442 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. eine Pacht von M. 4000 in Halbjahrsraten vergütet. Die Baugruppe XIII Battonnhof mit 10 Häusern u. 73 Wohnungen wurde Ende 1907 vollendet. Kapital: M. 1 078 650 in 2538 Nam.-Aktien (Nr. 1–2538) à M. 425. Urspr. M. 878 900, be- schloss die G.-V. v. 3. bezw. 24./4. 1901 Erhöhung um M. 199 750 (auf M. 1 078 650) durch Aus- gabe von 470 neuen Aktien à M. 425, welche von der Stadt zum Parikurse gezeichnet wurden. Die Stücke à M. 425 können lt. G.-V. v. 23./3. 1908 in Stücke à M. 1700 umgewandelt werden; Ausgabe ab 27./3. 1909. Hypotheken: M. 2 147 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: M. 425 A.-K. = 1 St., M. 850 = 2 St., M. 1275 = 3 St., M. 1700 = 4 St., M. 2125 = 5 St., M. 2550–2975 = 6 St. M. 3400–5100 = 7 St., M. 5525–6800 = 8 St. u. je an- gefangene M. 1700 eine weitere St., Grenze 30 St., Grenze für Vertretung auch 30 St., sodass niemand mehr wie 60 St. in sich vereinigen kann. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div.; der nicht zur Verteilung gelangende Gewinn wird den R.-F. zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Häuser Baugruppe I/VII, IX/XI 1 522 102, do. Bau- Gruppe Prüfling 756 000, do. Bau-Gruppe Ba ttonnhof 1 458 594, Bankguth. 27 232, Bankdepot 27 313, vorausbez. Versich. der Bau-Gruppe Battonnhof 3283. – Passiva: A.-K. 1 078 650, allg. R.-F. 110 000, Reparat.-R.-F. 3 50 000, Hypoth. 2 147 000, do. Zs.-Kto 6485, Bau- Gruppe Prüfling, Tilg.-Kto 10 985, vorausbez. Mieten 2025, Stadtgemeinde Frankf. a. M., Erbbaupacht 1000, Div. 43 146, do. alte 136, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 85 272, allg. Unk. 13 874, Reparat., Steuern, Beleucht. 21 068, ausserord. Reparaturen 11 534, Abschreib. 13 012, Erbbaupacht 4000, Reingewinn 88 244. – Kredit: Vortrag 44 848, Mieterträgnis d. Häuser 190 170, Zs. 1987. Sa. M. 237 006. Vortrag 45 098. Sa. M. 3 794 526. Dividenden 1887–1908: Je 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: (5) Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Ad. Varrentrapp, Stellv. J ustizrat Dr. H. Oswalt, Architekt Emil Lemmé, Privatier wWilh. Simons, Rud. Ronnefeldt. Aufsichtsrat: (5) Geh. Justizrat Ad. von Stadtrat Gust. Schaumann, Dr. med. Georg Harnier, Conrad Grumbach-Petsch, Ad. Kugler, Weydt. Zahlstelle: Frankf. Bank. Internationale Baugesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872 unter der Firma Intern. Bau- und Eisenbahnbau-Ges., abgeändert, wie oben- stehend, gemäss Beschluss v. 28./6. 1893. Letzte Statutänd. v. 3./2. 1900, Zweck: a) Unternehmung und Ausführung von Bauten und baulichen Anlagen aller Art sowohl für eigene als für fremde Rechnung oder in gemeinschaftlicher Unternehmung mit andern, insbes. der Bau 1) von Eisenbahnen (oder Teilen derselben) entweder in eigener Unternehmung oder für Rechnung von Regierungen, Gemeinden, Gesellschaften, Privaten; 2) von Brücken, Kanälen, Strassen u. dergl.; 3) von Wohnhäusern und Ge- bäuden jeder Art. b) Ankauf und Veräusserung von Imnmobilien jeder Gattung. c) An- lage von Strassen und Stadtteilen. d) Errichtung solcher Anstalten und Unternehmungen, welche zu Bauzwecken dienen, und namentlich solcher, welche den Interessen der Ge- sellschaft selbst förderlich sind. e) Fab rikation von Baumaterialien, Erwerb und Aus- beutung von Steinbrüchen, Schiefergruben, Waldungen. f) Finanzielle und technische Beteiligung an anderen Gesellschaften, w an Eisenbahnunternehmungen. g) Rent elche gleiche Zwecke anstreben, namentlich auch barmachung der der Gesellschaft gehörigen An- lagen, Grundstücke und Gebäude, sowie der verfügbaren Kassenbestände. Die Gesell- schaft steht mit dem Baugeschäft Ph. Holzmann $& Cie., Ges. m. beschr. Haftung in Frankfurt a. M., in einem Societätsverhältnisse bezw. ist bel dieser Firma (anfänglich mit M. 3 000 000), seit 1895 mit M. 5 000 000 bezw. M. 4 775 000 beteiligt. (Div. 1899–1908: Je 12 0) Die Ges. besass Ende 1908 an Immobilien a) Behausungen in Frankfurt a. M. mit M. 2 900 908 zu Buche stehend, b) Grundstücke in Frankfurt a. M. mit Umgebung mit M. 1 832 990, c) Grundstücke auss erhalb Frankfurt a. M. (Wiesbaden, München u. Stuttgart) mit M. 1 266 846 zu Buche stehend; ferner beteiligt an diversen Geschäften war sie mit M. 3 015 397; hiervon seien erwähnt Terraingesellschaft Klosterland in Hamburg; ehemals Lönholdtsche Liegenschaften in Frankf. a. M.; Akt.- Ges. Hellerhof in Frankf. a. M.; Terrain-Ges. Industrieviertel Berlin-Tempelhof, G. m. b. H. in Berlin; Baugesellschaft Klettenberg m. b. H. in Cöln; Schantung-Eisenbahn-Ges.; Schantung- Bergbau-Ges.:; Deutsch-Chines. Eisenbahn-Ges.; Tornow'sche Terrain-Akt.-Ges. in Frank- Neu-Westend-Akt.-Ges. f. Grundstücksverwertung in Charlottenburg; Ges. zur Förderung des Schnellverkehrs in Gross-Berlin, G. m. b. H.; Empire Engineering Jorporation in New York. Kapital: M. 6 450 000, und zwar M. 3 300 000 in 5500 St.-Aktien à M. 600 und M. 3 150 000 in 10 500 Prior.-Aktien à M. 300. Die Aktien können gegen Gebühr auf Namen über- tragen werden. Die ersten Zeichner von St.-Aktien oder deren Rechtsnachfolger haben, bis das A.-K. die Höhe von M. 30 000 000 erreicht hat, bis zur Hälfte der jedes- mal auszugebenden St.-Aktien Bezugsrecht al pari unter Anrechnung des durch den Reservefonds bewirkten Mehrwertes, die andere Hälfte steht den jeweiligen Aktionären 3