――― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 435 Eisenacher Terrain- u. Baugesellschaft in Eisenach. Gegründet: 27./2. 1899. Letzte Statutänd. 28./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, Errichtung baulicher Anlagen aller Art, Ankauf u. Vertrieb aller Arten von der Bauthätigkeit dienenden Material. u. Fabrikaten. Die Ges. besass Ende 1908 3 Häuser und 71 844 am nutzbare und 19 250 qm zu Bauzwecken nicht geeignetes bezw. Strassenareal, sowie 145 297 qm noch nicht baureife Grundstücke; verkauft wurden 1904 7376 qm, 1905 10 856 dm, 1906 16 872 qm, 1907 11 085 qm, 1908 6847 qm. Unter den Häusern befindet sich das am 15./5. 1902 eröffnete Kurhaus Hotel Fürstenhof (Betrieb in eigener Regie); Brandkassenwert der Gebäude M. 672 000. An Grundstücken ausserhalb Eisenachs besitzt die Ges. 14 ha 51 a 27 qm. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht It. G.-V. v. 27./2. 1903 um M. 200 000 in 200 Aktien, angeboten den Aktionären 1: 1 zu 125 %. Anleihe: M. 200 000 in 4½ Schuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. am 30./6. u. 31./12. Tilg. durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Sept. auf 31./12.; verstärkte Tilg. vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 100 000. Hypotheken: M. 222 000 (Ende 1908). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K., alsdann event. bis 40 %% dem Disp.-F., bis 10 % an jedes Vorst.-Mißgl., vom verbleib. Betrage bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (Maximum M. 3000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Terrain 223 561, do. Louisenstr. 100 000, Gebäude 524 394, Hypoth. 135 163, Mobilar der Hotelabteil. 120 000, lebendes Inventar 3320, Debit. 908, div. Bestände 483, Beteil. 1, Bureau-Inventar 1, Betriebs-Kto der Hotelabteil. 24 892, Kassa 1831. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 83 491, Disp.-F. 81 748, Ern.-Kto 10 000, Strassenbau- Res. 4000, Agio-R.-F. 5000, Oblig. 100 000, ausgeloste Schuldverschreib. u. rückständ. Zins- scheine 6930, Hypoth. 222 000, Kredit. 178 778, Kaut. 4160, rückständ. Steuern 2224, Gewinn 36 223. Sa. M. 1 134 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Steuern etc. 46 525, Abschreib. u. Unterhalt. 12 661, Gewinn 36 223. – Kredit: Vortrag 2792, Gewinn aus Grundbesitz, Hotelbetrieb, Zs. etc. 92 617. Sa. M. 95 410. Dividenden 1899–1908: 12, 10, 6, 8, 7, 5½, 6, 8, 6, 6 %. Direktion: Architekt Lorenz Freitag, Oswald Bierschenk. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bankier Martin Heberlein, Rechtsanw. Dr. Sommerfeld, Dir. E. Karsch, Bank-Dir. A. Vollborn, Eisenach. Mitteldeutsche „Terrain und Baugesellschaft' Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 4./2. 1906; eingetr. 20./4. 1906. Firma bis 7./10. 1907 Terrain- u. Bauges. Akt.-Ges. mit Sitz in Unna. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Statutänd. 7./10. 1907 u. 16./2. 1909. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Errich- tung baulicher Anlagen aller Art, Beförderung der Bautätigkeit Dritter und alle mit dem Erwerbe und Verkauf von Grundstücken und Häusern zusammenhängenden Geschäfte, ins- besondere auch Gewährung von Baugeldern aller Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 165 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 605 794, Bank-Kto 26 758, Kaut. 1200, Debit. 394, Grundstücks-Ertrags-Kto 312, Hypoth. 8000, Verlust 13 481. — Passiva: A.-K. 85 000, Hypoth. 510 000, Accepte 24 500, Unk.-Kto 700, Zs.-Kto 6366, R.-F. 29 375. Sa. M. 655 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9402, Zs. 25 775, Gebäudeunterhalt. 1196. – Kredit: Grundstücksertrag 22 892, Verlust 13 481. Sa. M. 36 373. Dividenden 1906–1908: 0, 0, 0 %. Direktion: Architekt Kurt Mergenbaum. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Seiffert, Stellv. Otto Herr, Eisenach; Jul. Helms, Zehlendorf. Elberfelder Bau-Verein in Elberfeld in Liquid. (Gemeinnützige Baugesellschaft.) Kapital: M. 144 450 in 963 Aktien à M. 150. Die G.-V. v. 3./9. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Nachdem der Kaufpreis für die Grundstücke ganz bezahlt worden ist, gelangten ab 30./9. 1908 auf jede Aktie M. 150 u. M. 5.60 für den Div.-Schein Nr. 8 pro 1908 (5 % Div. für 1./1.–30./9. 1908) zur Auszahlung. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Restkaufpreis für 8 Arb.-Häuser 145 000, Bankguth. 37 468, Kassa 64. –' Passiva: A.-K. 144 450, Reparat.-Kto 1522, R.-F. 7778, alte Div. 907, Steuer 114, Gewinn 27 759. Sa. M. 182 532. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Einrückungsgebühren 53, Notariatsgebühren 54, Steuern u. Provis. 364, Gewinn 6822. – Kredit: Zs.-Einnahme 7190, verf. Div. 105. Sa. M. 7295. 28*