404 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Terrain-Ges. „Berlin-Nordost“ in Berlin, W. Kanonierstr. 40. Gegründet: 6./11. 1895. Letzte Statutänd. 23./5. 1900 u. 6./5. 1903. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken u. Gebäuden, insbes. eines Bauterrains von 255 118 qm zwischen der Landsberger Allee und dem Verlorenen Wege in Berlin, erworben von Wilh. Wolff und Carl Hofmann für M. 1 979 120. An Strassenland werden abgehen 52 041 qm, sodass 203 077 qm Bauland à M. 9.75 oder M. 138 pro qR. ver- bleiben. Die Strassenregulierung etc. erfordert lt. Anschlag M. 1 015 477. Das in der Bilanz am 31./12. 1905 mit 25 ha 59 a 66 am ausgewiesene Terrain wird erst nach Ausführung der Kanalisation (Radialsystem XI) bebauungsfähig u. steht danach eine vorteilhafte Verwertung in Aussicht. Die Inbetriebsetzung der Kanalisation ist 1909 zu erwarten. Die Feststellung des Bebauungsplanes der Abt. XII u. XIII I erfolgte am 28./10. 1907; die Baublocks können jetzt bebauungsfähig gemacht werden, und zwar soll dies successive geschehen. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), über den Rest verfügt die G.-V.; derselbe muss vorgetragen werden, soweit er nicht in liquiden Werten vorhanden ist. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Terrains 1 979 120, Mobiliar 2590, Kassa 2113, Lombard-Darlehen 50 000, Kaut. 30, Verlust 75 456. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. 9310. Sa. M. 2 109 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 56 789, Steuern u. Abgaben 5957, Handl.-Unk. 19 438, Abschreib. auf Mobil. 287. – Kredit: Pacht 4500, Zs. 2516, Verlust 75 456. Sa. M. 82 472. Kurs Ende 1896–1908: 135.50, 98.50, 90.50, 83.50, 82.50, 108.75, 118, 190.25, 235, 269.50, 261, 235.50, 238.50 %. Aufgelegt 9./6. 1896 zu 122.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1908: 0 %. Coup.-Verj.. 4 J. (K.) Direktion: Adolf Marschall. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Isidor Freund, Neu- strelitz; Amtsrichter a. D. Dr. Friedländer, Bankier Paul Steinfeld, Komm.-Rat Emil Heymann, Baumeister Alb. Sowade, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Meyer Cohn, Unter den Linden 11, u. Steinfeld & Co., Kanonierstr. 40. Terraingesellschaft Berlin u. Vororte Akt.-Ges. in Berlin, SW., Grossbeerenstr. 89. Gegründet: 20./3. 1907; eingetr. 27./3. 1907. Statutänd. 25./3. u. 2./4. 1907. Die Ges. wird aufgelöst, sobald von dem jährl. Reingewinn gemäss $§ 11 der Satzung auf jede Aktie zus. M. 1000 zurückgezahlt sind. Gründer: Baumeister Georg Abesser, Kaufmann Edmund Grünwald, Charlottenburg; Baumeister Fritz Naumann, Schöneberg; Privatbeamter Albert Hiltmann, Rentner Gustav Jacobs, Rixdorf. Zweck: Erwerb, Verwaltung ev. Bebauung und demnächstige Wiederveräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstücken in Berlin, den Vororten in einem Umkreis von 25 km und Beteil. an anderen gleichartigen Unternehmen. Die von der Berlin-Tempelhofer Terrain- Ges. im J. 1907 erworbenen Terrains liegen zwischen der Berliner- u. Manteuffelstrasse. Im ersten Geschäftsjahr, also vom 2./4.–31./12. 1907 sind 1099, 83 qR Hochbaufür zus. M. 462 847, 1908 3069,51 qR Terrain für zus. M. 1 100 407 verkauft worden. Der Petition auf Zulassung der bisher zu den Bauklassen Cu. D gehörigen Terrains an der Manteuffelstrasse im Flächeninhalt von rund 14 000 qR. zum Hochbau ist von der Regierung stattgegeben worden. Nach der neuen Baupolizeiordnung für die Vororte Berlins vom 28./5. 1907 gehört nunmehr das ge- samte Areal der Ges. von noch rund 52 000 qR. Bauland zum Hochbau (Bauklasse I). 1907 ist die Regulierung des Terrains, insbesondere des östlichen Kanalgeländes fortgesetzt und sind weitere 10 000 qR. Fabrik- u. Wohnhausgelände verkaufsreif gemacht worden. Das süd- lich vom Kanal und östlich von der Berlinerstrasse belegene Fabrikgelände von rund 17 300 qR ist durch Errichtung einer Brücke über den Teltowkanal an das verkaufsreife, nördlich vom Kanal belegene Terrain angeschlossen worden. Kapital: M. 6 100 000 in 3050 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 100 000, erhöht zwecks ÜUber- nahme des Vermögens der Berlin-Tempelhofer Terrain-Ges. als Ganzes für M. 12 000 000 lt. G.-V. v. 2./4. 1907 um M. 6 000 000; für je 1 Aktie à M. 2000 genannter Ges. wurden also 3 neue Aktien à M. 2000 der Terrain-Ges. Berlin u. Vororte gewährt. Ausserdem wurde für die Aktionäre der Berlin-Tempelhofer Terrain-Ges. eine Hypothek von M. 6 000 000 bestellt. Hypotheken: M. 7 334 873. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 12 483 309, Strassenbaukto 1 191 904, Avale 15 331, Kanalbau 296 633, Mobil. 1, Restkaufgeld 498 172, Kassa 40 768. — Passiva: A.-K. 6 100 000, Hypoth. 7 334 873, Kredit. 926 047, R.-F. 21 836, Gewinnreserve 143 363. Sa. M. 14 526 120. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Tant. 118 025, Hypoth.-Zs. 72 370. –Kredit: Zs. 43 765, Pacht u. Miete 1279, Verkaufsgewinn 95 261, Verlust pro 1908 50 090 (gedeckt a. Gewinn-Res.). Sa. M. 190 396.