=― 426 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Terrains in Crefeld; die Veräusserung und sonstige Verwertung dieser Immobilien im ganzen oder in Teilen sowie die Herstellung und Abtretung von Strassen, Plätzen und sonstigen Anlagen. Dieselbe ist auch berechtigt, Darlehen aufzunehmen, Immobilien zur Hypothek zu stellen und an anderen, die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unter- nehmungen sich zu beteiligen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 505 761. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 818 537, rückständ. Einzahl. 29 480, Kto zurückerworb. Aktienrechte 74 000, Debit. 23 785, Kassa 443, Verlust 103 892. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 505 761, Rückstell.-Kto 35 000, Kredit. 9377. Sa. M. 1 050 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54 665, Unk. 24 039, Saläre 5500, Zs. 22 984. – Kredit: Miete 3297, Verlust 103 892. Sa. M. 107 189. Dividenden 1907–1908: 0, 0 %. Direktion: Herm. Wittig jun., Franz Holstein. Aufsichtsrat: Vors. Otto Rinafleisch, Stellv. Friedrich Jürgens, Lorenz Senger, Friedr. Schürenberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Crefeld: A. Schaaffhaus. Bankverein. Gemeinnützige Actienbaugesellschaft für den Landkreis Crefeld in Crefeld. Gegründet: 12./6. bezw. 28./8. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Statutänd. 15./4. 1904 u. 30./3. 1909. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Veräusser. u. Vermiet. von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Erricht. von Wohnhäusern, sowie Herstellung, Anschaffung u. Veräusser. von Baumaterial. Der Gesamtgrundbesitz betrug am 1./1. 1907 43 ha 14 a 9 qm, abgegangen 1907 durch Bebauung u. Verkäufe 3 ha 6a 83 qm, sodass der Grundbesitz am 1./1. 1908 40 ha 7 a 26 qm umfasste, der sich auf 9 Gemeinden des Landkreises Crefeld verteilte. Von 1901 bis 1907 wurden 147 Wohnhäuser fertiggestellt. Kapital: M. 264 000 in 264 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 112 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1904, um den Betrag von höchstens M. 388 000 in Aktien à M. 1000 zu pari, von denen 1904 zunächst M. 47 000 u. 1905 M. 105 000 begeben sind. Hypotheken: M. 1 184 629. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 4748, Debit. 149 702, Grundstücke 429 980, Bau- kosten 6935, Häuser 1 296 954, Vakuum 4629, Utensil. 338, Verlust 6623. – Passiva: A.-K. 264 000, Hypoth. 1 184 629, Kredit. 424 456, R.-F. 9070, Spec.-R.-F. 11 064, Strassenunterhalt.-F. 6033, Gebäudeunterhalt.-F. 657. Sa. M. 1 899 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 805, Debit. 412, Unk. einschl. Be- soldungen 18 150, Steuern etc. Kto 5966, Zs. 45 896. – Kredit: Häuser 4899, Grundstücke 3182, Mieten 67 525, Verlust 6623. Sa. M. 82 230. Dividenden 1901–1908: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Emil von Guionneau, Joh. Lohmann, Crefeld. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Limbourg, Crefeld; Stellv. Bürgermeister M. Rieffert, Willich; Lorenz Senger, Bockum: Bürgermeister H. Kemper, Lank; Bürgermeister Wilh. Stefen, C. Dolbaum, Fischeln; Fabr.-Dir. Reinh. Becker, Fabrikbes. C. Lange, Crefeld; Rentner G. Grein, Urdingen; Freih. Friedr. von Reichlin-Meldegg, Praar; Bürgermeister C. Rüsing, Osterath; Ferd. Rütters, Anrath. Zahlstelle: Crefeld: Kreissparkasse. Act-Ges. Holm in Liquidation in Danzig. Gegründet: 24./2. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 24./3. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des 1902 in Danzig eingemeindeten Gutes Holm nebst Zubehör u. Gerechtigkeiten. Das ganze Terrain ist wasserfrei aufgehöht und mit Eisen- bahnanschluss versehen. Grösse des Gutes Holm Ende 1905 71 ha 41 a 64 qm, davon werden 9 ha 69 a 33 qm für das Anschlussgleise u. Wegeanlagen in Anspruch genommen, sodass 61 ha 72 a 31 qm verbleiben. Von einem den Nord. Elektricitätswerken zur Sanierung mehrerer- seits gewährten Hypoth.-Darlehen hat die Ges. M. 325 000 übernommen u. per 31./12. 1906 M. 70 000 u. per 31./12. 1907 M. 105 000 darauf abgeschrieben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabges. lt. G.-V. v. 1./2. 1904 um M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Frist bis 31./5. 1904. Für jede zurückbehaltene Aktie wurde der Betrag von M. 1000 ausbezahlt. – Der Reingewinn wurde nicht verteilt. Nach Ablauf des Sperrjahres am 22./4. 1907 gelangten 80 % = M. 800 000 als 1. Liquid.-Rate zur Ausschüttung, sodass als ungetilgtes A.-K. nun noch M. 200 000 verbleiben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gut Holm 440 738, Material. 1312, Grundstücksanteil an Ostdeutschen Stahlwerken 150 000, Debit. 340, Bankguth. 340 306, Sicherheits-Hypoth. 18 000, Verlust 10 833. – Passiva: A.-K. 200 000, Abschreib.-F. 230 000, R.-F. 12 000, Sicher- heits-Hypoth. 18 000, Verpflicht.-Kto 501 531. Sa. M. 961 531.