.-R.-F. 194 408, Kredit. 968 661, Tratten u. Accepte 1 397 500, Avale 5400. Sa. M. 11 369 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 801 050, Effekten 5513, Gen.-Unk. 46 598, Steuern 2992, Zinsen u. Provis. 78 516, Pflasterung 10 688, Debit. 12 486, Grundstück- u. Hausertrag 180 566, Häuser-Kto 15 873, neuer Spez.-R.-F. 65 943. – Kredit: Neues Hansa- viertel G. m. b. H. 4924, Fundamente 20 847, Hypoth.-Zs. 30 238, Mieten 89 662, Verlust 1 074 556. Sa. M. 1 220 229. Kurs Ende 1898–1908: 111, 92.50, 85.30, 82 25, 103.50 %, M. 2015, 2050, 1675, 1530, 680, – per Stück frk. Zs. Aufgelegt in Berlin 27./8. 1898 zu 117 %. Erster Kurs 3./9. 1898: 121 Kurs ab 29./4. 1903 in Mark per Stück, und zwar ab 2./9. 1905 nur für solche, auf welche M. 360 zurückgezahlt sind. Letzter Kurs der Aktien im Juli 1909 M. 300, dann Natiz eingestellt. Dividenden: Werden nicht verteilt (s. oben). Liquidatoren: Oberst. a. D. H. Heinrichs, Kaufm. Jak. Wreschner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Aug. von der Heyden, Otto Kaufmann, Dr. Justus Ichenhäuser, Gustav Salomon, Ing. Phil. Balke, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin: Bercht & Sehn, Salomon & Oppenheim. Norddeutsche Immobilien-Aktiengesellschaft in Berlin, W. 9, Linkstrasse 32. Gegründet: 22./3. 1905; eingetr. 13./4. 1905. Statutänd. 7./3. 1907. Gründer: Die Natio- nalbank für Deutschland, „Unioné“, Bauges. auf Aktien, Paul Koch, Berlin; Henri Villain, Paul Kuhse, Schöneberg. 5 Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Immobil., Erwerb u. Veräusserung von Hypotheken u. Grundschulden sowie Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Die von der Ges. bei der Gründung erworbenen Grundstücke sind in Rixdorf an der Kiefholz und Köpenicker Landstrasse bezw. an der Treptower Grenze belegen, wovon 1905 u. 1906 Ver- käufe mit M. 111 796 bezw. 221 374 Gewinn erfolgten. 1907 ein weiterer Block von 15 603 qm = 1102 qR. veräussert. 1908 erfolgten keine Verkäufe, Grundbesitz somit unverändert 80 332 qm = 5663.40 qR. Beteiligt ist die Ges. an der Boden-A.-G. Berlin-Nord, ferner an dem Terrain-Geschäft Kottbuser Damm, bei der Boden-Ges. an der Kreisbahn Berlin-Nordost G. m. b. H. in Weissensee, an einem Grundstücksgeschäft in der Schicklerstr. etc. Mitte 1908 Beteiligung an dem Ankauf der Liquidationsmasse der Terrain-Ges. Berlin-Halensee (siehe diese Ges.). Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 in 2 Serien A und B à 1000 Stücke. Vorerst 25 %, seit 31./12. 1908 mit 50 % = M. 1 000 000 eingezahlt. Hypotheken: M. 466 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fehl. Einzahl. a. A.-K. 1 000 000, Grundstück 844 413 abzügl. 466 000 Hypoth., bleibt 378 413, Beteilig. 656 421, Hypoth.-Forder. 178 500, Debit. 925 235, Effekten 174 022, Kassa 8529, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 47 338), Kredit. 1 066 170, Div. 50 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 4682, Vortrag 100 271. Sa. M. 3 321 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51719, Zs. u. Provis. 76 686, Steuern 10 275, Gewinn 202 292. – Kredit: Vortrag 93 281, Gewinn aus Beteilig., Effekten u. Prov. 247 692. Sa. M. 340 973. Kurs: Einführung der Aktien ist nicht beabsichtigt. Dividenden 1905 – 1908: 10 p. r. t., 10, 10, 10 %. Direktion: Franz Hentschke, Reg.-Baumeister Johs. Hirte. Prokurist: P. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Stern, Stellv. C. Hagen; Fritz Andreae, Dir. Alfred Hirte, Berlin; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Charlottenburg. — Nordpark Terrain-Akt.-Ges. in Berlin, Mittelstr. 204. Gegründet: 1./12. 1903; eingetr. 28./1. 1904. Gründer: Komm.-Rat Herm. Frenkel, Bankier Alb. Pinkuss, Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Droste, Firma Jacquier & Securius, Neue Boden-A.-G., Berlin. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken an dem zukünft. Nordpark (Schiller- park) der Stadt Berlin u. in dessen Nähe. Die Ges. erwarb von der Firma Feig & Pinkuss i. Lidu. ein Terrain an der Müllerstrasse in Grösse von 9 ha 81 ar u. 42 qm zum Preise von M. 16 bro am für M. 1 570 272, ferner von der Firma Lachmann & Zauber ein Terrain in der Müller- strasse von 5 ha 22 ar u. 49 qm zum Preise von M. 14 pro dm für M. 731 486. Von den ins- gesamt erworbenen 15 ha 3 ar 91 qm gehen für Strassenland 1 ha 47 ar 24 qm ab. Von den verbleibenden 13 ha 56 ar 67 qm sind 13 ha 45 ar 20 qm = 9483 qR. Bauland u. 11 ar 47 dm = 81 qR. Vorgartenland. Zuzüglich der Kosten für Stempel u. Umsatzsteuer von M. 72 000 ergiebt sich ein Erwerbspreis von M. 2 373 758. Es stellt sich demnach der Buchwert auf M. 17.50 pro am = M. 248.70 pro dR. Für sämtl. im Bebauungsplan vorgesehenen Strassen mit Ausnahme der bereits gepflasterten Ofener- u. Schöningstrasse sind die Kosten für Erd-