14 * Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 481 Haus für Handel und Gewerbe, Actiengesellschaft in München, Maximiliansplatz 8. Gegründet: 20./7. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erbauung eines Gebäudes, welches insbes. der Handelskammer für den Bezirk Oberbayern, sowie dem Münchener Handelsverein in München als Heimstätte dient. Das am Maximiliansplatz 8 errichtete Anwesen wurde April 1901 seiner Bestimmung übergeben. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Das A.-K. befindet sich je zur Hälfte im Besitz der Handelskammer für den Bezirk Oberbayern und des Münchener Handelsvereins. Hypothekar-Anleihe: M. 1 300 000 zu 3 % Schuldverschreib., lIt. minist. Genehm. v. 18./7. 1899, Stücke auf den Inhaber à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Die Anl. ist auf dem Anwesen der Ges., Maximiliansplatz 8, an erster Stelle hypoth. versichert und vom 1./1. 1910 an bis längstens 31./12. 1950 durch Ausl. oder freihänd. Ankauf rückzahlbar. (30 Jahre lang sind je M. 26 000, die letzten 10 Jahre je M. 52 000 zu tilgen.) Verstärkte Tilg. jederzeit zulässig. In Umlauf am 1./1. 1909 M. 1 162 000. Verj. der Coup. in 5 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstelle: München: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. Kurs Ende 1906–1908: 80, 80, 80 %. Im Juli 1906 zur Notiz an der Münchner Börse zugelassen. Darlehn: M. 437 306, zinsfrei gewährt von den beiden Aktionären. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. bezw. zur Dotierung weiterer Reserven. Der A.-R. erhält keine Tant. Eine höhere Div. als 3 % kann nicht verteilt werden, solange noch Passiven vorhanden sind. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 11 586, Immobil. 1 941 006. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 1 162 000, do. Zs.-Kto 2760, Amort.-Kto 50 527, Kredit. 437 306. Sa. M. 1 952 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 11 411, Hausbetrieb 14 826, Unk. 316, Brennmaterial 2261, Schuldverschreib.-Zs. 35 370. – Kredit: Miete u. Pacht 64 000, Zs. 186. Sa. M. 64 186. Dividenden 1899–1908: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Emil Wilhelm, Komm.-Rat Simon Lebrecht. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Otto von Pfister, Stellv. Grosshändler Joh. Nep. Mayr, Komm.-Rat Franz Radspieler, Komm.-Rat Dr. Karl Riemerschmid, Komm.-Rat Max Nagler, Geh. Komm.-Rat Gabriel Sedlmayr. Heilmannsche Immobilien-Gesellschaft (Akt.-Gesellschaft) in München, Promenadeplatz 6. Gegründet: 16/3. 1897; eingetr. 14./4. 1897. Letzte Statutänd. 10./3. 1900, 16./3. 1903, 8./8. 1905 u. 5./3. 1908. Jak. Heilmann legte bei Gründung der Ges. in dieselbe Grundstücke im Werte von M. 763 600, die Firma Heilmann & Littmann im Werte von M. 329 867 ein; dazu leisteten die Genannten M. 1533 zur Deckung des Aktienbetrages. – Die Ges. hat den Zweck, vor- zugsweise in München u. im Anschluss an die Entwicklung Münchens, sowie unter Förderung derselben alle Arten von geschäftlichen Unternehm. in Immobil. für eigene wie für fremde Rechnung durchzuführen. Die Ende 1908 im Besitz der Ges. befindl. eigenen Hypoth. von M. 3 282 420 stellen Rest- kaufgelder dar. Hiervon haften M. 2 084 463 erststellig auf den Grundstücken der Terrain- Ges. Gräfelfing, welche ein Areal von 111 ha 12 a 02 qm besitzt, 1901 mit M. 3 000 000 A.-K. mit 25 % Einzahl. gegründet und nach der 1905 vorgenommenen Rekonstruktion mit einem A.-K. von noch M. 1 500 000 mit 80 % Einzahl. arbeitet. Die übrigen eigenen Hypoth. sind teils erst-, teils (meistens) zweitstellig. Über Beteil. an fremden Ges. ist zu bemerken, dass die Ges. mit M. 480 000 mit 80 % Einzahl. an der Bau-Ges. für Familienhäuser u. Villen (Heimstätten-Ges. m. b. H., St.-Kapital M. 500 000, bisher ohne Ertrag) beteiligt ist. Diese Ges. besitzt 14 ha 77 a 67 qm in Planegg (Würmthal), welche sie s. Z. von der Heilmann'schen Ges. erworben hat. Ausserdem besitzt die Heilmann'sche Ges. M. 150 000 St.-Anteile der Prinz- regententheater-Ges. m. b. H. (St.-Kapital M. 1 300 000, bisher ohne Ertrag). Beide Beteil. stehen mit dem eingezahlten Betrage von M. 534 000 zu Buch, dagegen ist der bei der Deckung der Unterbilanz pro 1906 der Heimstätten-Ges. zugezahlte Betrag von M. 72 164 als Verlust i. J. 1906 abgebucht worden. Auf dem Konsortialbesitz waren Ende 1908 noch M. 353 941 Aktiv-Hypoth. eingetragen. Nach dem Geschäftsbericht 1908 betrug der Terrainbestand Anfang 1908 (eigenes u. Kon- sortialterrain) 7 276 571 qm = 2135.59 Tgw., hierzu Neuerwerbungen pro 1908 52 820 am = 15.50 Tgw. zus. 7 329 391 qm = 2151.09 Tgw., für Strassen wurden unentgeltlich abgetreten: 51 206 qm = 15.00 Tgw., für öffentliche Anlagen desgl. 8410 aqm = 2.47 Tgw., durch Ver- kauf gingen ab 32 594 qm = 9.54 Tgw. zus. 92 210 qm = 27.01 Tgw., somit Bestand Ende 1908 7 237 181 qm = 2124.08 Tgw. Durch die im Berichtsjahre vorgenommenen Erwerbungen in Giesing u. Bogenhausen, bestehend aus Gebäuden u. den dazu gehörigen Grundstücken im Betrage von M. 1 555 935 stellt sich zuzüglich der bisherigen Grundstücke mit M. 10 945 886, der Gesamt-Immobiliar-Besitz auf M. 12 501 821, in dem Zinszuschläge nicht enthalten sind. Der Lage nach verteilt sich der Grundbesitz wie folgt: Bogenhausen 169 560 qm, Haidhausen u. Giesing 235 240 qm, Sendling 586 847 qm, Nymphenburg u. Gern 96 210 qm, Thalkirchen 14 396 qm, Solln u. Pullach 1 025 313 qm, Grünwald (Geiselgasteig) Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1909/1910. I. 31