422 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. ― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 47 871, Reingewinn inkl. 406 175 Vortrag 430 157. – Kredit: Vortrag 406 175, Grundstücksertrag 10 588, Zs. 61 264. Sa. M. 478 028. Dividenden 1900–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Bis 1904 wurden die Gewinne stets vorgetragen. Ende 1906–1908: 132.25, 125.50, 127.75 %. Eingeführt in Breslau am 2./4. 1906 zu 135,29 % 3 Direktion: Rechtsanw. Dr. Hancke. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Georg Cohn, Stellv. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Rechtsanw. Arth. Flatau, Dir. Louis Rappaport, Bankier Dr. jur. Ed. von Eichborn, Fabrikbes. Hugo Sternberg, Bank-Dir. Dr. Max Korpulus, Breslau; Konsul Dr. Walter Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Breslau: Breslauer Disconto-Bank, Schles. Bankverein. *Terrain-Akt.-Ges. Kleinburg in Breslau. Gegründet: 22./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetragen 15./2. 1909. Gründer, welche alle Aktien übernommen haben: Gen.-Konsul Eugen Landau, Bankier Oscar Rothschild, Berlin; Schlesischer Bankverein, Breslauer Disconto-Bank, S. L. Landsberger, Breslau. Bankier Oskar Rothschild, Berlin, brachte in Anrechnung auf den von ihm übernommenen Aktien- betrag in die Ges. ein das ihm gehörige zu Breslau-Kleinburg belegene Grundstück (Kaiser Wilhelm-Park) für M. 600 000. In Anrechnung übernahm die Ges. die auf dem Grundstücke eingetragene Hypoth. von M. 250 000. Die Restsumme von M. 350 000 wurde auf den vom Einbringenden übernommenen gleich hohen Aktienbetrag verrechnet. Der Einbringende verpflichtet sich sämtliche durch die Übereignung des Grundstücks an die Ges. entstehenden Kosten, Steuern etc. zu tragen. Die G.-V. v. 16./3. 1909 beschloss den Ankauf des Ver- mögens der Breslau-Kleinburger Terrain-Ges. in Liqu. für M. 1 518 000; die Terrains um- fassten Anfang 1909 noch 185 504 qm, davon sind noch rund 20 500 qm für Strassenland aufzulassen. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in Breslau und Umgegend, insbes. in der Gemarkung Kleinburg; Betrieb aller Geschäfte, welche diesem Zwecke dienen, ins- besondere Anlegung von Strassen und Schaffung anderer, die Aufschliessung von Liegen- schaften bezweckenden Anlagen; Errichtung, An- und Verkauf von Baulichkeiten u. Unter- stützung der Bautätigkeit Dritter, insbes. durch Kreditgewährung. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Von dem A.-K. übernahmen Gen.- Konsul Eugen Landau M. 3000, der Schles. Bankverein und die Breslauer Disconto-Bank je M. 280 000, die Bankfirma S. L. Landsberger M. 187 000 u. Oskar Rothschild die restierenden M. 350 000 (s. oben). Die Aktien wurden den Aktionären der Breslau-Kleinburger Terrain-Ges. in Liqu. vom 1.–31./5. 1909 zu 103 % angeboten; auf 2 Breslau-Kleinburger Aktien entfiel 1, Aktie der Terrain-Akt.-Ges. Kleinburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kurs: Die Aktien sollen in Berlin u. Breslau eingeführt werden; Zulassung in Breslau im Juni 1909 beantragt. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Rechtsanw. Dr. Ernst Hancke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Komm.-Rat Hugo Landau, Konsul Walter Sobernheim, Berlin; Bank-Dir. Jean Bucher, Bank-Dir. Dr. Hans Vosberg, Bankier Franz Leonhard, Breslau. Julius Berger, Tiefbau-Akt.-Ges. in Bromberg. Gegründet: 18./12. 1905 mit Wirkung ab 1./12. 1905; eingetr. 17./1. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Firma Jul. Berger in Bromberg hat in die A.-G. eingebracht Grund- stücke im Werte von M. 80 718, die zu ihrem Baugeschäft gehör. Maschinen, Geräte, Werk- zeuge, Mobilien etc. im Werte von M. 195 272, Ziegel, Kies, Steine, Ansprüche aus Bau- arbeiten im Werte von M. 460 904, Aussenstände, Effekten, Hypoth., Kassa etc. im Gesamt- wert von M. 611 115, alles in allem M. 1 345 010, abzügl. M. 349 010 mit auf die A.-G. über- gegangene Passiven, somit M. 996 000, die der Inferentin durch Übereignung von 996 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Ausführung von Bauten jeder Art, namentlich von Tief- und Wasserbauten, Herstellung u. Verwertung von Baumaterialien sowie Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, insbes. Übernahme u. Fortführung des von der Firma Jul. Berger zu Bromberg betriebenen Baugeschäftes sowie die Übernahme und Abwicklung einzelner Grundstücks- geschäfte dieser Firma. Die Ges. war 1906/1908 vorwiegend mit Bahnbauten beschäftigt. Ins Geschäftsjahr 1909 wurde ein Auftragbestand von ca. M. 4 200 000 hineingenommen. Von der Stadt Bromberg hat die Ges. bis 1918 4 Baublocks abzunehmen. Von diesen Terrains wurden mehrere Bauplätze verkauft. Die Ges. hat von der Stadt Bromberg eine Ziegelei gepachtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 354 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t.