Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 413 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 12 500 000) in 6000 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1903 behufs Ankaufs von ca. 19 829 qR. benachbarter Terrains, gelegen in der Gemarkung Wilmersdorf u. zur Beschaffung von Mitteln für Strassenbauten. (Näheres s. oben). Die Ges. hat ihren Bestand an Restkaufgeld-Hyp. von rund M. 2 900 000 Valuta per 1./4. 1907 verkauft und war daher imstande, ab 1./8. 1907 die I. Liquid.-Rate von 15 % = M. 150 Ppro Aktie, d. h. im ganzen M. 1 875 000 auszuschütten; ab 21./9. 1908 kam die II. Rate von 30 % = M. 300, d. h. zus. M. 3 750 000 zur Auszahlung. A.-K. somit noch M. 6 875 000. Hypotheken-Schulden: M. 2 559 000 (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke Wilmersdorf 13 992 583, Restkauf- gelder u. hypothek. sicher gestellte Ford. 3 204 032, Effekten 58 489, Strassen-Regul.-Kaut. 1 282 500, Bureau-Mobil. u. Utensil. 1, Inventar 1, Rückzahl.-Kto 21 900, Debit. 318 677, Bank- guth. 1 041 804. – Passiva: A.-K. 6 875 000, Grundschuld 7 140 000, R.-F. 63 633, Hypoth.- Schulden 2 559 000, Strassenregulier.-Res. 1 017 280, Strassenregul.-Kaut. 1 282 500, Kredit. 191 227, unerhob. Div. 160, nicht abgehobene Beträge der I. Rückzahlung 3900, der II. Rück- zahlung 18 600, Liquidationskapital 1 080 601 abz. 311 313 Verlust in 1908 bleibt 769 287. Sa. M. 19 919 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 138 092, Grundschuld-Zs. 218 541, Grund- stücks-Unk. 3703, Verwalt.-Kosten 59 986, Steuern 84 804, Provis. 59 348, Teilschuldverschreib.- Verwertungskosten 340 449, Grundschuldagio 140 000, Liquidationskapital 1 080 601 abz. 311 313 Verlust in 1908 bleibt 769 287. – Kredit: Liquidationskap.: Vortrag aus 1907 1 080 601, Gewinn an Grundstücksverkäufen 529 083, Kursgewinn an Effekten 1462, Prov. im Baugeldgeschäft 13 063, Hypoth.- u. Kontokorrent-Zs. 190 004. Sa. M. 1 814 214. Kurs: Ende 1903–1906: 128, 121.80, 127.90, 117 %. Ende 1907–1908: M. 900, 714 p. Stück. Zugel. Ende Jan. 1903; erster Kurs 17./2. 1903: 130 %. Seit 8./6. 1906 werden die Aktien franko Zs. u. seit 1./8. 1907 in Mark pro Stück gehandelt. Lieferbar sind nur solche Stücke, auf welchen die erste Rückzahl. v. 15 % = M. 150, sowie die zweite Rückzahl. von 30 % = M. 300 ver- merkt sind. Notiert in Berlin. Dividenden 1903–1907: 0, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Baumeister Eug. Redantz, Johs. Hensel. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Stellv. Justizrat Julius Schachian, Reg.-Rat a. D. Dr. Otto, Droste, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. S. Samuel, Bankier Ad. Philipsthal, Baurat Carl Gérard, Bank-Dir. Dr. Karl Beheim- Schwarzbach, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., A. Schaaffh. Bankver., Dresdner Bank u. die sonst. Niederlass. dieser Banken, Nationalbank f. Deutschland, Abr. Schlesinger. Zehlendorf-Klein-Machnower Terrain-Act.-Ges. zu Berlin, NW. 7, Unter den Linden 48/49. Gegründet: 18./7. 1903; eingetr. 28./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Letzte Statut- änd. 1./10. 1903, 30./6. 1904, 25./2. 1905 u. 29./6. 1907. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken im Gutsbezirk Klein- Machnow bei Berlin u. anliegender Grundstücke. Die G.-V. v. 1./10. 1903 beschloss Ankauf von 48 518 Morgen Terrain für M. 349 329 = M. 7200 pro Morgen gegen M. 300 000 in Aktien der Ges. à M. 1000 und M. 49 329 bar. Das Areal, von dem 1903 bereits einige Parzellen verkauft, ist aufgelassen und bildet jetzt eine eigene Kolonie. Taxe des Brutto-Terrains pro Morgen M. 9500. Feststellung des Bebauungsplanes ist erfolgt. Das Grundstücks-Kto wies am 1./1. 1905 einen Bestand an Brutto-Terrain von 243 654 qm auf, das Strassenland betrug 53 409 qm, sodass an Netto-Bauland 190 245 qm verblieben 1905 hat die Ges. von dem ihr zustehenden Optionsrecht Gebrauch gemacht u. an Brutto-Terrain neu 368 353 dm erworben. Auf diese Fläche entfallen 77 758 qm Strassenland, sodass sich der Besitz um 290 595 qm Netto-Bauland vergrössert hat. Verkauft wurden 1905 62 171 qm. Das Netto- Bauland der verkauften Parzellen wurde auf ein Parzellierungs-Kto übertragen und dieses zu gunsten des Strassenbau-Kontos mit den Kosten der vor den verkauften Parzellen vor- genommenen Pflasterung belastet. Durch den Verkauf baureifer Parzellen ergab sich als- dann auf dem Parzellierungs-Kto für 1905 ein Gewinn von M. 126 596. 1906 wurden 13 Grundstücke mit M. 35 317 Gewinn verkauft. Das Grundstücks-Kto zeigte am 31./12. 1906 einen Bestand an Netto-Bauland von 391 944 dm (532 825 qm Bruttoterrain), hierzu 1907 erworben 10 925 qm, zus. 543 750 qm, davon 1907 32 561 dm verkauft, sodass 511 189 qm Brutto-Land verblieben; diese Fläche entspricht 379 328 qm Netto-Bauland. Von den Vor- besitzern wurden der Ges. 1907 9377 dm Netto-Bauland im Ankaufswert von M. 52 886 ohne Entgelt übereignet, sodass die Ges. mit einem Bestand von 388 705 qm Netto-Bauland am 31./12. 1907 abschliessen konnte. Hierzu 1908 erworben 15 312 qm, somit zus. 404 017 qm, davon verkauft 8 Baustellen von zus. 26 613 qm mit M. 135 562 Gewinn, hierzu 6403 qm durch Verlegung eines Strassenzuges, so dass Ende 1908 verblieben 386 807 qm. Für Pflaster- kosten inkl. Zinsen während der Bauperiode wurden 1907 u. 1908 M. 133 491 bezw. 47 024 aufgewandt. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./10. 1903 um M. 425 000. In Erledigung verschiedener mit den Vorbesitzern der Terrains