7 406 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Terrain-Gesellschaft V eu-Babelsberg in Berlin. Direktion in Neu-Babelsberg, Ringstrasse 7. Gegründet: Am 17. Dez. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Eingebracht in die Ges. wurden von Ende & Böckmann und von Baurat W. Böckmann verschiedene in Kl.-Glienicke, Neuendorf, Neu-Babelsberg und Wannsee belegene Grundstücke mit allen Gebäuden, Zubehör etc., ferner verschiedene auf diesen Grundstücken haftende Hypoth.-Forderungen im Betrage von M. 73 000, weiter 3 den Verkehr auf dem Griebnitz- und Jungfernsee vermittelnde Dampfer, ein Motor- und ein Schleppboot, M. 700 in Effekten und end- lich die Beteiligung an der Badeanstalt im Griebnitzsee. Für diese Einlagen erhielten Wilh. Böckmann 661 u. W. Ende 489 Aktien à M. 2000, sowie M. 551.94 bar. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in der Villenkolonie N eu-Babelsberg und deren Umgegend, Bebauung der im Besitz der Ges. befindl. Grundstücke, Erwerb und Errichtung von Anstalten zur Versorgung der Villenkolonie Neu-Babelsberg mit Wasser, Licht u. Kraft, sowie überhaupt Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Anstalten aller Art, welche dem gemeinsamen Interesse der Bewohner der Villenkolonie N eu-Babelsberg dienen. Besitz s. Bilanz. Von dem Terrain Neu-Babelsberg wurden verkauft: 1899; 4483 qm u. Terrain in Wannsee mit M. 2400, 1900: 2304 qm mit M. 11 497, 1901: 13 526qm mit M. 50 397, 1902: 12 851 am mit M. 44 209, 1903: 13 676 dam (6 Parzellen) mit M. 64 726, 1904: 12 756 qm (8 Parzellen) mit M. 64 221, 1905: 5293 qm (4 Parzellen) mit M. 40 048, 1906: 12 895 qm mit M. 102 504, 1907: 16 150 qm mit M. 115 252, 1908: 8447 qm (4 Par- zellen) mit M. 67 174 Buchgewinn. Das Wasserwerk der Ges. inkl. anderer Terrains wurde 1908 an die Charlottenburger Wasserwerke für M. 136 513 verkauft, also ohne Buchverlust. Kapital: M. 2 300 000 in 1150 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 75 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung eines besonderen R.-F., aus dem die Div. bis auf 4 % ergänzt werden kann, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., 5 % an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke: Neu-Babelsberg (198 937 am) 784 062, Terrainbesitz Drewitz (132 872 qm) 276 538, do. Wannsee inkl. Gebäude (207 744 qm) 207 744, bebaute Grundstücke 488 456, Terraininventar 180, Hypoth. 428 000, Effekten 101 546, Debit. 63 730, Bankguth. 172 371, Kassa 3743. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 30723 (Rückl. 3238), Wasserwerks-F. 4249, Div. 80 500, Vortrag 35 901. Sa. M. 2 526 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Terrainertrag u. Unk.-Kto 6555, Handl.-Unk. 12 463, Steuern 10 717, Omnibusbetrieb 2105, Abschreib. 5065, Gewinn 119 640 (inkl. 54 863 Vortrag). – Kredit: Vortrag 54 863, Terrainverkauf 67 174, Grundstücksertrag u. Unk. 16 922, Hypoth.- Zs. 12 559, Kontokorrent-Zs. 4587, Effekten-Zs. 438. Sa. M. 156 456. Dividenden 1899–1908: 0, 0, 1¼ 1, 2, 2 ¾, 3, 3, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeist. Eman. Heimann, Neu-Babelsberg; Architekt Otto Richter, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Karl Gelpcke, Stellv. Walter Ende, Ger.-Assessor Dr. von Burchardt, Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Berlin; Carl Böckmann, Dahlwitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Mitteld. Credit-Bank.* Terraingesellschaft am Neuen Botanischen Garten A.-G. in Berlin W. 9, Linkstrasse 29. Gegründet: 25./3. 1903; eingetr. 3./4. 1903. Letzte Statutänd. 17./6. 1905. Gründer: Nationalbank für Deutschland, Dir. Jul. Stern, Komm.-Rat Gg. Fromberg, Berlin; Architekt Gust. Erdmann, Zehlendorf ; Rechtsanw. Th. Abrahamsohn „Charlottenburg. Dieselben haben sämtl. Gründungskosten, Aktienherstellung u. Stempel beglichen. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken in der Nähe des Neuen Bota- nischen Gartens. Die Ges. ist auch befugt, Darlehen zu gewähren und zu nehmen. Sie hat 4 Grundstücke in der Gemarkung Gross-Lichterfelde an der Südseite der Berlin-Potsdamer Chaussee zwischen der Grenze von Steglitz und der Dahlemerstr. von zus. 257 932 qm = 18 184,20 qR. für M. 2 525 463 erworben. Auf den Kaufpreis sind 2 Hypoth. von zus. M. 268 000 in Anrechnung übernommen, während restl. M. 2 257 463 bar berichtigt sind. Das rechts u. Iinks der Haltestelle Botanischer Garten der Wannseebahn belegene Terrain wird von 3 elektr. Strassenbahnen, einer vom Potsdamer Platz (Linkstr.), 2 vom Zoolog. Garten erreicht, hat guten Baugrund u. ist an die Kanalisation von Gross-Lichterfelde angeschlossen worden. Das gesamte Areal liegt gemäss § 52 bezw. Anlage 2 der Baupolizei-Ordnung für die Vororte von Berlin v. 21./4. 1903 im Geltungsgebiete der Bauklasse A, welche 4 bewohnbare Geschosse zulässt. Nach je 50 lauf. Meter Bebauung ist ein Bauwich von 2 5m innezuhalten. Zu dem Kauf- preise von M. 2 525 463 traten die mit dem Erwerb verbundenen Notariats-, Stempel- etc. Kosten mit M. 53 274, sowie die Strassen-Regulierungskosten mit ca. M. 800 000 hinzu, sodass die Gesamtkosten des Terrains ca. M. 3 378 738 betragen; die qR. reines Bau- u. Vorgarten- 3 würde sich somit auf M. 256.40 stellen. Grundstücksverkäufe fanden bis Ende 1908 nicht statt. Der Bebauungsplan- für das Gelände wurde in allen Instanzen endgültig genehmigt, sodass jetzt zur Aufschliessung des gesamten Geländes geschritten werden kann. Der Terrain-