– –— Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 455 Hannoversche Immobilien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: 15./4. 1890. Statutänd. 13./2. 1899 u. 21./3. 1907. Zweck: Erwerb, Nutzung einschl. etwaiger Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, deren bei Gründung der Ges. Baurat Wallbrecht 77 in dieselbe einlegte, sowie Betrieb aller hiermit direkt und indirekt in Verbindung stehenden Geschäfte. Der Ges. gehört das an der Georgstrasse zu Hannover beleg. Geschäfts- haus Continental u. seit 1./4. 1904 das an der gleichen Strasse 19 befindliche Grund- stück, beide zus. 2064 qm = 94½ hann. dR. umfassend, ferner das 1902 erneuerte Konzert- haus, der 2277 qm grosse, 1902 renovierte Palmengarten und ein ca. 2306 qm grosses, 1900 erworbenes Bürgerwesen an der Marktstrasse. Das der Ges. gehörige Luisenstr. 5 befindliche Luisenbad ist wieder verpachtet. 1901–1904 wurden Grundstücksverkäufe nicht getätigt, 1905 wurde 1 Grundstück verkauft u. 2 angekauft, ausserdem musste das Grundstück Grupenstr. 25 in der Zwangsversteigerung zurückerworben werden. 3 Grundstücke wurden 1906 mit angemessenem Nutzen verkauft. Nur ein Verkauf gelangte zur Verrechnung, während 2 Grundstücke erst in 1907 abgetreten wurden u. zur Verrechnung gelangten; 1908 Verkauf eines Grundstücks mit M. 59 000 Gewinn. Specifikation des Grundbesitzes (Buchwert M. 12 623 000), s. Bilanz. Miets- u. Grundstückseinnahmen 1900–1908: M. 938 746, 622 827, 611 031, 624 142, 642 770, 737 355, 823 185, 890 019, 853 490. Die durch die Ende 1908 erfolgte Aufgabe des Hotelbetriebes im „Continental Hotel“ auf das Inventar entstandenen Verluste sind mit M. 66 938 vollständig zur Abschreib. gebracht. Kapital: M. 2900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 7 709 934 (unkündbar), verzinsl. mit 4 %, amortisierbar ab 1900 in 72 Jahr. mit jährl. / % u. Zs. —–, M. 1 162 540 (kündbar), davon M. 200 000 auf Palmengarten. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912. Die Aufnahme dieser Anleihe erfolgte zur Rückzahl. von Hypoth.-Schulden und anderen Bar- u. Anzahlungen. Voll begeben. Die bei der Emiss. vorgenommene Neuschätzung der Ges.-Immobil. ergab einen den Buchwert bedeutend übersteigenden Mehrwert. Noch in Umlauf Ende 1908 M. 826 000. Zahlst.: Ge- sellschaftskasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., vom Rest bis 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, v. Überschuss bis 4 % Div., v. verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 10 500), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil.: Georgstr. u. anliegend 2 350 000, Kar- marsch.- u. Ständehausstr. 3 005 200, Grupenstr. 3 705 800, Markt- u. Osterstr. 1 397 800, Goethestr. u. anliegend 1 038 000, verschied. Grundstücke 1 126 200, Hotelinventar nach Ab- schreib. 25 000, Inventar u. Utensil. 1, elektr. Strassenbeleucht.-Anlage 8762, Kassa 12 672, Effekten 7369, Aktiv-Hypoth. 647 460, Hypoth.-Schuld-Amort.-Kto 225 790, Debit. 228 861, rückst. Mieten 10 942, vorausgez. Feuer- u. Spiegelglas-Versich. 6428. – Passiva: A.-K. 2 900 000, unkündb. Hypoth. 7 709 934, kündb. do. 1 162 540, Teilschuldverschreib. 826 000, do. Zs.-Kto 900, Hypoth.-Zs.-Kto 92 132, Kredit. 63 851, Kaut. 74 370, vorausbez. Mieten 23 834, Bau- u. Ern.-F. 170 000 (Rückl. 50 000), Extra-R.-F. 200 000, Disp.-F. 14 000, Tilg.-F. 80 000, R.-F. 215 122 (Rückl. 14 074), Tant. an Vorst. u. Beamte 15 219, do. an A.-R. 4310, Div. 145 000, Vortrag 99 071. Sa. M. 13 796 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 24 462, Steuern, Wasser- u. Kanalabgaben 80 099, Feuer-Versich. 1529, Spiegelscheiben-Versich. 1685, Gerichts- u. Anwaltskosten 2869, Gehälter u. Löhne 21 177, Zs. 380 153, z. Bau- u. Ern.-F. 36 483, Abschreib. auf Hotel-Inventar 26 938, Gewinn 327 675. – Kredit: Vortrag 46 180, Miete- u. Grundstücks-Kto 853 491, Provis. 3300, Effekten 103. Sa. M. 903 074. Kurs Ende 1896–1908: In Berlin: 118.50, 118.10, 114, 116.75, 109.50, 103.25, 93, 96.60, 80.50, 94.10, 92.50, 91, 95.25 %. – In Hamburg: 118.50, 118.10, 113.50, 116.75, –, –, 93, 92, 80.50, 94, 92, 89, –. – In Hannover: 118.50, 118.10, 113.75, 116.50, –, 102, 88, 92.50, 80.25, 94, 92, 90, 94.50 . Aufgelegt 25./11. 1896 zu 118 0%. Dividenden 1890–1808: 7, 7, 7, 7, 7, 5, 6¼ 6¼, 6½, 7, 7½, 6, 5, 4½, 4, 4½, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Krause. Prokuristen: Ernst Wiechers, Alb. Loges. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Rechtsanw. Benfey III, Hannover; Ferd. Wallbrecht, Lübeck; Prof. Karl Quirll, Aachen; Herm. Münchmeyer, Hamburg; Geh. Rat Chr. Hehl, Charlottenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Hannoversche Terraingesellschaft, Akt.-Ges. in Hannover, Schillerstr. 23. 3 Gegründet: 1./10. 1901; eingetr. 4./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Statutänd. /6. 1906. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Bebauung und sonstige Verwertung derselben und Beleihung von Grundstücken. Die Ges. erwarb den 32 ha 68 a 1 qm grossen Tuteschen Grundbesitz in Hannover-Vahrenwald; verkauft wurden 1902–1903: 14 044, 3808 qm