460 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Habermann & Guckes, Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 13./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetragen 25./2. 1908. Statutänd. 26./4. 1909. Gründer: Rechtsanwalt Adolf Stobbe, Kiel; Geh. Justizrat Rud. Im Walle, Münster i. W.; Stadtrat Gust. Maiweg, Dir. Fried. Wilh. Sandmann, Dortmund; Arnold Habermann, Ing. Jean Guckes, Kiel. Arnold Habermann u. Jean Guckes brachten ihr bisher unter der Firma Habermann & Guckes betriebenes Handels- bezw. Baugeschäft mit allen Aktiven und Passiven, mit allen Mobilien u. Immobilien u. Zwar nach dem Stande vom 1./1. 1907 ein. Für diese Einbringung wurden ihnen je 648 Aktien zum Nennbetrage gewährt. Die neu errichtete Aktien-Ges. haftet für alle am 1./1. 1907 im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der früheren Inhaber der Firma Habermann & Guckes. Die in diesem Betriebe am 1./1. 1907 begründeten Forderungen gelten den Schuldnern gegenüber als auf die neu errichtete A.-G. übergegangen. Zweck: Die Übernahme und Ausführung von Bauten aller Art, An- und Verkauf von Immobilien, Fabrikation und Gewinnung von Baubedarfsartikeln etc., namentlich die Fort- führung des bisher unter der Firma Habermann & Guckes in Kiel domizilierten Bau- und Handelsgeschäftes, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche nach dem Ermessen des A.-R. mit diesen Zweigen in Zusammenhang stehen. Der Auftragbestand belief sich Ende 1908 auf ca. M. 6 791 514, darunter ein Auftrag betr. die Oderregulierung bei Greifenhagen im Be- trage von M. 4 000 000, Bau der Kleinbahn Kirchbackau–Pretz–Lütjenburg, Bau des neuen Fährhafens in Sassnitz, sowie des Industriehafens in Magdeburg etc. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 1 300 000; die G.-V. v. 26./4. 1909 beschloss Erhöh. um M. 700 000 in 700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben an ein Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären 13: 7 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 1778, Grundbesitz 160 568, Gebäude 49 614, Dampfer, Nass- u. Troggenbagger, Schuten u. Zubehör 823 714, Lokomotiven, Lokomobilen, Eisenbahnbau etc. 417 370, Tauchereinrichtung 2850, eingebrachte Vertragsrechte 1, Bau- gerüsthölzer u. Sandlager 35 161, Material. u. sonst. Vorräte 45 142, Inventar Greifenhagen 26 500, Fuhrpark 18 403, Bureaueinricht. 4362, Debit. u. Avale 589 795, vorausbez. Vers. 509, Kaut. u. Hinterleg. 14 767, Effekten 92 000, Wechsel 50 000, halbfert. Arbeiten 3 334 872 ab- zügl. 2 319 461 bleibt 1 015 410. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 139 000, R.-F. 24 955 (Rückl. 16 208), Kredit. 1 147 824, Accepte 177 021, Avale u. Kaut. 385 534, Löhne 4840, Div. 130 000, Tant. 28 608, Vortrag 10 121. Sa. M. 3 347 951. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Vers., Zs., Auslagen etc. 170 110, Abschreib. 201 241, Gewinn 184 982. – Kredit: Vortrag 9426, Bauausführung. u. sonst. Einnahmen 546 908. Sa. M. 556 335. Dividenden 1907–1908: 10, 10 %. Diäirektion: Arnold Habermann, Ing. Jean Guckes. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ed. Huchzermeier, Gelsenkirchen; Stellv. Rechtsanwalt Adolf Stobbe, Kiel; Geh. Justizrat Rud. Im Walle, Münster; Bankier Jul. Ohm, Dir. Friedr. Wilh. Sandmann, Dir. u. Bücherrevisor Siegfr. Hartwig, Stadtrat Gust. Maiweg, Dortmund; Tiefbauunternehmer J. van de Velde, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Niederdeutsche Bank; Kiel: Wilh. Ahlmann. Kieler Land- und Industrie-Aktien-Gesellschaft in Kiel. Gegründet: 20./7. 1899; eingetr. 15./8. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Geh. Komm.-Rat Sartori in Kiel hat in die Ges. vier 341 692 qm grosse Grundstücke in Kiel zum Gesamtwert von M. 1 515 000 gegen M. 1 514 000 in vollbezahlten Aktien der Ges. und M. 1000 bar eingelegt; ferner Kfm. Giesecke in Kiel vier in der Nachbarschaft Kiels gelegene 291 011 qm grosse Ziegeleigrundstücke samt allem Zubehör im Gesamtwert von M. 675 000 gegen M. 674 000 in Aktien u. M. 1000 bar; Heinr. Heckt in Kiel endlich seine in Kiel belegene 67 583 qm grosse Forstecker Baumschule mit allem Zubehör im Gesamtwert von M. 310 000 gegen M. 308 000 in 154 vollbez. Aktien der Ges. à M. 2000 u. M. 2000 bar. Zweck: Erwerb, Veräusserung und Aufschliessung von Grundstücken zu Bauterrains und Vornahme aller hierzu erforderl. Arbeiten; ferner Erwerb und Betrieb von industriellen Unternehm., insbes. von Ziegeleien. Die Ges. bezweckt hauptsächlich die geeignete Ver- wertung bedeutender Geländeflächen an verschiedenen Punkten des Kieler Hafens und am neuen Kieler Bahnhof, Betrieb der bei Kiel belegenen Ziegeleien Meimersdorf u. Schönkirchen (einstweilen ausser Betrieb). Der Betrieb der Ziegeleien Hassee wurde 1905 gänzlich eingestellt, die Petersburger Ziegelei ist verkauft. Arealverkäufe fanden in den letzten Jahren nicht statt, erst 1908 gelang es einen Bauplatz zu veräussern. Kapital: M. 2 500 000 in 1250 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 32 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., M. 10 000 Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Ziegeleien 219 142, Landbesitz 1 532 605, Gebäude Forstecker Baumschule 21 206, Masch. 20 736, Inventar 17 185, Kontorutensil. 1, Kassa 647, Bankguth. 43 511, Aktiv-Hypoth. 408 266, Debit. 198 322, Wechsel 10 802, Bestände 122 626. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 32 200, Spec.-R.-F. 36 609, Strassenanlage Wik 4452, Reingewinn 21 792. Sa. M. 2 595 054.