438 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 102 000, Debit. 4756, Kassa 99. –— Passiva: A.-K. 42 000, Kredit. 834, Hypoth. 60 100, R.-F. 846, Gewinn 3074. Sa. M. 106 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 218, Gewinn 3074. – Kredit: Vortrag 303, Mieten abzügl. Unk. 2816, Zs. 172. Sa. M. 3293. Dividenden 1900–1908: 0, 0, 3, 2, 0, 2, 0, 5, 5 %. Direktion: P. P. Beck, Christ. Thomsen, Martin Jansen, Stellv. P. Thomsen. Aufsichtsrat: J. C. Paulsen, J. Jessen, J. E. Bossen, Jürgen Tank, H. Jensen. Aktiengesellschaft für Bauausführungen, vormals Georg Lönholdt & Söhne G. m. b. H. in Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 134. Gegründet: 27./12. 1900 bezw. 11./3. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 14./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 2 261 939. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Georg Lönholdt & Söhne, G. m. b. H. in Frank- furt a. M. besteh. Baugeschäftes; Ausführung von Hoch-, Iief- u. Bahnbauten aller Art, An- fertigung von Baubedarf, Möbeln u. Einrichtungsgegenständen, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden oder mit der Holzbearbeitung zus.hängenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken (31./12. 1908): M. 1 503 200, verzinsl. zu 4 u. 4¼ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 9486, Waren 27 874, Immob. 2 321 170, Mobil. 4285, Fuhrpark 4841, Betriebsutensil. 25 238, Masch. 10 834, Effekten 92 090, Hypoth. 234 000, Debit. 117 881, Verlust 34 466. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 25 090, Hypoth. 1 503 200, 0 Accepte 30 605, Kredit. 323 272. Sa. M. 2 882 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 50 969, Zs. 11 207 „Krankenkasse, Alters- u. Unfallversich. 3196, Reparat. u. Unterhalt. 549, Abschreib. 5020, Verlust in Cöln 72 119. – Kredit: Vortrag 14 761, Betriebsgewinn 93 834, Verlust 34 466 (hiervon 25 090 aus R.-F. gedeckt). Sa. M. 143 062. Dividenden 1900–1908: 7, 7, 5, 5, 2, 4, 5½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Jul. Herm. Lönholdt, Kaufm. Ernst Hch. Lönholdt, Jul. Herzberger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. Paul Neumann, Dr. Carl Schleussner, Frankf. a. M.; Herm. Christner, Rittergut Harmuthsachsen. Akt.-Ges. für Hoch- u. Tiefbauten in Frankfurt a. M. Neue Mainzerstr. 43. Gegründet: 13./5. 1896. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Die Ges. übernahm das Bau geschäft der Gebr. Helfmann in Erankf. a. M. für zus. M. 504 159. Zweck: Ausführung von Hochbauten, Tiefbauten, Eisenbahnbauten, Beton- und Eisenbetonbauten aller Art für eigene und fremde Rechnung; Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstücken, Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, sowie Herstellung und Verwertung von Baumaterialien. Die Bauarbeiten 1908 umfassten hauptsächlich wieder grosse Aufträge für Staats- und Kommunalbehörden, Akt.-Ges. etc.; auch für 1909 ist der Auftragbestand ein bedeutender. Die Ges. besitzt und betreibt eine Ziegelei in Eschborn. Zu dem Immobilienbesitz, dessen Buchwert sich 1908 weiter von M. 2 932 582 auf M. 3 179 479 erhöht hat, wird bemerkt, dass die Beteil. u. Im- mobil. bei Realisierung bedeutende Gewinne gegenüber den Buchwerten ergeben werden. Der Zugang auf diverse Grundstücke in Frankf. a. M. betrifft die für das Geschäftshaus- grundstück „Zum Taubenhof', Schillerstr. 13 und Rahmhofstr. 2–4 im J. 1908 gemachten Aufwendungen für Bauarbeiten. Die bis jetzt bewirkten Vermietungen decken bereits für das J. 1908 die Hypoth.-Zs. u. Betriebskosten. Das Betriebsergebnis der Ziegelei Eschborn war auch im J. 1909 infolge der ungünstigen Marktlage unbefriedigend. Der Besitzstand an Grundstücken in Frankf. a. M. umfasst ausser dem schon genannten Taubenhof: den Lagerhof u. Bauhof Gutleutstr. 310, das Wohn- u. Geschäftshaus Hanauerlangstr. 27, Ecke Hölderlinstr., die Liegenschaft Neue Mainzerstr. 38, Grosse Gallusstr. 21 u. einige Acker in Born- heimer Gemarkung. Der Besitzstand an Grundstücken ausserhalb Frankf. a. M. umfasst folgende: ein Grundstück an der Hausener Chaussee in Praunheimer Gemarkung, verschiedene Grund- stücke in Eschborn u. Kelsterbach, ferner das sogenannte Schlossgrundstück in Kelsterbach, 5 Beamtenwohnhäuser in Kelsterbach, verschiedene Grundstücke in Griesheim und einen Steinbruch in Bienau. Bei einem Teil der Beteilig. sind im J. 1908 Rückzahlungen auf die gemachten Einzahlungen erfolgt: Das Konsort. „Strassburger Gelände“ hat M. 160000 Rück- zahlungen aus Verkäufen bewirkt, sodass die Beteilig. nunmehr noch mit M. 213 250 zu Buch steht. – Das Konsort. „Griesheimer Grundstücke“ hat aus Verkäufen eine weitere Rückzahlung bewirkt, sodass die Beteilig. mit M. 20 400 vorgetragen wird. Unter der Führung der Ges. hat sich ein Konsort. „Griesheim II' gebildet, welches für rund M. 122 000