― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 423 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kasse 4915, Effekten 8559, Hypoth. 183 579, Grund- stücke 477 621, Avale 362 140, Utensil. 411 951, Pferde 6000, Bureau-Utensil. 1, Ziegelei 50 803, im Bau befindliche Strecken u. sonst. Aussenstände 845 671. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 33 835 (Rückl. 16 971), Hypoth. 354 750, Avale 362 140, Kredit. 278 052, z. Spez.-R.-F. 50 000, Div. 200 000, Tant. 37 037, Vortrag 35 427. Sa. M. 2 351 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 105 238, Zs. 36 388, Berufsgenossenschaft 68 984, Steuern etc. 16 217, Abschreib. 138 122, Gewinn 339 437. – Kredit: Vortrag 26 701, Gewinn an Bauten, Grundstücken etc. 673 938, do. an Ziegelei 3749. Sa. M. 704 389. Dividenden 1906–1908: 10, 14, 20 %. Direktion: Jul. Berger, Fr. Hirt. Prokuristen: Max Müller, Max Israelski, Th. Kassina, Georg Matthiess. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Stellv. Geh. Ober- finanzrat H. Hartung, Berlin; Bank-Dir. Martin Friedländer, Bromberg; Oberbürgermeister a. D. Alfred Kreidel, Geh. Justizrat Dr. jur. Paul Krause, Berlin; Wirkl. Geh. Ober.-Reg.- Rat Eisenbahndirektions-Präs. a. D. Ed. Simson, Charlottenburg. Berlin-Schöneberger Baugesellschaft in Charlottenburg, Goethepark, eigene Privatstrasse. Gegründet: 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 6./1. 1900. Die Ges. ist aus der Berlin-Schoeneberger Bauges. m. b. H. hervorgegangen, deren Aktiven für M. 296 000 in Aktien übernommen wurden. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung und Veräusserung von in Berlin, Schöneberg und Umgegend gelegenen Grundstücken. Die Ges. hat während der Zeit ihres Bestehens ausser div. Wohn- u. Geschäftshausbauten für eigene wie für fremde Rechnung 1901 die grossen Anlagen des Auerhofs in Berlin, 1902/1903 den Goethepark, eine Privatstrasse in Charlottenburg, ferner die Grundstücke Mühlenstr. 47 u. 48, Fruchtstr. 1 u. 2 sowie in der Pfalzburgerstr. in Berlin erbaut. 1908 wurde für fremde Rechnung gebaut der Gebäude- komplex in Schöneberg, Belzigerstr. 46/47; für eigene Rechnung wurden 4 kleinere Grund- stücke in Steglitz, Fregestr., u. in Friedenau, Kaiserallee, erworben u. ausgebaut. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./7. 1900 um M. 700 000, wovon zunächst nur M. 200 000 emittiert. Hypotheken (Ende 1908): M. 6379 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. bes. Rückl., vertragsm. Tant., bis 5 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Letztere kann auch Amort. des A.-K. beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 5585, Effekten 386 244, Bankguth. 96 913, Inventar 11 800, Grundstücke 6 738 775, Geschäftsanteile 800, Debit. 80 645, Bauten 13 072, Aktiv.-Hyp. 100 000, Hypoth.-Amort.-Kto 23 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 6379 000, Accepte 18 410, Kredit. 502 257, R.-F. 21 000, Gewinn 36 168. Sa. M. 7 456 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 41 682, Gewinn 36 168. — Kredit: Vortrag 2442, Effekten 10 873, Hypoth.-Zs. 3798, Grundstücks-, Häuser- u. Bautenertrag 60 736. Sa. M. 77 850. Dividenden: 1900: 25 % pro anno (30 % pro 14 Mon.); 1901–1908: 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Emil Geldner. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Handelsrichter Otto Luther, Stellv. Justizrat u. Notar P. Lahn, Dr. phil. Rich. Dietze. Flora Terrain-Akt.-Ges. in Liquid. in Charlottenburg, Stuttgarter Platz 15. Gegründet: 11./6. 1902; eingetr. 26./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die G.-V. v. 7./6. 1906 beschloss die Liquid. der Ges. Dieselbe erwarb von einem Konsortium das sogen. Flora-Terrain in Charlottenburg, dessen Grösse brutto 4269,90 qR. betrug; hiervon sind als Strassenland aufgelassen 1219,30 qR., sodass als reines Bauland 3050, 60 qR. verblieben. Nach Terrain-Verkäufen in den Jahren 1902–1906 (s. Jahrg. 1906/07 dieses Jahrb.) verblieb nur noch 1 Parzelle zu 145.12 qR. unverkauft, die im Januar 1908 zum Preise von M. 173 856 mit einem Buchgewinn von M. 49 622 veräussert wurde. Die G.-V. v. 11./3. 1908 beschloss den Verkauf der restlichen Liquidationsmasse an ein Konsort. zum Preise von M. 600 000 gleich M. 800 pro Aktie. Die Firma wurde im Nov. 1908 gelöscht. Kapital: Bis 1907: M. 1 125 000 in 750 abgest. Aktien à M. 1500, jetzt noch M. 600 000 in 750 Aktien à M. 800. Urspr. M. 1 500 000 in 750 Aktien à M. 2000. Die G.-V. vom 27./12. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 375 000 auf M. 1 125 000 durch Rückzahlung von 25 % = M. 500 auf jede Aktie (kam mit der I. Liquid.-Rate am 12./1. 1907 zur Auszahl.). Die Ges- bot à Konto der I. Liquid.-Rate ihren Aktionären gegen eine Zinsvergütung von 2½ % p. a. ein Lombard-Darlehen in Höhe von 30 % des Nennwertes ihrer Aktien an. Vom 12./1. 1907 an gelangte die I. Liquid.-Rate von 30 %, ab 12./1. 1907 die II. Liquid.-Rate von 15 %, ab 1./7. 1907 die III. Liquid.-Rate von 15 % = M. 300, ab 13./7. 1908 die IV. Rest-Rate von 40 % = M. 800, zus. also 100 % des Nennwertes der Aktien à M. 1500 zur Rückzahlung