Bau-Bauken, Bau-, Terrain-, und Immobilien-Gesellschaften etc. 487 den St.-Aktien hinsichtlich der Gewinn-Verteil. (6 % Vorz.-Div.) u. sind bei event. Liquid. der Ges. vorerst zu 120 % rückzahlbar. Der Erlös der Vorz.-Aktien diente zur Beschaffung neuer Betriebsmittel, zur Rückzahl. von Hypoth. etc. Hypotheken (31./12. 1908): M. 534 710, ferner M. 142 000 auf Hyp.-Kto II als Hyp.-Kaut.- Kredit; Restkaufschilling M. 45 000, Bau-Hyp. M. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %), etwaige von der G.-V. beschlossene Ab- schreib. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an beide Aktien-Kategorien gleichmässig bezw. nach G.V.-B.; für die ersten zwei Geschäftsjahre kann eine Div. nur auf Antrag des A.-R. verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 99, Immobil. 1 726 716, Bauten: Strassenbau 53 611, Hochbau 278 760, Bureau-Einricht. 100, Bankkto 287, Laufende Miet- u. Pachtbeträge 2339, Debit. 19 959, Verlust 349 952. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 796 710, do. Kaut.- Kto 200 000, Baudarlehen 36 350, sonstige Darlehen 152 500, Bank-Zs. 6583, sonst. Zs. 35 380, Kredit. 4302. Sa. M. 2 431 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 285 030, Abschreib. 158, Vermessung 274, Zs. inkl. Provis. 64 835, Steuern 329, Unk. 10 856. – Kredit: Pacht und Miete 11 531, Verlust 349 952. Sa. M. 361 483. Dividenden 1900–1908: 0 %. (Verlustsaldo Ende 1900–1908: M. 11 786, 46 198, 81 321, 99 471, 142 750, 182 219, 230 172, 285 030, 349 952.) Direktion: Ing. M. K. Stücker. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Karl Eisenberger, München; Ludwig Petuel, Riesenfeld; Brauerei-Dir. Karl Stahl, Alois Schremser, Carl Landsberg, Berlin. Terrain- und Baugesellschaft München-Ost, Akt.-Ges. in München, Arnulfstrasse 26 1. Gegründet: 16./9.1899. Letzte Statutänd. 26./4. 1902 u. 28./12. 1904. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwaltung, Kultivierung, Bewirtschaftung, Bebauung u. Veräusserung von Terrains und darauf befindlichen baulichen Anlagen. Der am Münchner Ostbahnhof, bei Trudering u. Haar gelegene Terrainbesitz der Ges. umfasste nach Regulierung Ende 1908 an 1228,37 Tgw., wovon 440 Tgw. u. ca. 800 Tgw. arrondiert sind, im Buchwert von zus. M. 2 142 425, nachdem 1908 für M. 90 000 Waldbestand verkauft. Die der Ges. gehörigen Ökonomiegrundstücke des Gutes Solalinden, sowie bei Haar, zus. 380,37 Tgw. = 129 ha 59 a 21 qm werden von ihr selbst bewirtschaftet. Verkauft wurden 1903 bezw. 1904 zus. 40,34 Tgw. in Vaterstetten u. Trudering, 1905 nichts, 1906 zus. 6,56 Tgw., 1907 u. 1908 nichts. Der noch nutzbare Waldbestand in Solalinden soll verkauft u. der Erlös hieraus auf die Rück- zahlung der Hypoth. auf dem Gute verwendet werden. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./5. 1900 um M. 150 000 in 150 zu pari begebenen Aktien. Die G.-V. v. 27./4. bezw. 25./6. 1901 beschlossen zwecks Erwerb des Gutes Solalinden (s. oben) weitere Erhöhung um M. 1 200 000 (auf M. 1 850 000) u. Umwandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien. Die G.-V. v. 28./12. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 (auf M. 1 750 000) durch Einziehung von 100 der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellten Aktien. Hypotheken (Ende 1908): M. 455 535, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., v. Rest 8 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 2 142 425, Inv. München 3385, do. Sola- linden 16521, Bewirtschaft.-Kto Solalinden 21 982, Vieh- do. 21 326, Kassa 9725, Bankguth. 11 524, Debit. 898, Aktiv-Hypoth. 5200, Verlust 311 334. — Passiva: A.-K. 1 750 000, Passiv-Hypoth. 455 535, do. Zs.-Kto 5716, Kredit. 315 824, do. Zs.-Kto 3922, Ern.-F. 13 325. Sa. M. 2 544 324, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 256 747, Gehälter 5400, Handl.-Unk. 17 627, Steuern 2975, Hypoth.-Zs. 22 409, Zs. 16 670, Ern.-F. 1989. – Kredit: Pacht 5899, Bewirtschaft. Solalinden 6586, Verlust 311 334. Sa. M. 323 820. Dividenden 1899/1900–1908: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gust. Behringer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rent. Alfred Wahl, Freiburg i. Br.; Stellv. Justizrat Dr. Jul. Kahn, Architekt Gg. Dorner, München; Bankier Michael Frank, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Ed. M. Goldschmidt, Stuttgart. Terrain-Gesellsch. München-Friedenheim, A.-G. in München, Ismaningerstr. 27. Gegründet: 26./4. 1898; eingetr. 6./5. 1898. Letzte Statutänd. 30./10. 1902, 30./10. 1905, 27./11. 1905, 25./2. 1907 u. 27./4. 1908. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlichen Rechtsgeschäfte.