Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 473 Berlin: S. Bleichröder; Magdeburg: Ges.-Kasse, Magdeb. Bank-Verein, H. L. Banck, F. A. Neu- bauer, Zuckschwerdt & Beuchel. Aufgelegt wurden die Abteil. 1/3 im Juli 1900 zu 100.50 %. Die Zulassung der Abteil. 1/5 erfolgte im Jan. 1901, die der Abteil. 6/8 im Dez. 1901 u. die der Abteil. 9/10 im April 1902. Kurs in Berlin Ende 1901–1908: 100.50, 104.30, 104.90, 104.50, 104.50, –, – %. Auch in Magdeburg notiert; Kurs daselbst Ende 1907–1908: 99.50, 99 %. II. M. 7 000 000 lt. G.-V. v. 4./4. 1903 u. 5./4. 1907 in 14 Abteil. à M. 500 000 unter Verpfänd. von Amort.-Hypoth. wie oben hiervon gelangten 1903 M. 1 000 000 (Abt. 11/12) zu 4½ % zur Begebung, Stücke à M. 1000 (Nr. 6501–7300) u. 500 (Nr. 8901–9300), à M. 500 unkündb. bis 1./1. 1909; ab 1./7. 1909 rückzahlb. zu 103 %; 1907 begeben M. 1 000 000 (Abt. 13/14) zu 4½ %, Stücke à M. 1000 (Nr. 7301–8100) u. Stücke M. 500 (Nr. 9301–9700), unkündbar bis 1./7. 1913, rückzahlbar zu 103 %; 1908 begeben M. 2 000 000 (Abt. 15/18) zu 4½ %, Stücke à M. 1000 (Nr. 8101–9700) u. Stücke à M. 500 (Nr. 9701–10 500), unkündbar bis 1./7. 1913, rückzahlb. zu 103 %; die Abt. 19–24 noch nicht begeben; im übrigen genau wie bei vorstehender An- leihe. Zahlst. wie oben u. Berlin: Deutsche Bank. Eingeführt Abt. 11/12 Anfang Juni 1903 in Berlin u. Magdeburg. Erster Kurs 10./6. 1903: 104.50 %. Abt. 13/14 im Okt. 1907 ein- geführt zum ersten Kurs von 99 %; Abt. 15/18 am 14./5. 1908 zu 99.50 % aufgelegt. Im ganzen waren von den Abt. 1–18 Ende 1908 noch M. 8 509 000 Oblig. in Umlauf. Kurs der Abt. 11/12 in Berlin Ende 1903–1908: 105.40, 105.50, 103, 103.70, –, – %. In Magdeburg Ende 1907 bis 1908: 99.50, 99 %. – Kurs der Abt. 13/18 in Berlin Ende 1907–1908: 99, – %. In Magde- burg Ende 1907–1908: –, 99 %. Hypotheken: M. 3 258 219 (Stand Ende 1908), bestehend aus Restkaufgeldern für angek. Terrain und aus Darlehen auf bebaute Grundstücke und unbebautes, zur Parzellierung be- stimmtes Gelände, verzinsl. zu 3¼, 3, 4, 4¼, 4½, 5 %, rückzahlb. in verschied. Raten u. Terminen, M. 85 735 amortisierbar in 17 Jahren (verzinsl. zu 4¼ 0%). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., v. verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. (neben einem jährl. Fixum von M. 7200), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 5 048 034, in Ausführung begriffene Bauten 206 611, Vorräte an Baumaterial. 102 081, Werkzeuge u. Geräte 11 023, Fuhrwerk 1157, Bureaumobil. 2012, Bibliothek 3, Einzahl. auf Beteilig. bei anderen Ges. 734 807, Kassa 144 466, Staatsp. u. sonst. Effekten 48 908, Hypoth.-Forder. 14 257 832, Debit. 2 184 956, vorausbez. Versich. 1839. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 480 060, Schuldverschreib. 8 509 000, do. Zs.-Kto 50 602, do. Agio-Rückstell. 185 270, do. ausgeloste 24 720, unerhob. Div. 600, Rückstell. auf Hypoth. u. noch nicht abgewickelte Geschäfte 120 364, Hypoth. 3 258 219, Kredit. 2 474 092, Accepte 2 541 874, Rückstell. f. Unfall-Versich. 3800, Grat. 6000, Tant. an Vorst. 12 999, do. an A.-R. 2199, Div. 240 000, Vortrag 33 932. Sa. M. 22 743 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 443, Gebäudeunterhalt.-Kosten 32 034, Versich. 5440, Arb.-Wohlf. 12 155, Gehälter 116 265, Steuern 48 991, Unk. 36 903, Zs.-Saldo 106 720, Rückstell. f. noch nicht abgewickelte Geschäfte 7000, do. Agio auf Schuldverschreib. 30 000, Gewinn 295 131. – Kredit: Vortrag 29 144, Pacht u. Miete 208 037, Gewinn an für fremde Rechnung ausgeführten u. geleiteten Bauten u. gelieferten Bauteilen 379 192, do. aus Grundstücksverkäufen 109 065, Kursgewinn 644. Sa. M. 726 084. Kurs Ende 1887–1908: 164.75, 189.25, 185.50, –—, –, 71.10, 77, 70, 67, 66, 67.90, 91.50, 102.25, 94.25, 86.25, 90, 90.75, 91.30, 95.50, 85.50, 80, 78.50%%. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1886–1908: 10, 10, 12, 12, 8, 2, 2, 2, 2, 0, 1, 1½, 3, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Reg.-Baumeister J. A. Duvigneau, Dir. Herm. Schulze, Dir. Bau- meister F. Stapff; Stellv. Curt Mielsch. „ Aufsichtsrat: (9) Vors. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Kaufm. Alb. Favreau, Fabrikbes. Georg Hauswaldt, Fabrikbes. Paul Hennige, Bank-Dir. Dr. K. Weidemann, E Em. Baensch, Komm.-Rat Ad. Flemming, Justizrat Hans Leist, Max Pommer, Iagdeburg. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Hamburg: . Behrens & Söhne; Magdeburg: Magdeburger Bankverein, H. L. Banck, F. A. Neubauer, zuckschwerdt & Beuchel. Süddeutsche Immobilien-Gesellschaft in Mainz mit Geschäftsstelle in Berlin, Potsdamerstr. 109. Gegründet: 12./8. 1871. Neues Statut v. 14./11. 1899. Zweck: Spekulation in Immobil. Die Ges. besass am 1./1. 1909 eigenes Areal in Mainz (35 100 qm u. 3 Häuser Rheinstr.), in Ludwigshafen a. Rh. (52 000 qm Bau- terrain u. 3000 qm Platzland, in Berlin-Lichtenberg zwischen der Finow- und Weichsel- strasse 1695 qR., sowie 18 Baustellen in München, erworben 1907 von Herzogpark- Ges. daselbst, im Gesamtwert Ende 1908 von M. 3 122 947; das Ludwigshafener Terrain ist 1906 zum Teil baureif geworden. Die Ges. ist beteiligt an Unternehm. in Berlin-Char- lottenburg, an der Boden-Ges. am Amtsgericht Pankow (mit M. 85 000 Aktien Lit. B mit 40 % Einzahl.), an der Boden-A.-G. Berlin-Nord, an den Isarwerken München (Div. der letzteren