Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 405 Dividenden 1907–1908: 0, 0 %. Direktion: Oscar Hinze, Carl Selzer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Marks, Diplom-Ing. Herrmann Bachstein, Alfred Drechsler, Berlin; Rud. Palme, Schönlinde. Terraingesellschaft am Central-Viehhof, A.-G. in Berlin, Behrenstrasse 38/39. Gegründet: 27./6. bezw. 15. u. 18./7. 1904; eingetr. 23./7. 1904. Gründer: Die Dresdner Bank, Bankier Max Gutmann, Dresden; Bank-Dir. Eugen Gutmann, Geh. Oberfinanzrat Waldemar Müller, Bank-Dir. Joh. Jak. Schuster, Berlin. Die Ges. übernahm ein von der Firma B. Gutmann in Dresden von dem Fürsten Henckel von Donnersmark erworbenes, am Berliner Central-Viehhof belegenes Terrain im Umfange von ungefähr 504 000 qm für M. 6 650 000, wovon M. 5 000 000 auf längere Zeit zu billigem Zinsfusse stehen bleiben. Zweck: Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, Lichtenberg u. anderen Vororten Berlins, insbes. in der Umgebung des Viehhofs. Die Bilanz weist pro 1908 einen Verlust von M. 197 980 aus, um den sich der Fehlbetrag auf M. 870 071 erhöht. Der Verlust ist hauptsächlich auf die Verzinsung der M. 5 000 000 Hypothekenschulden, die pro Jahr M. 175 000 erfordert, zurückzuführen. Bis 1908 wurden Terrains noch nicht verkauft. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000, seit 1908 voll eingezahlt. Hypotheken: M. 5 000 000 zu 3¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 6 792 712, Strassenregulierungs-Kto 7862, Verlust. 870 071. Passiva: A.K. 2500 000, Kredit. 170 646, Hypoth. 5 000 000. Sa. M. 7 670 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag v. 1907 672 704, Hypoth.-Zs. 175 000, Kto-Zs. 7028, Steuern 17740, Unk. 2211, – Kredit: Mietsertrag 4613, Verlust 870 071. Sa. M. 874 684. Dividenden 1901–1908: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Ad. Wentzel, Reg.-Baumeister H. Schütte. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Eug. Gutmann, Bank-Dir. Joh. Jak. Schuster, Reg.- Rat a. D. u. Bank-Dir. Siegfr. Samuel, Dir. Nathan Dorn, Berlin; Gen.-Konsul Alfr. Gutmann, Dresden. Terraingesellschaft Frankfurter Chaussee in Berlin, W. Französische Strasse 55. Gegründet: 20./2. 1896. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 16./5. 1903. Zweck: Erwerb, Bebauung, Veräusserung u. Verwertung von Grundstücken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung ein zu Lichtenberg bei Berlin an der Frankfurter Chaussee ge- legenes Terrain von 201 792.8 qm, abzügl. ca. 62 500 qm für Strassen u. Plätze von dem Bank- Dir. Leop. Steinthal für M. 10.70 pro am Bauland = M. 1 500 000 in Aktien. Die Kosten der Anlage von Strassen u. der Kanalisierung sind auf M. 480 000 veranschlagt. Verkauft sind 1898 vom Ges.-Besitz 20 a 43 am = 144 dR., 1900 8250 qm, 1901 keine Verkäufe. Ende 1901 besass die Ges. 128 508 qm reines Bauland, wovon 1902 2 Parzellen von zus. ca. 1443 qm = 102 qR. für M. 750 pro dR., 1903 6 Baustellen von zus. 4544 am = 320,35 qR., 1904 2 Parzellen von zus. 1281 qm, 1905 3 Parzellen von zus. 1994 qm, 1906 2 Baustellen von zus. 1784 qm, 1907 7 Baustellen von zus. 5307 qm, 1908 4 Baustellen von zus. 3314 adm veräussert sind; somit verblieben Ende 1908 108 841 qm. Die Quadratrute steht mit ca. M. 328 netto zu Buch. Für 1908 wurde ein Gewinn von M. 38 877 festgestellt. Dieser Gewinn nebst dem früheren Vortrage von M. 253 933, im ganzen M. 292 810, wird auf das Jahr 1909 übertragen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handl.-Unk. zu buchenden Vergüt. von M. 6000), Überrrest zur Verf. der G.-V. Gewinnanteile gelangen nur dann zur Verteilung, wenn die erforderlichen Beträge der Ges. bar zur Verf. stehen u. zum Geschäftsbetrieb nach Be- schluss des A.-R. nicht erforderlich sind. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 1 701 343, Hypoth. 163 600, Kassa 13 478, Debit. 215 954, Inventar 1, Effekten 1894, do.-Kaut. 13 253, Kaut. 30, Interims-Kto 65. — Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 942, R.-F. 15 864, Vortrag von 1907 253 933, Gewinn 1908 38 877. Sa. M. 2 109 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Vergüt. an Vorstand u. A.-R., Steuern etc. 28 786, Gewinn inkl. Vortrag 292 810. – Kredit: Vortrag 253 933, Pacht 146, Effekten- gewinn 448, Zs. 11 817, Gewinn aus Grundstücks-Verkäufen 55 252. Sa. M. 321 597. Kurs Ende 1896–1908: 114, 114, –, 107, 108.75, 104.80, 140, 139, 145.50, 144.25, 139.75, 114, 128.25 %. Aufgel. 4./6. 1896 zu 113.50 %, eingeführt 11./6. 1896 zu 114 %. Notiert in Berlin. Divadenden 1896–1908: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Walther Goldstein. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Alb. Hadra, Stellv. Komm.-Rat Adolf Moser, Ludw. Russ, Paul Mancke, Dir. Leop. Steinthal, Baumeister L. Nauenberg, Bankier Alb. Heilmann, Berlin. Zahlstelle: Berlin: G. Fromberg & Co.