462 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 600 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 600. Urspr. M. 450 000, erhöht 1881 um M. 150000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vertragsm. Tant., bis 20 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 16 682, Hypoth. u. Restpreise 2 643 857, Lombard 252 771, Immobil. 197 701, Mobil. 147, Debit. 112 726, do. a. Hypoth.-Kom.-Kto 277 924. –— Passiva: A.-K. 600 000, Depositen 1 500 297, R.-F. 60 000, Kredit. 1 033 321, do. a. Hypoth.- Kom.-Kto 274 600, Gewinn 33 593. Sa. M. 3 501 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depos.-Zs. 61 117, Kontokorrent- do. 47 666, Unk. 9899, Gebäudesteuer, Reparat. etc. 1291, Gewinn 33 593. – Kredit: Vortrag 858, Hypoth.-Zs. etc. 135 368, Mieten 12 402, Provis. 4938. Sa. M. 153 567. Dividenden 1888–1908: 7, 7, 7, 6½, 6½, 5¾, 5¾, 58¾, 6, 6. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5 ¾, 6, 6, 5, 5½ %. Direktion: J. Elkan. Prokurist: Jos. Wach. Aufsichtsrat: (7) Vors. Aug. Baur. Kölnische Immobilien-Ges. in Köln a. Rh., Richmodstr. 8. Gegründet: 23./12. 1891; eingetr. 19./3. 1892. Die Ges. ist aus der seit 1880 bestandenen Firma Leybold & Co. hervorgegangen. Letzte Statutänd. 29./4. 1899. Zweck: Betrieb des Immobil.-Geschäfts nebst seinen Hilfsgewerben im weitesten Sinne des Wortes. Der Immobil.-Besitz bestand am 31./12. 1908 aus 16 890 qm Bauterrains in Cöln- Neustadt, 322 756 qm Bauterrains in Köln-Marienburg, 80 298 qm Terrains, an diese letzteren angrenzend, aber den Rayonbeschränkungen unterworfen, 368 328 qm (144 Morgen) Ackerland bei Cöln-Marienburg und Rodenkirchen, 254 277 qm Terrains in Elberfeld, 26 Häuser in Cöln und seinen Vororten u. 4 Häuser in Elberfeld- Barmen im Gesamtbuchwert von M. 3 852 773. Verkauft wurden 1908 1363 Bauterrains in Cöln-Neustadt, 8806 qm Bauterrains zu Cöln- Marienburg, wovon 2165 qm den Rayonbeschränkungen unterworfen, u. 567 qm in Elberfeld, mit zus. M. 167 643 Gesamtgewinn. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000; die G.-V. v. 28./4. 1894 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 10./5.–7./6. 1902 zu 116.50 % plus 3½ % für Kosten, einzuzahlen 30 % u. das Auf- geld nebst Kosten am 1./7. 1902, 35 % am 1./10. u. 35 % am 31./12. 1902. Der ersten Zahlung war der halbe Schlussnotenstempel beizufügen. Bei der letzten Zahlung wurden 4 % Zs. bis 31./12. 1902 vergütet. Diese neuen Aktien, hauptsächlich begeben zwecks Aufschliessung des Elberfelder Komplexes, sind ab 1./1. 1903 div.-ber. Hypotheken: M. 2 703 672 (s. Bilanz) in verschiedenen Posten auf den Häusern und den Bauterrains. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 bis 10 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 6, 8 oder 10 % Tant. an A.-R., je nachdem derselbe aus 3, 4 oder 5 Mitgliedern besteht, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super- Div. mit der Massgabe, dass die Hälfte des 6 % übersteigenden Gewinnanteils so lange auf Div.-Ergänzungs-F. zu übertragen ist, bis dieser 10 % des A.-K. ausmacht. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bauterrains Cöln-Neustadt u. Cöln-Marienburg 1 293 530, Ackerland b. Cöln-Marienburg u. Rodenkirchen 92 929, Häuser in Cöln u. Vororten und in Elberfeld u. Barmen 1 238 395, Grundstücke Elberfeld 1 227 917, Effekten 245 784, Kassa 25 536, Mobil. 1, Landebrücke zu Cöln-Marienburg 1000, Einfriedig. 7712, Strassenbaurechn. Marien- burg 265 648, Kanalbau- do. 174 314. Strassenbaurechn. Elberfeld 533 469, Kanalbau- do. 69 052, Hypoth.-Forder. 1 203 222, Debit. 5258, Bankguth. 290702, Strassenbaukosten 59 505.– Passiva: A.-K. 3 000 000, Kaufpreisreste auf Bauterrains Cöln-Neustadt u. Cöln-Marienburg 327 004, Hypoth. a. Häuser u. Bauterrains 1 501 691, Depots 359 518, Kredit. 13 123, Hypoth. auf Grundstücke und Häuser in Elberfeld 502 334, R.-F. 306 768, Strassenbau-R.-F. 30 000, Sicherheits-R.-F. 50 000, Div.-Erg.-F. 300 000, Div. 180 000, Vortrag 163 578. Sa. M. 6 734 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Gehälter, Lokalmiete, Annoncen etc. 52 084, Zs. 43 135, Steuern 64 715, Abschreib. 482, Gewinn 343 578. – Kredit: Vortrag 254 236, Gewinn aus verkauften Terrains u. Häusern 167 643, Provis. 6735, Mieten 74 893, Gewinn aus Effekten 487. Sa. M. 503 996. Kurs Ende 1899–1908: 162, 165, 145, 142, 143, 152, 164, 190, 160, 132 %. Eingef. durch das Bankhaus J. H. Stein in Cöln Aug. 1899 zu 135 %. Notiert in Cöln. Lieferbar seit Mai 1903 sämtl. Stücke. Dividenden: 1891/92 8 % (21 Mon.); 1893–1908: 7, 6, 6, 6, 6, 8, 12, 10, 8, 10, 8, 10, 10, 12, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Rud. Scholz, Jean Martin, Baurat a. D. G. J. O. Schmandt, Rechtsanwalt Michael Roeckerath. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. C. Mayer, Cöln; Stellv. Komm.-Rat F. Vorster, Cöln- Marienburg; Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Schnitzler, Justizrat Carl Trimborn, Cöln. Zahlstellen: Cöln: J. H. Stein, Rheinische Volksbank. Rheinische Baugesellschaft zu Köln a. Rh. Gegründet: 17./3. 1872. Letzte Statutänd. 25./5. 1899. Zweck: Übernahme und Aus- führung von Geschäften, welche Handel und Gewerbe, Industrie und Bodenkultur befördern,