396 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. bewegung, Pflasterung, Kanalisation etc. auf M. 610 000 zu veranschlagen, wodurch sich der Preis des qm Bau- u. Vorgartenlandes um ca. M. 4.50 erhöhte (s. auch unten). Danach stellte sich der Preis für das Netto-Bauland auf M. 22 pro qm = ca. M. 312 pro qR. Das Gesamtterrain liegt auf Berliner Gebiet u. können demnach Gebäude von Paterre u. 4 Etagen errichtet werden. Die Grundstücke sind frei von Hypoth. u. Grundschulden. Die Aufnahme der Strassen 30 a u. 860c in den Bebauungsplan wurde 1906 genehmigt. Durch die Anlage dieser beiden neuen Strassen erhöhen sich die Kosten für die Strassenland-Abtretungen, Strassen- regulier. u. Kanalis. gegen die früheren Berechn. um ca. M. 300 000, so dass sich jetzt der Preis für 1dR. Nettobauland fertig reguliert auf ca. M. 400 stellt, welcher Preis auch bei den Abschreib. zu Grunde gelegt wird. Verkauft wurden 1904 bezw. 1905 bezw. 1906 mit 3585 bezw. 3065 bezw. 11 892 qm = etwa 253 bezw. 216.08 bezw. 838 qR. Netto-Bauland enthaltende Par- zellen für M. 277 081.50 bezw. 201 020 bezw. 645 550 = ca. M. 1095 bezw. 930 bezw. 770 DPo qR., das zugehör. Vorgarten- u. Strassenland von 872 bezw. 804 bezw. 93 qm = 61.5 bezw. 56.68 bezw. 6.56 qR. ist kostenfrei abgetreten. Von der Kaufsumme sind M. 157 000 bezw. 109 100 bezw. 338 000, d. h. M. 500 bezw. 400 bezw. 400 pro q R. Bau-, Vorgarten- u. Strassen- land vom Grundstückskto abgeschrieben, dagegen diesem Kto für gezahlte Strassenregu- lierungskosten M. 4570 bezw. 26 186 bezw. 11 163 belastet. Auf Grundstücks-Verkaufs-Kto ergab sich 1906 ein Gewinn von M. 120 081 bezw. 91 920 bezw. 307 550. Ende 1906 verblieb noch ein Grundstücksbestand von 13 ha 07 a 29 qm = 9216.27 qR. Bruttoland, hierzu 1907 an Neuerwer- bungen 67 a 21 qm, zus. also 13 ha 74 a 50 qm, davon verkauft 1907 1 ha 92 a 19 qm mit M. 425 929 Gewinn, als Strassenland abgetreten 45 a 19 qm, zus. also 2 ha 37 a 38 qm, so dass Ende 1907 verblieb ein Bestand von 11 ha 37 a 12 qm = 8016.60 q R. Bruttoland, hiervon ab Verkäufe in 1908 47 a 39 qm, ferner Strassenland zus. 82 a 26 qm, bleibt somit Ende 1908 ein Bestand von 10 ha 54 a 86 qm = 7436.67 qR. Bruttoland. Auf Grundstücks-Kto ergab sich 1907 u. 1908 ein Gewinn von M. 425 929 bezw. 120 276. Kapital: M. 2 800 000 in 1400 Aktien à M. 2000. Die G.-V. v. 13./4. 1907 beschloss aus dem Gewinnsaldo des J. 1906 (M. 452 937) M. 420 000, d. h. M. 300 pro Aktie ab 15./4. 1907 zur ersten Rückzahl. zu verwenden; zweite Rate ab 5./7. 1909 mit M. 300 ausbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine Div. wird nicht verteilt; 5 % z. R.-F., vom Uberschuss wird die- jenige Summe zur gleichanteiligen Amortisation der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verfügung steht u. nach dem Ermessen des A.-R. weder zum weiteren Geschäftsbetriebe, noch zur Bildung oder Verstärkung von Rückl., noch auch zum Vortrag auf neue Rechnung erforderlich ist. Derartige Gewinnvorträge bleiben im folg. Geschäftsj. bei der Berechnung des dem gesetzl. R.-F. zu überweisenden Betrags ausser Ansatz. Sobald aus den zur Ver- teilung gelangenden Reingewinnen die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquid. Der Vorstand hat alsdann ohne Verzug eine G.-V. zu berufen, welche durch Beschluss feststellt, dass die Auflös. der Ges. eingetreten ist. Die Liquidationsmasse wird gemäss den gesetzl. Vorschriften gleichanteilig an die Aktionäre verteilt. Der A.-R. erhält eine jährl. feste Vergütung von zus. M. 12 000. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 1 593 447, A.-K.-Amort.-Kto 418 200, Kassa 2205, Effekten 221 320, Bankguth. 51 790, Debit. 21 221, Restkaufgeldhypoth. 1 498 483, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Kto f. zurückgez. A.-K. 420 000, R.-F. 44 243, Kredit. 5084, Gewinn (Vortrag) 408 623, Gewinn 1908 128 718. Sa. M. 3 806 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 037, Steuern 17 263, Provis. 5078, Gewinn (Vortrag) 408 622, Gewinn 1908 128 718, zus. 537 341, davon z. R.-F. 6435, mithin Vortrag auf neue Rechnung 530 905. – Kredit: Vortrag 408 622, Pacht 300, Effekten 2420, Grundst.-Verkäufe 120 276, Zs. 59 101. Sa. M. 590 720. Kurs: Ende 1904–1906: 156, 167, 152.50 %; Ende 1907–1908: M. 2690, 3000 pro Aktie. Zugelassen M. 2 800 000 im April 1904, davon M. 1 800 000 zur Zeichnung aufgel. 12./4. 1904 zu 125 %; erster Kurs 14./4. 1904 127.50 %. Notiert in Berlin franko Zs. u. zwar seit 16./5. 1907 in Mark pro Stück. Lieferbar sind nur Stücke, die den Vermerk der ersten Aktien-Rückzahl. von M. 300 tragen. Dividende: Eine Div. wird nicht gezahlt (s. Gewinn-Verteilung). Direktion: Architekt Axel Nordquist, Bankier Arthur Frenkel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Dir. Werner Eichmann, Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Droste, Baurat Max Contag, Baumeister Leo Nauenberg, Rechtsanw. Dr. Hugo Nelke, Berlin; Kaufm. Otto Pyterke, Steglitz. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Jacquier & Securius. Prenzlauer Allee Terrain-Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Mittelstr. 2/4, II. Gegründet: 7./7. 1904; eingetr. 7./10. 1904. Gründer: Komm.-Rat Werner Eichmann, Bau- meister Leo Nauenberg, Bank-Dir. Leop. Steinthal, Neue Boden-A.-G., Dir. Joh. Hensel, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: M. 100 000 in 50 Aktien à M. 2000, wovon 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 75 000, Bankguth. 27 134. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F., Gewinn 2077. Sa. M. 102 134.