―‚―――――――― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 477 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke a) Mariendorf 2 182 989, b) Staaken 107 952, Restkaufgeldforder. 806 234, Debit. 15 107, Kaut.-Wechsel 40 400, Bureaumob. 400, Strassenregulier.-Kto 168 894, Kassa 393. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 10 614, Hypoth. 760 3 Strassenregulier.-Res. 93 800, Kredit. 330 100, Avale 40 400, Gewinn 87 454. Sa. M. 3 322 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 32 444, Handl.-Unk. 18 446, Reklame 2832, Steuern 12 552, Effekten 70, Zs. 13 075, Abschreib. 71, Gewinn 87 454. – Kredit: Vortrag 118 306, Grundstücksverkäufe 18 761, Zs. aus Restkaufgeldforder. 27 826, Land- u. Jagdpacht 2054. Sa. M. 166 948. Dividenden: Werden keine gezahlt, da Liquidations-Ges. Direktion: Alwin Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Stellv. Bank-Dir. Siegm. Bodenheimer, Geh. Staatsrat a. D. Bank-Dir. Just. Budde, Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Assessor Dr. Max Levin-Stölping, Berlin. Laderampen auf der Eich in Mayen, Bez. Trier, Rheinl. Gegründet: 7./12. 1899. Zweck: Erbauung und Betrieb eines Laderampens resp. eines Anschlussgeleises an die Staatsbahn. Kapital: M. 24 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil.: Laderampe 24 000, Grundstückerwerb 898, Erweiterungsbauten 3264, Kranenanlage 2431, Kassa 193, Div.-R.-F. 2640. – Passiva: A.-K. 24.000, R.-F. 6394, Div. 2640, auf Kranen 200, Vortrag 193. Sa. M. 33 428. Dividenden 1900–1908: 0, 0, 6, 7, 8, 8, 8, 10, 11 %. Direktion: Heinr. Bell, Jos. Bell, Th. Kaes. Aufsichtsrat: Gust. Pickel, Phil. Comes, Jos. Kaes, P. Neiss. Lothringer Baugesellschaft A.-G. in Metz. Gegründet: 2./2. 1903; eingetr. 14./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Letzte Statutänd. 30./4. 1906. Die Lothringer Bau-Ges. m. b. H. in Metz hat als Einlage auf das A.-K. in die A.-G. eingebracht: a) ein Geschäftsinventar, bestehend aus Maurergerätschaften, Lokomobilen, Lokomotiven, Fuhrpark, Dampfbaggerei, Dampfschreinerei, Warenvorräten etc., ferner einer Steinbruchanlage mit Gebäulichkeiten, Geleisanlagen, Rollwagen, Fuhrpark etc. in Gross- Moyeuvre; b) Liegenschaften, und zwar; Bau- und Lagerplätze auf den Gemarkungen Gross- Moyeuvre, Mörchingen, Rakringen, Stahlheim und Marange-Silvange mit einer Gesamtfläche von 4 ha 97 a 56 qm, einen aufgedeckten Steinbruch von 53 a 75 qm mit Zu- und Abfuhr- wegen auf Gemarkung Malancourt, ferner verschiedene Wohn- und Geschäftshäuser in Mörchingen, Rombach, Gandringen, Gross-Moyeuvre und Bureau-, Werkstatt.- Magazin- und Schuppengebäude sowie Arbeiterbaracken in Rakringen u. Mörchingen; hierfür wie für ver schiedene Wertpapiere u. angefangene Bauarbeiten wurden 896 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Ausführung von Hochbauten, Tiefbauten, Eisenbahnbauten aller Art für fremde und für eigene Rechnung, Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Liegen- schaften, der Betrieb aller dem Baugewerbe dienenden Hilfsgeschäfte, insbesondere auch die Herstellung und Verwertung von Baumaterialien. Auf einem 1903 erworbenen Grundstück mit Bahnanschluss in Mörchingen hat die Ges. eine Grossschreinerei errichtet. Betriebsverlust 1906 M. 7682, erhöht durch Abschreib. auf M. 86 258, wovon M. 12 577 durch R.-F. Deckung fanden. 1907 erhöhte sich der Verlust nach M. 113 401 Abschreib. auf M. 189 225, 1908 nach M. 90 612 Abschreib. auf M. 405 483. Die Ges. ist bei den Lothringer Ziegelwerken mit M. 190 000 beteiligt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G. V. v. 30./4. 1906 um M. 250 000 in 250 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 5.–28./5. 1906 zu pari, vollgezahlt seit 1./10. 1906. Hypoth. M. 238 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundbesitz 120 817, Gebäudekto 532 369, Einricht. 148 808, Fuhrpark 1615, Steinbruchanlage 51 539, Dampfschreinerei 176 621, Dampfbaggerei 10 954, Kassa 3118, Effekten 1157, Wechsel 4942, Baumaterialien 1027, Debit. 803 786, Beteil. Lothr. Ziegelwerke 190 000, Versich 3122, Kaut. u. Garantie 466 899, Verlust 314 871. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 238 200, Kredit. 791 900, Accepte 84 652, Kaut. u. Garantie 466 899. Sa. M. 2 831 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1907 189 225, div. Verluste, Gehälter, Versich., Steuern, Umlagen, Zs., Provis., Unk. u. Baukonto 194 862, Abschreib. 90 612. — Kredit: Erträgnis aus den Bagger-, Werkstätte- u. Steinbruchbetrieben u. aus Miete 69 216, Verlust pro 1908 405 483. Sa. M. 474 700. Dividenden 1903–1908: 5, 57 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Peter Heinen. Prokurist: Rich. Heuser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen; Komm.-Rat Th. Müller, Metz; Baron de Stucklé, Dieuze; Otto Pfeiffenberger, Heidelberg.