416 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Lizenzen 27 282, Kassa u. Wechsel 27 090, Wertp. 939 851, Avale 320 600, Debit. einschl. Bauguth. 1 900 481. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Verfüg.-F. 36 395 (Rücklage 12 000), Unterstütz.-Kasse 137 318 (Rückl. 4000), Bau-Rückl. 190 673 (Rückl. 5000), Avale 320 600, Kredit. 1 587 127, Div. 320 000, Tant. 145 600, Vortrag 70 476. Sa. M. 7 208 192. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten-Mehr 31 438, Abschreib. 276 265, Gewinn 557 077. – Kredit: Vortrag 68 276, Bruttogewinn 796 504. Sa. M. 864 780. Dividenden 1907–1908: 8, 8 %. Direktion: Ing. O. Spithaler, Kaufm. Karl Köhler, Biebrich; Diplom-Ing. H. Spangen- berg, Karlsruhe; Diplom-Ing. W. Luft, Nürnberg; Kaufm. E. Moeller, Reg.-Baumeister a. D. M. Keller, Dresden; Baumeister H. Geissler, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Eugen Dyckerhoff, Biebrich; Stellv.: Th. Widmann, Karlsruhe; Rentner Dr. phil. Karl Dyckerhoff, Wiesbaden; Oberregier.-Rat a. D. Heinrich Schröder, Köln; Bankier Alfred Seeligmann, Karlsruhe. Prokuristen: Max Schönbrunn, Emil Kramer, Biebrich; Otto Moegling, Fritz Schumann, Wilh. Heintz, Karlsruhe; Karl Spitz, Nürnberg; Willy Gehler, Otto Beger, Dresden; Friedr. Klette, Berlin. Zahlstelle: Biebrich: Gesellschaftskasse. Bielefelder Baugesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Betrieb von Immobil.- u. Baugeschäften, sowie einer Ziegelei. Kapital: M. 527 400 in 879 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 609 140, Inventar 1, Debit. 293 818, Kassa 1139. – Passiva: A.-K. 527 400, R.-F. I 60 813, do. II 11 887, Hypoth. 268 506, Div. 1080, Gewinn 34 413. Sa. M. 904 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10711, Reparat. 262, Gewinn 34 413. – Kredit: Vortrag 1038, Mieten 3684, Zs. 6999, Gewinn aus Verkäufen 33 665. Sa. M. 45 387. Dividenden 1891–1908: 4, 4, 4 ¾a, 4½, 4½, 5, 6, 7, 7, 7, 5, 4, 3, 4, 8, 8, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Emil Wessel, Arnold, H. G. Bertelsmann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Fr. Sartorius, Ernst Delius, Komm.-Rat Joh. Klasing, Komm.- Rat Wilh. Velhagen, Komm.-Rat C. Viering, Ed. Delius, Rechtsanw. P. Huber. Zahlstelle: Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Terraingesellschaft und Sanatorium Bad Birkenwerder, Bureau in Berlin, SW. Blücherplatz 3. Gegründet: 16. bezw. 30./3. 1897. Statutänd. 28./3. 1899 u. 30./3. 1908. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb von Grundstücken jeder Art, insbesondere solcher in Birkenwerder, Errichtung u. Betrieb eines Sanatoriums auf denselben, sowie Ausnutzung u. Verwertung der Grundstücke durch Verkauf, Parzellierung u. Bebauung. Die Ges. erwarb ca. 140 Morgen Terrains am Bahnhof Birkenwerder, wovon ca. 100 Morgen, die mit etwas über M. 4000 pro Morgen zu Buche stehen, zu Preisen von M. 50–75 pro Rute verkauft werden sollen (1902 u. 1903 sind 3993, 2822 qm mit M. 2500, 5360 Nutzen veräussert, 1904 nichts, 1905 an 2589 qm, 1906 nichts; 1907 Terrains mit M. 52 582 Gewinn, 1908 9044 qm mit M. 22 726 Gewinn. Der Terrainbesitz besteht nunmehr aus 5 Baustellenblocks u. einem Wiesengrundstück von ins- gesamt rund 16 500 qR = 23 ha 33 ar 33 qm, die mit M. 367 625 laut Bilanz einstehen. In den Jahren 1907 u. 1908 sind die Baustellenverkäufe zu etwa M. 64.65 u. 78 pro QR. erfolgt. Auf einem Grundstück von ca. 16 Morgen wurde wurde ein grosses Sanatorium errichtet. Daselbe ist nach Renovierung im März 1905 wieder eröffnet u. auf längere Zeit verpachtet. Seit 1904 besteht in Birkenwerder ein Gas- u. Wasserwerk u. sind die Strassen seit 1./10. 1905 mit Gas- u. Wasserleitung versehen. Der bedeutend gesteigerte Verkehr auf der Vororte- strecke Berlin-Birkenwerder-Öranienburg erfordert die Anlage besonderer Vorortegeleise u. Umbau des Bahnhofs Birkenwerder, zu dessen Erweiterung die Ges. ca. 4 Morgen Bauterrains zu verkaufen hofft. Gelegentlich der Gesamtaufnahme einer Hypoth. in 1906 ist eine amts- gerichtliche Taxe des Sanatoriums u. der zur Zeit mit verpachteten ca. 15 Morgen Wald- u. Obstländereien angefertigt worden, durch welche der Wert dieser beiden Aktiven auf M. 855 246 festestellt worden ist. Die gleichzeitig vorgenommene Taxe der übrigen Bau- stellenterrains wies einen Zeitwert von M. 787 156 nach. Gesamtzeitwert des Besitzes an Immobil. somit 1906 M. 1 642 402. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 210 000, fest bis 1./10. 1915. Rentenschuld: M. 102 948. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Terrain 367 625, Kaut. 210 000, Effekten 24 693, Debit. 24 002, Hypoth.-Forder. 120 500, Kassa 58, Verlust 501 949. — Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 210 000, Rentenschuld 102 948, Kredit. 205 880, Accepte 30 000. Sa. M. 1 248 829. ――――