410 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. in Lid. von nom. M. 2 000 000, mit 55 % Einzahl. Die G.-V. vom 23./4. 1906 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 800 000 (auf M. 6 000 000) in 1500 Aktien à 1200, übernommen von einem Konsort. zu 118 % gegen Gewährung einer Provis. mit der Verpflichtung, die Hälfte der Emiss. den Gründern, von den verbleib. Aktien einen Teilbetrag von M. 840 000 den Aktio- nären zu 118 % anzubieten, sodass auf M. 6000 alte Aktien eine neue Aktie von M. 1200 be- zogen werden konnte (geschehen 17./5.–1./6. 1906). Die neuen Aktien nahmen zur Hälfte an der Div. für 1906 teil. Bei Erhöhungen haben erste Zeichner u. jeweilige Aktionäre Bezugsrecht zum Begebungskurse. Hypotheken: M. 6 304 165 auf Berliner Besitz; M. 142 666 auf Terrainbeteiligung Deutsch- Wilmersdorf; M. 76 600 auf Grundbesitz in Köpenick u. Hirschgarten; M. 220 000 auf Grundbesitz Halensee; M. 784 918 auf Grundbesitz Rixdorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundbesitz Berlin 7 917 382 (abzügl. 6 304 165 Hypoth.) bleibt 1 613 217, do. Köpenick u. Hirschgarten 451 932 (abzügl. 76 600 Hypoth.) bleibt 375 332, do. Halensee 367 512 (abzügl. 220 000 Hypoth.) bleibt 147 512, do. Rixdorf 1 223 408 (abzügl. 784 918 Hypoth.) bleibt 438 490, Terrain-Beteil. Deutsch-Wilmersdorf 492 114 (abzügl. 142 666 Hypoth.) 349 447, Wasserleit. Hirschgarten 1, elektr. Centrale Andreasstr. 32 60 000, Utensil. 1, in Ausführ. begriffene Bauten 55 481, Kaut. 300, Hypoth.-Amort.-Kto 153 098, Handelsstätte „Bellealliance“-Aktien 137 500, Einzahlungen auf Beteilig. bei anderen Ges. 375 952, do. auf Grundstückoptionen 33 335, Forder. an nahestehende Ges. u. Konsorten 1 239 486, Konsortial- Grundstückgeschäfte 698 554 (abzügl. 298 000 Hypoth.) bleibt 400 554, Hypoth.-Forderungen 1 110 736, Debit. 808 559 (hiervon 707 800 hyp. gedeckt), Bankguth. 257 859, Wechsel 402 641, Kassa 25 038. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 803 864, unerhob. Div. 3555, Kaut.-Kto 3600, Verpflicht. aus Konsortialgeschäften 340 000, Kredit. 193 491, Div. 480 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 89 874, Vortrag 70 161. Sa. M. 7 984 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 104 539, Steuern 27 778, Inserate 4844, Fuhrwerk-Unk. 27 340, Verwalt.-Kto 3295, Arb.-Wohlf. 6446, Abschreib. 44 608, Reingewinn 640 036. – Kredit: Vortrag 69 568, Mieten, Verkäufe, Zs., Provis., Bauausführ. für fremde Rechnung, Konsort.-Geschäfte etc. 789 321. Sa. M. 858 890. Kurs Ende 1886–1908: 98, 96, 117, 124, 130.25, 120, 113, 115, 115.50, 112.75, 125, 147.10, 148.40, 137.30, 119, 105.50, 110, 125.50, 132, 142, 141.25, 124, 127 %. Seit August 1906 sämtl. Stücke lieferbar. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1908: 5, 5, 5, 6½, 7½, 5, 5, 6, 6, 5, 9, 10, 10½, 9, 6, 6, 6, 6, 7½, 8½, 8½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Hirte, Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte. Prokuristen: 0. Baeuerlein, F. Pally, M. Poddey, P. Teidel. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Geh. Hofbaurat Ludwig Heim, stellv. Vors. Bank-Dir. S. Mosevius, Rechtsanw. Theod. Marba, Rechtsanw. Walter Schadt, Carl Wagener, Berlin. Zahlstellen: Berlin: A. Hirte, Markgrafenstr. 92/93; Nationalbank für Deutschland. „Verein zur Verbesserung der kleinen Wohnungen in Berlin“, W. Margarethenstrasse 19. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 14./12. 1899 u. 17./9.1902. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Erbauung, Verwertung, Unterhaltung und Verkauf von Gebäuden. Der Verein ist ein gemeinn. Unternehmen u. bezweckt hauptsächl. den Bau kleiner Wohnungen. Die Ges. hat 1899/1900 in der Weisbach-, Ebeling- u. Kochhannstr. 10 Häuser erbaut. Der Verein hatte Option auf das Nachbargelände, dieselbe ist 1902/1903 ausgeübt; das ganze Gelände ist mit 16 Häusern bebaut. Ende 1908 waren 1494 Mieter vorhanden und Räume für M. 144 250 vermietet. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken (Ende 1908): M. 1 765 400 zu 3¼, 3½, 3¾ u. 3¾ %, bei M. 16 046 Hypoth.- Amort.-Kto. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., Rest zum Ern.-F. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke u. Häuser 2 249 57 3, Hypoth.-Amort.-Kto 16 046, Inventar 3101, Effekten 98 977, Kaut.-Effekten 1229, Debit. 27 814. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 18 517, Spec.-R.-F. 65 186, Ern.-F. 626, Hypoth. 1 765 400, Kredit. 412, unerhob. Div. 920, Übertragskto 2793, Gewinn 42 885. Sa. M. 3 396 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 61 547, Unk. 2352, Gehälter u. allg. Häuserausgaben 9825, Badeanstaltbetrieb 2014, Unterhalt. des Kindergartens u. d. Kinder- horts 4975, Gewinn 42 885 (davon Abschreib. 14 760, R.-F. 1406, Div. 20.000, z. Ern-F. 6718). Kredit: Mieten 118 826, Zs. 4614, verf. Div. 160. Sa. M. 123 601. Dividenden 1890–1908: 0, 0, 0, 2, 2, 4, 4,3½, 3½, 2, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Paul Arons, Stellv. Eug. Reehten, Wilh. Büscher. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, Geh. Justizrat Friedr- Ernst, Geh. Baurat Alfred Lent, Gen.-Konsul Franz von Mendelssohn, Geh. Komm.-Rat Louis