Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 415 Biebricher Bau-Verein, Aktiengesellschaft zu Biebrich a. Rh. Gegründet: 14./2. 1900; handelsger. eingetr. 8./5. 1900. Letzte Statutänd. 28./3. 1904. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder, das Familienleben fördernder Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern; Herstellung, An- u. Verkauf von Baumaterialien, sowie Gewährung von Darlehen zum Bau oder zur selbständ. Beschaffung solcher Häuser. Die Ges. besass an Baugrundstücken Ende 1908: 1 ha 37 a 23 qm, sowie 9 Häuser mit zus. 93 Wohnungen. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 209 076. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gf, Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva; Grundstücke 97 814, Häuser 453 398, Gasautomaten 1415, Inventar 630, Restkaufgelder 4100, Bankguth. 18 781, rückst. Mieten 508, Kassa 9. –— Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 4550 (Rückl. 250), Ergänz.-F. 9000, Gebäude-Abschreib.-F. 4125, Hypoth. 209 076, freihändige Anleihen 100 000, Kredit. 611, Div. 4800, Vortrag 4494. Sa. M. 576 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2741, Geschäfts-Unk. 5432, Verwalt.-Unk. 1596, Reparat. 2349, Zs. 9031, verschied. Ausgaben 458, Gewinn 9544. — Kredit: Vortrag 4799, Gewinn aus verkauften Grundstücken 819, Mieten 25 313, Pacht 223. Sa. M. 31 154. Dividenden 1900–1908: 0, 0, 0, 2, 2, 2½, 2½, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: (3) Vors. Landtagsabgeordn. Aug. Wolff, Ober-Ing. H. Schröder, Fabrikant Rud. Jentzsch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Paul Seifert, Stellv. Fabrikant Karl Dyckerhoff, Fabrikant Dr. Wilh. Ferd. Kalle, Komm.-Rat E. Dyckerhoff, Prof. Dr. L. Beck, Kaufm. L. Boos, Dir. F. Bettelhäuser, Biebrich; Eisenbahn-Dir. Otto Wolff, Darmstadt. Zahlstelle: Biebrich: Vorschuss-Verein. Dyckerhoff & Widmann Akt.-Ges. in Biebrich a. Rhein. Zweigniederl. in Berlin, Dresden, Hamburg, Karlsruhe, München, Nürnberg. Gegründet: 3./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 14./11. 1907 in Wiesbaden. Gründer: 1) Komm.-Rat Eug. Dyckerhoff, Biebrich, 2) Emil Gust. Theodor Widmann, 3) Bankier Alfred Seeligmann, 4) Frau Emil Widmann Witwe, Clara geb. Groos, Karlsruhe, 5) Rentner Dr. phil. Karl Dyckerhoff, Wiesbaden. Von diesen haben nach näherer Mass- gabe des Gesellschaftsvertrages die unter 1, 2 u. 4 Genannten als die alleinigen Gesellschafter der Kommandit-Ges. Dyckerhoff & Widmann zu Karlsruhe mit Zweigniederlass. in Biebrich, Nürnberg, München, Dresden, Berlin u. Hamburg der A.-G. verkauft: 1) Fabrikate, Roh- stoffe, Hilfsmaterial etc. f. M. 741 474; 2) nichtberechnete Arbeiten abzüglich darauf er- haltener Abschlagszahlungen f. M. 458 750 zus. f. M. 1 200 225. Zur Verrechnung auf den Gesamtkaufpreis Bat die A.-G. die Verbindlichkeiten der Kommandit-Ges. im Betrage von M. 1 064 527 übernommen. Von den 3 genannten Gründern sind sodann auf das A.-K. ein- gelegt: 1) Der Rest des obigen Kaufpreises mit M. 135 698; 2. die gesamten übrigen Werte der bisherigen Firma Dyckerhoff & Widmann (Haupt- u. Zweigniederlass.) mit dem Ge- schäftsergebnisse seit dem 1./1. 1907 u. mit dem Recht, die Firma verändert oder unverändert fortzuführen, auf Grund folgender bilanzmässiger Wertansätze: a) Gebäude u. Liegenschaften in Biebrich f. M. 449 828, b) in Tempelhof, Gottliebstr., f. M. 75 364, c) in Karlsruhe f. M. 53 866, d) in Nürnberg f. M. 161 901, e) in Dresden u. Umgegend f. M. 532 997, zus. M. 1 758 751; 3) Geräte, Baumasch., Formen, Schalholz usw. f. M. 568 507, 4) Barbestände f. M. 281 511, 5) Effekten f. M. 882 423, 6) Guth. bei Banken. Wechsel u. sonst. Forderungen M. 822 299, zus. M. 4 449 192. Aus diesem Gesamtbetrage sind ohne jede Gegenleistung v. den 3 genannten Gründern M. 400 000 der A.-G. zur Bildung eines R.-F. überwiesen. Eine Barvergütung haben erhalten: a) E. Dyckerhoff in Höhe v. M. 20 350, b) Th. Widmann M. 12 192, c) Frau E. Widmann M. 16 649. Für die verbleibenden M. 4 000 000 für Aktien gewährt, und zwar: a) E. Dyckerhoff 2248 Stück, b) Th. Widmann 880 Stück, c) Frau E. Widmann 870 Stück, d) Alfred Seeligmann 1 Stück, e) Karl Dyckerhoff 1 Stück. Der Ge- samtaufwand für die Gründ. u. deren Vorbereit. beträgt M. 211 541 u. geht zu Lasten der Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zementwaren, Entwürfe u. Herstellung v. Tief- u. Hochbauten u. ähnlichen Ausführungen aller Art. namentlich in Beton u. Eisenbeton. Die Ges. kann sich auch in jeder Form an anderen Unternehmungen beteiligen. Die Ges. war 1907 von staatlichen und städtischen Behörden, sowie von der Privatindustrie in reichem Masse mit Aufträgen versehen. Einige im Bau befindliche Ausführungen von besonders grosser Ausdehnung, wie der Bau der Augustusbrücke der Stadt Dresden, der Brommy- brücke der Stadt Berlin, der Bahnhofsbauten in Offenburg u. Nürnberg, eine Zahl grosser Kanalisationen, sowie verschiedene in der letzten Zeit eingegangene Aufträge auf grosse Anlagen staatlicher, städtischer u. industrieller Unternehmungen geben auch für das laufende Jahr reichliche Beschäftigung. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 923 001, Gebäude 836 809, Geräte u. Masch. 856 732, Formen 68 388, Holz 372 503, Material. 279 072, Waren 656 379, Patente u.