―― ――― ――― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 457 Als erstes Objekt erwarb die Ges. das unter dem Namen Terrain-Ges. Heidenau, Erich Harlan in Heidenau bestandene Geschäft mit 871 571 qm Arealbestand. Das Bauareal stand Dez. 1908 mit M. 997 210 zu Buche. Der Arealbesitz verteilt sich mit 180 004 qm in Flur Heidenau, 116 696 qm in Flur Dohna, 4610 um in Flur Mügeln, 2760 am in Flur Niederlössnitz, 10 170 am in Dresden-Trachau. Ausser diesem Areal besitzt die Ges. in Heidenau 33 bebaute Grundstücke. Zweck: Erwerb, Verkauf, Vermietung, Verpachtung und sonstige Verwertung aller Art von Grundstücken, Bau und Vermietung von Häusern, sowie Betrieb aller mit dem Immobil.- und Baugeschäft in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon 1318 Vorz.-Aktien. Urspr. 3000 gleichwertige Aktien beschloss die G.-V. v. 13./7. 1903 eine Zuzahl. von 10 % = M. 100 pro Aktie einzufordern; Frist bis 30./9. 1903. Die Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet wurde, wurden 6 % Vorz.-Aktien mit Vorrecht im Falle Auflös. der Ges. Der Beschluss ist zur Durchführung gekommen, indem auf 1318 Aktien die Zuzahl. stattfand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Heidenau, Pirna oder Dresden. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Areal 997 210, Kassa 783, Debit. 213 475, Grundstück 1545970, Beteilig.-Kto 1, Kautionseffekten 29 820, Inventar 537, Verkehrsanlage 147 213, Gleis 1, Verlust 2 167 228. – Passiva: St.-Aktien 1 682 000, Vorz.-Aktien 1 318 000, Kredit. 600 586, Hypoth. 822 500, Rentenkapital 148 180, Gleis-Res. 1, Delkr.-Kto 72 838, Grundstück-Res. 420 940, Uferbau-Res. 7193, Strassenunterführungs-Res. 30 000. Sa. M. 5 102 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 911 293, Handl.-Unk. 17 395, Grund- stücks-Unk. 12 412, Steuern u. Abgaben 26 190, Hypoth.-Zs. 39 082, Provis. 460, Delkr.-Kto 43 012, Abschreib. a. Beteilig. 170 199. – Kredit: Grundstückserträgnis 51 047, Effekten 720, Effekten.-Zs. 1050, Verlust 2 167 228. Sa. M. 2 220 045. Pividenden 1899–1902: 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Oswald Neumann, Dresden, Waisenhausstr. 25 I. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Erich Harlan, Stellv. Fabrikbes. Carl Römer, Fabrikbes. Georg Römer, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Gesellschaftskasse, Waisenhausstr. 25. * Baugesellschaft Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./4. 1872. Letzte Statutänd. 15./1. 1900. Zweck: Erwerbung u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden in Heilbronn, sowie Betrieb der Ziegelei Böckingen. Kapital: M. 450 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 300. Die Aktien können auf Namen ein- geschrieben werden und umgekehrt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., v. ver- bleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 1000 Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Ziegelei Böckingen mit Areal 231 992, Masch.-Einricht. 62 493, Gebäude 25 961, Inventar 9561, Vorräte 70 323, Effekten 135 555, Kassa 398, Zs. 1024, Geschäftsanteile 10 800, Avale 14 500, Sandgruben 480, Debit. 71 896. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 8308, R.-F. 100 000, ausserord. do. 10 000, Ern.-F. d. Ziegelei 13 898, Delkr.- Kto 7461, Arb.-Unterst.-F. 8281, Kaut. 14 500, alte Div. 90, Gewinn 22 450. Sa. M. 634 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 12 418, Gewinn 22 450. – Kredit: 6090, Gewinn an Ziegelei 19 608, Häuser- u. Güterertrag 2120, Zs. 7049. Sa. 34 868. Dividenden 1887–1908: 4½, 4, 5, 5, 4, 3, 2¾, 1, 0, 5, 6¾, 9, 10, 8, 8, 6, 5½, 5, 6, 9, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Carl Dessecker. Prokurist: August Göggelmann. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Rich. Wolff, Gg. Feyerabend, Kgl. Hofwerkmeister M. Keppeler, Freih. Moritz v. Trott zu Solz, Gust. Remshardt, Heilbronn. Zahlstellen: Heilbronn: Rümelin & Cie., Filiale der Württemb. Vereinsbank. Heilbronner Wohnungsverein A.-G. in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 19./8. 1856. Statutänd. 23./8. 1898. Die Ges. besass Ende 1908 25 Häuser u. verschiedene Grundstücke. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 170 000 in 170 Aktien à M. 900, welche lt. G.-V. v. 23./8. 1898 auf M. 1000 erhöht wurden (in Sa. M. 170 000), weitere Erhöhung um M. 230 000 (auf M. 400 000) wurde in der gleichen G.-V. beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude 459 851, Güter (Aval) 31 908, Wertp. 47 970, Debit. 9374, Kassa 348. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Spec.-R.-F. 89 000, Gewinn 20 452. Sa. M. 549 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5730, Gebäude-Unterhalt. 2978, Wasserzins 1251, Steuern u. Unk. 5302, Kursverlust auf Wertp. 19, Gewinn 20 452. —– Kredit: Vortrag 1334, Hauszins 32 429, Ackerzins 264, Zs. aus Wertp. 1705. Sa. M. 35 734.