Bau-Banken, Bau-, Terrain- und- Immobilien-Gesellschaften etc. 42*7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 044, Betriebs-Kto 10 304, Fähre 915, Steuern 3549. – Kredit: Miete, Pächte 746, Zs. 14 234, Verlust 10 833. Sa. M. 25 814. Liquidator: Geh. Reg.-Rat Karl Seering. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Geh. Komm.-Rat Gen.- Dir. Emil Kirdorf, Gelsenkirchen; Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Berlin. Dortmunder Bauverein in Liquid. in Dortmund. Gegründet: 1873. Die G.-V. v. 28./3. 1905 beschloss die Liquidation. Zweck: Erwerb, Bebauung oder sonst. Benutzung, Veräusserung, oder anderweit. Ver- wert. von Grundstücken u. sonst. Immobil. etc. Kapital: M. 250 000 in 1250 Aktien à M. 200, auf Namen lautend. 1906 kamen M. 125 000, 1997 weitere M. 75 000 des A.-K. zur Rückzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude u. Grundbesitz 407 656, Effekten, Assekuranz, Kassa 41 649, Debit. einschl. Hypoth. 24 024. – Passiva: A.-K. 50 000, Mehrwert Gebäude u. Grundbesitz 287 885, Kapitalrückzahl.-Kto 420, unerhob. Div. 60, Kredit. 2097, Delkr.-Kto 518, Hypoth. 96 357, Überschuss 35 991. Sa. M. 473 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2157, Gebäudeunterhaltung 3052. Steuern 2140, Zs. 2173, Überschuss 3656. Sa. M. 13 180. — Kredit: Miete u. Pacht M. 13 180. Dividenden 1893–1901: 1½, 2, 3¼, 4½, 4, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 50/0 Liquidator: Rich. Heack. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Otto Overbeck, Stadtrat Carl Metzbacher, Gust. Maiweg. Bank für Grundbesitz in Dresden, König ohannstrasse 15. Gegründet: Am 1./1. 1889. Statutänd. 21./11. 1899, 20./2.1909. Zweck: Förderung und Erleichterung des Verkehrs in Grundbesitz, Erwerbung und Veräusserung von Grundbesitz aller Art mit oder ohne Inventar für fremde oder eigene Rechnung, Übernahme und Ausführung von Bauten und Anlagen aller Art, Herstellung, Erwerbung, Veräusserung und Transport von Baumaterialien, Gewährung von Kredit gegen Sicherheit. Erwerbung, Begebung, Beleihung und Vermittlung von Hypoth. und hypothekar. Anleihen, sowie Ausgabe von Pfandbr., Vermittlung von Mietverträgen, Käufen und Verkäufen, Verwaltung von Grundstücken, Bildung anderer, gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgender Ges. und Vereinigungen und Beteiligung an solchen. Die Ges. besass Ende 1908 an bebauten Grundstücken die Häuser Menageriestr. 5, 7, 9, Wachsbleichstr. 47, Beilstr. 31, Pennricherstr. 44, Manitiusstr. 11 in Dresden. Der Arealbesitz umfasst 72 710 aqm in Dresden-Cotta, teils offene, zu einem geringen Teil geschlossene Bauweise, 2870 qm an der Pöppelmannstr., sowie 3050 qm an der Manitiusstr. in Dresden geschlossene Bauweise. Die Verwaltung hat 1907 grössere Abschreib. auf Grundstücke, Hypoth. etc. vorgenommen u. dazu den ao. R.-F. von M. 259 000 verwendet, so dass selbst bei noch längerem Fortbestehen der Grundstückskrisis Kapitalverluste ausgeschlossen erscheinen. Neue Darlehnsgeschäfte wurden 1907 infolge der geringen Bautätigkeit u. der Unsicherheit im Baugeschäft überhaupt nicht, 1908 nur in geringem Masse abgeschlossen, ebenso sind Baustellenverkäufe 1907 u. 1908 nicht gezeitigt worden. Von dem Areal in Berlin-Wilmersdorf, an welchem die Bank konsortialiter beteiligt ist, wurden 1907 die letzten Bauplätze verkauft bezw. durch notarielle Kaufsofferte angestellt; die Verrechnung aus diesem Konsortialgeschäft muss indes wegen der zum Teil jangjährig befristeten Restkaufgelder späteren Jahren vorbehalten bleiben; 1908 gingen hiervon M. 25 965 Gewinn ein. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 300 000 auf 3 Häuser an der Menageriestr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrücklagen oder ausserord. Abschreib., bis 10 % Tant. an Vorst. allein oder zus. mit den Beamten, bis 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von zus. M. 2500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 8001, Areal 277 490, Bauareal- Konsortialkto 185 915, Grundstücke (abzügl. 300 000 Hypoth.) 292 963, Debit. 510 224. Effekten 6948, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 57 401, R.-F. 100 000, Beamten-Unterst.-F. 60 000, Div. 40 000, Tant. an Vorst. 4500, do. an A.-R. 500, Vortrag 19 143. Sa. M. 1 281 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypotll.-Zs. 12 000, Handl.-Unk. 47 511, Haus do. 11 159, Gewinn 64 163. – Kredit: Vortrag 25 061, Zs. 22 230, Provis. 465, Mieten 35 591, Verwalt.- 15 000, Bauarealkonsortialgewinn 25 965, Eingang auf abgeschr. Forder. 10 500. Sa. M. 134 814. Kurs Ende 1891–1908: 104, 103, 107, 148.50, 171, 171, 205, 218, 200, –, –, –, –, 150, 110, –, 100, 90 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889–1908: 5 , 6½, 6, 5, 9, 10, 12, 12, 14, 15, 15, 10, 8, 8, 8, 6, 5, 4, 0%4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.)