474 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. für 1900–1906: Je 5 %) und an einem 1902 von der Bank f. Handel u. Ind. erworb. Fabrik- terrain in Darmstadt, Bau-Ges. Herzogpark München m. b. H., Wittenauer Boden Ges. m. b. H., Berlin, mit M. 200 000, Berlin-Reinickendorfer Terrain-Ges. m. b. H., Ludwigshafener Terrain-Ges. m. b. H. im Gesamtwerte von M. 2 215 844 (siehe Bilanz). Auch ist die Ges. an Konsort.-Geschäften in Berlin-Lichtenberg. Frankf. Allee u. Berlin, Schivelbeinerstr. u. in Pankow beteiligt (Gesamtwert M. 1 781 432 in der Bilanz specificiert). Verkauft wurden in Mainz 1900–1908: 644, 2770, 741, 2703, 27 127, 2687, –, –, –, qm; in Ludwigshafen a. Rh. 1901 2259 qm, 1902–1904 nichts, 1905 ein kleiner Bauplatz, 1906 Terrainaustausch, 1907 nichts, 1908 8 Parzellen; in Berlin-Lichtenberg 1904–1908: 202, 931, 401, 354, 524 dR. Kapital: M. 11 710 800 in 19 518 Aktien (Int.-Scheine) à M. 600, eingez. Ende 1908 mit 60 % = M. 7 026 480. Die Ges. erklärte sich 1902 u. neuerdings am 1./9. 1908 bereit, die auf 25 Aktien lautenden Int.-Scheine (15 000 Mark-Stücke) in 25 einzelne Int.-Scheine, auf je 1 Aktie lautend, gegen M. 2.50 Umtauschgebühr pro Stück umzutauschen. Nach Entscheid. des Bundesrats erfolgt dieser Umtausch frei von Reichsstempelsteuer. Auf diese Weise wurden bis Jan. 1909 325 Int.-Scheine über je 25 Aktien in 8125 solche über je 1 Aktie (Nr. zwischen 9001 A-Z u. 10000 A-Z) umgetauscht (sind in Frankf. a. M. für lieferbar er- klärt). Urspr. M. 30 000 000 mit 40 % Einzahlung; 1877–90 wurden M. 9 000 000 bezw. M. 6 000 000 zurückgekauft; lt. G.-V. v. 16./5. 1888 weiterer Rückkauf von M. 3 000 000, sodass das A.-K. dann M. 12 000 000 betrug. Die G.-V. v. 29./3. 1897 beschloss fernere Herabsetzung auf nom. M. 9 000 000 durch Rückkauf eigener Aktien, von denen zunächst M. 1 500 000 zum 20./4. 1898 zu 100 % zuzügl. der Div. 1898 aufgerufen wurden. Lt. Angeige v. 9./5. 1899 konnten aber nur 130 Aktien über nom. M. 289 200 zurückgekauft werden, sodass z. Z. das Kapital auf M. 11 710 800 steht. Die G.-V. v. 27./4. 1905 beschloss Einberufung weiterer 20 % des A.-K. nebst Aktienstempel (Frist bis 1./12. 1905) u. Aufhebung des Beschl. der G.-V. v. 29./3. 1897. Die 20 % Einzahl. war Ende 1907 auf M. 6000 Aktien noch rückständig; diese Aktien Nr. 1977–81 u. 8174 wurden kaduziert und an deren Stelle neue ausgegeben. Von den Aktien sind seit 1908 lieferbar die innerh. der Nr. 9001–10 000 vorkommenden Stücke über M. 600, welche neben der Nummer eine Bezeichnung A–2 haben, da sie als Ersatz- stücke für den Int.-Schein der betr. Nummer über M. 15 000 ausgefertigt worden sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotierung v. Sonderrückl. etc., 4 % Div., v. verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Der Disp.-F. kann event. zur Erhöhung der Div. auf.5 % verwandt werden. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 4 684 320, Kassa. 9992, Effeken 159 733, Bankguth. 794 822, eigene Unternehm.: Mainzer Immobil. 509 406, Ludwigshafener do. 729 303, Berlin-Lichtenberger Terrain Finow- u. Weichselstr. 1 620 507, Bauterrain im Herzogpark München 263 729; Konsort.-Geschäfte: Terrain Frankf. Allee-Niederbarnimstr., Lichtenberg: eig. Kapital 187 473, eig. Anteil an aussteh. Forder. 237 618, fremder do. 237 618, Terrain Schivelbeinerstr. Berlin: eig. Kapital 271 783, eig. Anteil an aussteh. Forder. 140 250, fremder do. 140 250; Terrain Pankow: eig. Kapital 107 020, eig. Anteil an Betriebsrechn. 114 855, fremder do. 344 565; Beteilig. bei fremden Unternehm.: Berlin-Charlottenb. Terrain- Ges. 210 330, Isarwerke, G. m. b. H., München 115 200, Terrain Merck, Darmstadt 174 970, Boden-Ges. am Amtsgericht Pankow 34 000, Boden-Akt.-Ges. Berlin-Nord 872 999, Bauges. Herzogpark München m. b. H. 6060, Wittenauer Boden-Ges. m. b. H., Berlin 448 548, Berlin- Reinickendorfer Terrainges. m. b. H. 346 323, Ludwigshafener Terrainges. m. b. H. 7500, aus- stehende Kaufpreise 1 480 080, Debit. 481 576. – Passiva: A.-K. 11 710 800, noch nicht gez. Kaufpreise 76 694, Hypoth. 247 976, Konsort.-Geschäfte: Terrain Frankf. Allee-Niederbarnim- strasse, Lichtenberg: eig. Anteil am Betriebskto 160 647, fremder do. 160 647, eig. Anteil an Darlehens-Kto 78 000, fremder do. 78 000; Terrain Schivelbeinerstr. Berlin: eig. Anteil an Betriebskto 55 172, fremder do. 55 172, eig. Anteil an Restkaufschuld 106 000, fremder do. 106 000; Terrain Pankow: eig. Anteil an Restkaufschuld 112 500, fremder do. 337 500; Kredit. 450 806, unerhob. Div. 1672, Disp.-F. 354 732, R.-F. 375 954 (Rückl. 11 197), Div. 210 794, Vortrag 51 678. Sa. M. 14 730 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 97 702, Grundsteuern, Reparat., Spesen etc. auf Häuser u. Terrains 15 590, Verkaufsspesen auf Terrains 1585, Gewinn 273 670. – Kredit: Vortrag 49 725, Unternehm. für eig. Rechn. 103 586, Konsortialgeschäfte Berlin 38 328, Beteilig. bei fremden Unternehm. 129 872, Zs. 9365, Hypoth.-Zs. 41 851, Provis. 1289, für Intraden an Mieten etc. 14 530. Sa. M. 388 549. Kurs Ende 1887–1908: In Berlin: 92.25, 94.75, 97, 93, 98.50, 105, 103.90, 106.75, 100.50, 100, 99, 107.40, 122.25, 113.50, 101, 101.50, 107.80, 118.50, 126, 108.50, 99, 91.75 %. – In Frankf. a. M.: 91.50, 94.20, 96.70, 94.40, 96.60, 104.65, 104.50, 106.45, 101, 100.90, 99, 107.70, 122.90, 112, 101.20, 101, 108, 120, 125.80, 109, 98, 91.50 %. Kurs ab 1./7. 1905 für Stücke mit 60 % Einzahlung. Für die durch G.-V.-B. v. 16./4. 1907 kaduzierten Aktien Nr. 1977–81 u. 8174 entfiel für 1907 noch eine Div. von M. 9.60. Dividenden 1886–1908: 0, 1½, 2¼2, 2½, 2¼2, 4, 6, 7, 4, 2½, 7, 5½, 10, 20, 8, 4, 3, 4, 10, 11, 5, 4, 3 % (= M. 10.80). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Rheinboldt, Stellv. Dr. jur. Ferd. Weyl. Prokurist: L. Rheinboldt. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Geh. Komm.-Rat C. F. Hedderich, Darmstadt; Stellv. Stadt- rat a. D. Joh. Kaempf, Berlin; Justizrat Carl Eltzbacher, Freih. Alb. von Oppenheim, Köln; Gen.-Konsul Freih. Max von Goldschmidt-Rothschild, Geh. Komm.-Rat J. Andreae, Bankier