440 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 1 442 000 in 1442 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 605 000, Erhöhung um M. 427 000 It. G.-V.-B. v. 16./2. 1899 u. um M. 410 000 It. G.-V.-B. v. 27./4. 1900. Ausserdem ist von Georg Speyer ein Kapital von M. 100 000 eingeschossen, das dem A.-K. gleich an der Div. beteiligt ist, deren jährl. Betrag dem Neubau-F. überwiesen wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 3½ % Div., Rest zu Reserven. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: 117 Häuser in verschiedenen Blocks 4 115 327, Bau- kosten Erbbau Mainzerlandstr. 248 918, Liegensch. a. d. Eckenheimer Landstr. 161 878, Forder. a. d. Erbbau-Unternehmen an der Mainzerlandstr. 34 000, Effektenverl. 23 995, Erbbauunternehmen Mainzerlandstr. 22 451, Kassa 2597, Lazard Speyer-Ellissen 48 718, Kaut.-Effekten 4200, eigene do. 29 940, Versich. 12 146, Mobil. 100, Einrichtung Witwerheim 4722. – Passiva: A.-K. 1 442 000, Georg Speyer'sche Überweisung 100 000, Hyp. 2 219 070, R.-F. 144 200, Neubau-F. 203 500, Reparat. u. Bau-Res. 92 309, Gebäude-Abschreib.-F. 123 844, Beamten-Unterst.-F. 55 894, Wohlf.-F. 22 109, Fonds z. Sich. d. beiden Erbbauunternehmen 10 000, Kaut. 4444, Erbbau-Unternehm. Stoltzestr. 11 920, Landesversich.-Anstalt Hessen-Nassau, Cassel 191 000, Gewinn 88 703. Sa. M. 4 708 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Gebäude-Abschreib.-F. 16 965, Reparat. 13 423, Verw.-Unk. 28 325, Unk. 8531, Zs. 67 358, Witwerheim 19 514, Gewinn 88 703 (davon. z. Repar. u. Res.-Bau-Kto 3766, Div. 50 470, z. Speyerschen Überweis. 3500, Vortrag 30 966). – Kredit: Vortrag 13 366, Mietzins 228 066, Ausschachtung der Liegenschaft Eckenheim 629, Pachtzins Liegenschaft Eckenheim 758. Sa. M. 242 820. Dividenden: 1891–96: 3½ %; 1897–1908: 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Direktion: Stadtrat Dr. jur. Karl Flesch, S. Ravenstein, Ferd. Leuchs-Mack. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Braunfels, Geh. Baurat G. Behnke, Rechts- anw. Justizrat Dr. E. Benkärd, Samuel Uhlfelder, Stadtrat P. C. von Grunelius. Komm.- Rat Ed. Beit, Aug. Ladenburg, Dr. phil. Arth. von Weinberg, Dr. phil. Fritz Hallgarten, Frankf. a. M. Yahlstelle: Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Bau- und Spar-Verein in Frankfurt a. M., Glauburgstr. 72. Gegründet: 2./1. 1872. Letzte Statutänd. 8./3. 1900. Zweck: Der Wohnungsnot der minder bemittelten Klassen durch Bau und Vermietung billiger u. gesunder Wohn. abzuhelfen Besitz s. Bilanz. 1905 u. 1906 Verkauf von Grundstücken mit M. 20 594 bezw. M. 20 126 Gewinn Kapital: M. 338 400 in 1974 Nam.-Aktien à fl. 100 = M. 171.43, davon 23 im Besitz der Ges. selbst. Hypotheken: M. 470 924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St., Vertretung 25 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. unter Berücksichtigung der gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Häuser: Bockenheim 261 000, Bornheim 436 530, Glauburgstr. 235 000, Kassa 84, Bankguth. 9169, Utensil. 1, Aktiv-Hypoth. 12 000, Effekten 72 369, eigene Aktien 3942, Mietzins-Kto 145, Zs.-Kto 840. – Passiva: A.-K. 338 400, Hypoth. 470 924, do. Amort.-Kto 75 091, Reparat.-R.-F. 19 000 (Rückl. 3000), allg. R.-F. 34 000, Kanal-Res. 10 088, Div.-Res. 17 000, unerhob. Div. 2682, Zs.-Kto 909, Häuser-Amort.-Kto 35 940 (Rückl. 5448), Tant. u. Grat. 3400, Div. 17 766, Vortrag 5880. Sa. M. 1 031 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 7765, Unk. 10 966, Hypoth.-Zs. 19 019, do. Amort.-Kto 3828, Gewinn 35 494. – Kredit: Vortrag 4071, Mieten 68 750, Zs. 3675, Effekten 72, verf. Div. 475, Pacht 31. Sa. M. 77 075. Dividenden: 1886–98: Durchschnittl. M. 3; 1899–1900: Je M. 3.50; 1901–1908: M. 4.50, 6.50, 9.50, 10, 10, 10, 9, 9 per Aktie (2.62, 3.79, 5.54, 5.83, 5.83, 5.83, 5.25, 5.25 %). Coup.-Verj.: „ Direktion: D. Hochhut. Vorstand: (9) Vors. Justizrat Dr. B. Geiger, Rud. Cronberger, Gg. Harth, Ferd. Haendler, Wilh. Hanke jr., H. G. Schultheis, Peter Walluf, Jonas Wertheim, G. Kaufmann. Aufsichtsrat: (3) Vors. A. Horkheimer, Aug. Bauer, H. Mauri. Jahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Frankfurter Gewerbekasse. * Franken-Allee, Aktiengesellschaft zu Frankfurt a. M. Gegründet: 31./10. 1901; eingetr. 6./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bebauung der von der Stadt Frankf. a. M. und der Waisenhausstiftung in Erb- baupacht übernommenen an und nächst der Franken-Allee in Frankf. a. M. belegenen Grund- stücke im Flächengehalt von rund 2 k 26 a und Vermietung der auf denselben errichteten Gebäulichkeiten. Von den projektierten Bauten wurde zunächst der westliche Baublock B mit 23 Häusern in Angriff genommen; dieselben sind Mitte Aug. 1902 fertiggestellt und per 1./9. 1902 vermietet. Der hinter Block B belegene Block A ist Ende Okt. 1902 schlüssel- fertig geworden u. per 1/11. 1902 vermietet, die letzten Blocks C u. D sind per 1./4. 1903 fertiggestellt u. vermietet. Die vollständ. Vermiet. u. Verwalt. hat die Wohn.-Ges. m. b. H. über- —