430 Bau-Banken, Bau-, Terrain und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 514 276, Dubiose 66 158. – Kredit: Acceptkto 3600, Kontokorrentkto 566, Verlustsaldo 576 268. Sa. M. 580 435. Vorstand: Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Arno Maneck, Kaufm. Ad. Neubert, Stellv. Schlossermeister Ed. Patzig. Terraingesellschaft Dresden-Süd zu Dresden. Gegründet: 22./6. 1898. Letzte Statutänd. 20./6. 1902 u. 5./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Johann Gottfried Hering in Dresden brachte in die Ges. das nachstehend näher bezeichnete, bisher ihm gehörig gewesene Bauland zu den nachverzeichneten Preisen ein, und zwar: 1) das in der Südvorstadt von Dresden gelegene Areal (zwischen Zellesclier Strasse und Schnorrstrasse und zwischen Werderstrasse und verlängerter Residenzstrasse, einschliesslich der Parzelle 292 gelegen) im Ausmasse von ca. 143 000 am, zum Gesamt- preise von M. 1 835 000 und 2) die von ihm gekauften ideellen Anteile des vom Platz südlich gelegenen, bis an das vorerwähnte Areal heranreichenden, bisher den Künzelschen Erben gehörigen Areals im Ausmasse von ca. 69 230 am zum eigenen Selbstkostenpreise von M. 652 854 in Sa. also M. 2 487 854 abzügl. darauf lastender Hypoth. von M. 680 100, sodass verblieben M. 1 807 754, wozu Inferent noch eine Barzahlung von M. 41 600 leistete, in Sa. demnach M. 1 849 354, für welchen Betrag J. G. Hering von der Ges. gewährt erhielt a) M. 1 500 000 in 1500 Stück voll eingezahlten Aktien à M. 1000, b) M. 348 600 in 996 Stück Interimsscheinen über 35 % Einzahlung auf ebensoviel Aktien a M. 1000, zum Werte der Einzahlung gerechnet, c) M. 754 bar. Zweck: Erwerbung, Parzellierung, Verpachtung, Vermietung, Verkauf und sonstige Ver- wertung aller Art von Grundstücken. Das Bauareal betrug 31./12. 1908 nach Abzug des ver- kauften Terrains und nach Arealaustausch in 1906 ca. 150 360 am, Buchwert M. 2 602 614. Hierin ist das in Zukunft abzutretende Strassen- u. Platzland zum Teil noch inbegriffen. 1902 bis 1908 keine Verkäufe. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Die Ges. kann auf Grund eines G.-V.-B. (mit Majorität) eigene Aktien aus dem Jahresgewinn amortisieren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div., vom Rest bis 2u 7½ % vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke I 2 302 392, do. II 300 222, Debit. 26 057, Verlust 127 797. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 6118, Spec.-R.-F. 5678, Hypoth. 23 000, Kredit. u. Reservestell. 221 673. Sa. M. 2 756 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 92 974, Handl.-Unk. 6279, Landes- kulturrenten 3974, städt. Grundrenten 10 120, Steuern 6760, Hypoth.-Zs. 920, Zs. 9047, Provis. 864. – Kredit: Pacht 3143, Verlust 127 797. Sa. M. 130 940. Dividenden 1898–1908: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Vict. Bernhd. Schiebler, Dresden. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Justizrat Herm. Meisel, Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Arnstädt, Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. Klemperer, Dresden; Reg.-Rat a. D. W. Glatzel, Berlin; Dr. Wilh. Berndorff, Charlottenburg. Dürener Bauverein für Arbeiterwohnungen, A.-G. in Düren. Gegründet: 9./4. 1902; eingetr. 10./12. 1902. Gründer: 55 interessierte Einwohner Dürens. Zweck: Verschaffung billiger, gesunder, gut eingerichteter, das Familienleben fördernder Wohnungen für weniger bemittelte Einwohner Dürens, An- u. Verkauf von Immobil., Bau u. Ausstattung von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben an Angehörige der genannten Klasse unter erleichterten, den Verhältnissen der Käufer angepassten Bedingungen, sowie Her- stellung, An- u. Verkauf der notwendigen Baumaterialien. Kapital: M. 101 000 in 505 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 86 681. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Vermietete Häuser mit Kaufanwartschaft 42 070, Restkaufgelder 5128, Mietshäuser 129 506, Grundstückskti Paradies-, Girbelsrather- u. Brücken- strasse 8065, Wertp. 1000. – Passiva: A.-K. 101 000, R.-F. 2085 (Rückl. 200), Hypoth. 86 681, unerhob. Div. 2263, Stiftungen u. Geschenke 1000, Strassenbau-Rücklagekto 288, Div. 2525, Vortrag 255. Sa. M. 196 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 1631, Reparat. 542, Abschreib. 650, Zs. 3032, Rückvergüt. für Mindermass des Hofes von Haus Paradiesstr. 35 250, Gewinn 2980. – Kredit: Vortrag 313, Zs. 398, Mieten 8375. Sa. M. 9087. Dividenden 1904–1908: 2½, 2¼, 2, 2½, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Viktor Schoeller, Th. Peruche, Baurat A. de Ball, Stadtbaurat Franz Faensen, Hch. Schall, Düren. Aufsichtsrat: (9) Oberbürgermeister Aug. Klotz, Komm.-Rat Arnold Schoeller, Pfarrer Max Laue, Pfarrer Lauscher, Gust. Stein, Peter Blumenthal, Cäsar Schüll; Hch. Schoeller, Düren.?