448 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1862–1908: Je 4 %. Vorstand: Vors. Architekt C. Picht, Stellv. Stadtbaurat Ewald Figge, Apotheker Emil Schwemann, Bankier Ed. Osthaus. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. Schaberg, Dr. Wilh. Elbers, Carl Kerckhoff, Ernst Bechem, Ing. Max Gerstein. Gemeinnützige Baugesellschaft, Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 27./11. 1908 u. 7./1. 1909; eingetr. 30./3. 1909. Gründer: 27 Personen, alle in Halle a. S. wohnhaft. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Durch den Gesell- schaftsvertrag ist bestimmt, dass die Gründer je 7 Anteile der Genossenschaft Spar- u. Bau- verein in Halle 4 8. einlegen u. dafür Aktien in gleicher Anzahl gewährt werden. Zweck: Verschaffung gesunder, zweckmässig eingerichteter Wohnungen in eigens er- bauten oder gekauften Häusern zu billigen Preisen für unbemittelte Familien. Kapital: M. 97 800 in 326 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Ing. Alfred Falk, Kaufm. Paul Pickert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Georg Meyer, Stellv. Rentner Willibald Kohlschütter, Dachdeckermeister Otto Seydewitz, Malermeister Otto Möllhoff, Kassierer Emil Reitzenstein, Schmied Alb. Röbbenack, Schriftsetzer Emil Morche, Halle a. S. Aktiengesellschaft zur Anlage eines Steindammes auf dem Billwärder Elb-Deich in Hamburg. Letzte Statutänd. 24./1. 1900. Zweck: Herstellung einer zu jeder Jahreszeit zu passierenden besseren Fahrstrasse mittels Anlage eines Steindammes auf dem Elbdeiche, sowie die Unterhaltung dieser Strasse. Kapital: M. 13 860 in 231 Aktien à M. 60. Werden durch Auslosung amortisiert. Urspr. M. 32 100 in 535 Aktien à M. 60. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 28. Febr. 1909: Aktiva: Kassa 805, Fondsbestand 2940, Steindamm-Elb- Deich 13 054. – Passiva: A.-K. 13 860, R.-F. 2940. Sa. M. 16 800. Dividenden 1896/97–1908/09: Je M. 2.70 pro Aktie. Vorstand: G. E. P. Elster. Aufstebtärgt: H. Odemann, H. Lührs, H. Beyn. Baugesellschaft von 1866 in Hamburg, Kl. Reichenstr. 7. Gegründet: 13./3. 1866. Letzte Statutänd. 24./4. 1899. Zweck: Innerhalb des Hamburg. Gebietes auf von der Ges. erworbenem Areal gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen zu erbauen und in angemessener Weise zu verwerten. Die Ges. besitzt Grund- stücke in Borgfelde, Baustrasse A und B, sowie in der Jägerstrasse in St. Pauli. Kapital: Bco. M. 550 000 = M. 660 000 in 1100 Aktien à Bco. M. 500. = M. 600, nachdem 1902 an 16 Aktien zurückgekauft und vernichtet sind. Die Aktien lauten auf Namen oder Inhaber, Umschreib. jeder Zeit zulässig. Hypotheken: M. 288 789. Zs.-Satz verschieden. Der Betrag der aufgenommenen Hypoth.- oder Prior.-Anleihen darf 50 % des Grund- u. Bauwertes nicht übersteigen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Div. nach G.-V.-B., M. 2400 als Tant. an A.-R., Rest z. Rep.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude 1 106 707, Hypoth.-Rente 2250, Mobil. 10, Nordd. Bank 4914, Kassa 6261, Wertp. 10 323, verzinsl. Depot 10 000, Miete 260. – Passiva: A.-K. 660 000, Hypoth. 288 789, Zs. 2800, unerhob. Div. 333, R.-F. 47 939 (Rückl. 2423), Res. für Reparat. u. Unvorhergesehenes 108 765 (Rückl. 13 926) Div. 29 700, Vergüt. an A.-R. 2400. Sa. M. 1 140 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 4624, Steuern 2646, Kursverlust 15, Miete 686, Gewinn 48 449. – Kredit: Mieten 55 744, Miete-Restanten 66, Zs. 611. Sa. M. 56 422. Dividenden 1886–1908: 3/, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5, 4½, 4½ %. Coup.-Veri.: 4 35 (K.) Direktion: E. W. Westphalen, J. Stupakoff. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Paul O. Ganszauge, Wilh. Schroeder. „ Suck. Zahlstelle: Hamburg: Nordd. Bank.