414 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. der Ges., besonders auch wegen der Option weiterer 47 bezw. 4.38 Morgen, entstandener Streitigkeiten beschloss die G.-V. v. 30./6. 1904 folgendes: Die Vorbesitzer werden von der im früheren Vertrage vorgesehenen Verpflichtung der Strassenpflasterung befreit, sie ver- pflichten sich dagegen, besagte 4,38 Morgen Terrain ohne Entschädig. aufzulassen, und er- mässigen den Kaufpreis für die 47 Morgen von M. 7200 auf M. 6000 Ppro Morgen, so dass noch M. 282 000 zu zahlen waren. Dieser Preis wurde damit erlegt, dass den Vorbesitzern 4½ % Hypoth. im Betrage von M. 50 000, eingetr. auf dem Terrain der Ges., M. 64 000 bar u. M. 168 000 in Aktien übergeben sind. Des weiteren gaben die Vorbes. der Ges. ein Darlehen von M. 100 000, das durch eine 4 % Hyp. sichergestellt ist. Zu diesem Zwecke wurde beantragt, das A.-K. um M. 43 000 zu erhöhen, da M. 425 000 Aktien aus der 1./10. 1903 beschlossenen A.-K.-Erhöhung den Vorbesitzern bereits übereignet sind, so dass sich das A.-K. bis 1907 auf insgesamt M. 568 000 belief. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1907 um M. 182 000, also auf M. 750 000, in 182 Aktien zu 110 %; von denselben sind 162 Aktien an Eduard Wagner u. Oscar Lepcke in Berlin zu gleichen Teilen zur Abgeltung eines Teils von M. 178 000 des ihnen auf Grund des Kaufvertrages vom 29./12. 1905 geschuldeten Restkaufgeldes gewährt. Die weiteren 20 Aktien sind den beiden genannten zu gleichen Teilen gegen Barzahlung des vollen Betrages gewährt. Wagner u. Lepcke haben sämtliche durch die. Erhöhung ent- stehenden Stempel- und sonstige Kosten übernommen. Hypotheken: M. 1 527 000 (Stand Ende 1908). wert durch Erhöhung des Grundkapitals zu belegen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2z. R.-F., vom Überschuss gelangt nur die der Ges. bar zur Verfüg. stehende Summe, soweit sie nicht zum weiteren Geschäftsbetrieb erforderlich ist, zur Verteilung, u. zwar erhalten die Aktionäre 5 % Div., 10 % Tant. der A.-R., 5 % der Vorst., Rest ist weitere Div. Bei Auflösung der Ges. erhalten nach Rückzahlung des A.-K. A.-R. u. Vorst. die gleiche Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva- Grundstücke 1 112 385, Strassenbau-Kto 98 572, Aktiv- hypoth. 842 248, Effekten (Pfandbriefe) 331 992, Bankguth. 116 341, Debit. 230 047, Utensil. 4000, Kto der Koloniebild. 29 125, für Gemeindezwecke abzutretendes Terrain 1, elektr. An- lagen 876, Kassa 1409. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Hypoth.-Res. 20 000, Passiv. hypoth. 1 527 000, Kredit. 319 538, Vortrag aus 1907 39 291, Gewinn 36 169. Sa. M. 2 766 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 31 759, Reklame 14 174, Unk. 56 381, Utensil. 803, Gewinn inkl. Vortrag 75 461 (davon Hypoth.-Res. 30 000, Vortrag 45 461). – Kredit: Vortrag 39 291, Gewinn an Grundstücks-Verkäufen 135 562, Provis. 3725. Sa. M. 178 579. Dividenden 1903–1907: %7 Direktion: Wiih. Bruhn. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rittergutsbes. D. von Hake, Klein-Machnow; Franz J. Günther, Dresden; S. Waltner, Hofbrunnenbaumeister G. G. Medon, Friedr. Ficus, Justizrat Wilh. Hoffstaedt, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Eugen Kuthe, Breslau; Architekt Bodo Ebhardt, Grunewald.* Zehlendorf-West Terrain-Aktiengesellschaft in Berlin, W. 9, Potsdamerstrasse 6 1. Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 2./11. 1904. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Verwalt., Veräusserung und die sonstige Verwertung von Grund- stücken, insbes. von Terrains in Zehlendorf, Schlachtensee u. Mariendorf. 1905 u. 1906 wurden aus Terrainverkäufen Gewinne von M. 539 512 bezw. M. 520 714 erzielt. 1906 wurden an Terrains hinzuerworben am Schlachtensee 1 ha 84 a 49 am, in Mariendorf 13 ha 55a 19 qm. 1907 Terrains mit M. 441 417 Nutzen verkauft. 1908 erbrachten Terrainverkäufe u. Pacht- erträgnisse M. 394 157. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 394 000 auf Terrains Schlachtensee, Zehlendorf u. Mariendorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Terrainbesitz Zehlendorf, Schlachtensee u. Mariendorf 2 080 731, Options- u. Kommissionsrechte an Terrains in Zehlendorf 3 709 575, Inventar 1, Bankguth. 145 822, börsengängige Effekten 8738, Effektenkaut. 119 286, Restkaufgelder 1 113 497, Vorschüsse für Aufschliessungsarbeiten 74 140, Debit. 143 346, Kassa 4722, Hypoth.-Forder. 1 202 100, Bau-Kto für eigene Rechnung 998 192, Feldbahn 1, Tennisplatz 850. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 1 394 000, Barkaut. 26 262, Kredit. 2 024 150, R.-F. 25 710, Delkr.-Kto 12 000, Gewinn 218 884. Sa. M. 8 701 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 186 301, Terrainkommissions-Unk. 112 845, Zs. 71 661, Abschreib. 2340, Gewinn inkl. Vortrag 218 884 (davon R.-F. 11 000, Vortrag 207 884). – Kredit: Vortrag 195 283, Gewinn aus Verkäufen u. Pachterträgen 394 157, Provis. 2592. Sa. M. 592 033. Dividenden 1904–1908: 0, 0, 4, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Selmar Hatzky, Max Jaehn. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Walther Glatzel, Kaufm. Adolf Gradenwitz, Berlin.