――――― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 451 *Haus- und Grundbesitz Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 15./4. 1909; eingetr. 21./4. 1909. Gründer: Allg. Häuserverwaltung G. m. b. H., Alb. Wilh, Joh. Petersen, Emil Rich. Herm. Barth, Franz Vaupel, Architekt Joh. Friedr. Wilh. Gerhard, Hamburg. Zweck: Erwerb von Grundstücken, sowie Verwertung derselben durch Verkauf im ganzen oder einzelnen sowie durch jedwede andere Ausnutzung, auch durch Anlegung von Strassen u. Herstellung von Gebäuden, ferner Gewährung von Baugeldern, An- u. Verkauf von Terrains, Häusern, Hypoth., Effekten sowie der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sei es selbständig oder durch Beteil. an Unternehm. jeder Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Carl Cäciel Marquardt Grimm, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Rich. Elard Biskamp, Bank-Dir. Heinr. Ad. Büthe, Gustav Carl Herm. Weste, Hamburg. Terrain-Ges. Klosterland, Hamburg, Rathausmarkt 1. Gegründet: 1889. Statutänd. 20./3. 1902, 22./4. 1903, 19./1. 1905, 7./2. 1906, 29./1. 1908 u. 16./3. 1909. Zweck: Verkauf u. Verwaltung der von M. M. Warburg & Co. für M. 3 235 000 gekauften Grundstücke von 219 989,5 qm Flächeninhalt und Betreibung aller zur Erreichung dieses Zweckes erforderlichen Geschäfte. Areal-Besitzstand Ende 1908 noch 37 517 qm. Kapital: M. 480 000 in 480 Aktien à M. 1000. Vom urspr. A.-K. von M. 3 200 000 sind lt. G.-V. v. 7./2. 1894 u. 24./2. 1897 je M. 320 000 (im ganzen 640 Aktien) zurückgezahlt. Weitere Reduktion lt. G.-V. v. 27./3. 1901 um M. 160 000 (= 5 % des urspr. A.-K.) durch Ankauf von 160 Aktien zu pari, ausgezahlt 1./4. 1902, und ferner lt. G.-V. v. 20./3. 1902 um den gleichen Betrag wieder durch Ankauf von 160 Aktien zu pari zur Auszahl. ab 1./4. 1903. Weitere Rückzahlungen von M. 240 000 bezw. 400 000 beschlossen die G.-V. v. 22./4. 1903 bezw. 19./1. 1905 bezw. 7./2. 1906 bezw. 29./1 1908 bezw. 16./3. 1909 durch Ankauf von 240 bezw. 400 bezw. 480 bezw. 160 bezw. 480 Aktien zu pari. Das urspr. A.-K. von M. 3 200 000 ist also im ganzen um M. 2720000 auf M. 480 000 gemindert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 6½ % Tant. je nach den Verträgen mit Nachzahlungs- recht und 4 % Zinsvergüt. für fehlenden Betrag, Rest Div. event. z. Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 503 802, Aktiv-Hypoth. 199 134, Wechsel 49 783, Bankguth. 199 029, Debit. 6779, Kaufgeld-Forderungen 915 944. – Passiva: A.-K. 960 000, A.-K.-Rückzahl.-Kto 160 000, R.-F. 96 000 (Rückl. 16 543), Pflasterungs-Res. 9532, Unk. 2100, Kredit. 93 523, Div. 518 400, Tant. 33 843, Vortrag 1075. Sa. M. 1 874 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4396, Steuer auf verkaufte Terrains 78 530, Gewinn 569 862. – Kredit: Vortrag 513, Gewinn auf verk. Terrains 636 332, Pacht 900, Zs. 15 044. Sa. M. 652 790. Dividenden 1891–1908: 4, 4, 4, 2½, 0, 3, 0, 3½, 1¾, 0, 1, 4¼, 1¾x, 10, 8½, 5½, 14½, 54 %. Direktion: Arthur Lutteroth, A. Biben. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Warburg, Stellv. Dr. Carl Melchior, A. S. Warburg, Dr. F. M. Warburg, Hamburg; Dir. Herm. Ritter, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Hamburg: M. M. Warburg & Co. Herrain-Akt.-Ges. Wohldorf-Ohlstedt in Hamburg. Gegründet: 16./1. 1909; eingetr. 15./3. 1909. Gründer: Terrain-Ges. Wohldorf-Ohlstedt, G. m. b. H., Wentzel & Hirsekorn, Wohldorfer Bau-Ges. m. b. H., Carl Otto Krauel, Ing. Joh. Herm. Vering, Hamburg. Auf das A.-K. wurden folgende Einlagen gebracht: 1. von der Terrain-Ges. Wohldorf-Ohlstedt, G. m. b. H., zu Hamburg, an Grundstücken in Wohldorf- Ohlstedt 117 ha 35 a 16,6 qm im Werte von M. 885 000, an Inventar M. 8000; 2. von der Firma Wentzel & Hirsekorn in Hamburg an Grundbesitz 118 ha 59 a 28,8 dm im Werte von M. 885 000, an Inventar M. 8000; 3. von der Wohldorfer Bau-Ges. m. b. H. zu Hamburg an Grundbesitz 51 ha 22 a 95 qm im Werte von M. 390 000, an Inventar M. 4000. Diese sämtlichen Grundstücke waren frei von Renten und Hypoth. einzubringen. Als Vergütung für diese Einlagen erhielt: 1. die Terrain-Ges. Wohldorf-Ohlstedt, G. m. b. H., 893 Aktien, 2. die Firma Wentzel & Hirsekorn 893 Aktien, 3. die Wohldorfer Bau-Ges. m. b. H. 394 Aktien. Zweck: Gegenstand des Unternehmens sind der Erwerb, die Verwertung, Verwaltung und Aufschliessung von Grundeigentum innerhalb der Gemeinden Wohldorf, Ohlstedt und deren Umgegend, ferner alle Geschäfte, die mit den vorerwähnten Zwecken im Zusammen- hange stehen, insbesondere die Herstellung und Förderung von öffentlichen Anlagen und Verkehrseinrichtungen. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. 29*