488 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Der Besitzstand der Ges. umfasste Ende 1908: 125.07 Tagwerk südlich der Landsbergerstr. in Laim zum Buchwert von M. 1 990 716. Die Baulinienpläne sind von den Behörden jetzt alle genehmigt. Zu Strassenzwecken (Agnes Bernauerstr.) wurden 1900/1901 1.95 Tagwerk ab- getreten, 1902/1903 3.95 Tagwerk u. 1906 6.93 Tagwerk abgetreten, ferner 1904/1905 2.77 Tag- werk mit angemessenem Nutzen verkauft; 1907 wurden 3 Bauplätze mit M. 26 221 Gewinn veräussert; 1908 fanden keine Verkäufe statt. Kapital: M. 2 050 000 in 2050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. v. 30./10. 1905 Erhöhung um M. 1 050 000 in 1050 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien. Die Ges. erwarb den Besitz der Terrain-Ges. München G. m. b. H. (74 Tagw.) von der Commerz- u. Disconto-Bank in Berlin gegen M. 940 000 neue Aktien u. die letztere übernahm den Rest der Neu-Emiss. zu 150 % gegen bar. Das Bezugsrecht der Aktionäre blieb ausgeschlossen. Das alte Terrain der Ges. Friedenheim steht zu 49¾ Pf., das neuerworbene zu 33.03 Pf. für den Quad.-Fuss zu Buch. Hypothek: M. 205 200 zu 4 %, wovon M. 105 200 am 1./1. 1911 fällig, M. 100 000 zwecks Tilg. von Bankschulden und zur Zs.-Ersparnis 1903 neu aufgenommen sind. Letzterer Betrag ist ab 1./1. 1913 – 1./7. 1968 mit ½ % tilgbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905 1./7.–30./6., für die Zeit v. 1./7.–31./12. 1905 wurde eine besondere Bilanz gezogen). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Reingewinn bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V., welche auch Dotierung von Sonderrückl., sowie Amort. des A.-K. beschliessen kann. Die G.-V. kann den Jahresgewinn ganz oder teilweise auch zur Amort. von Aktien verwenden. Die näheren Bestimmungen trifft der A.-R. Die Mitgl. des A.-R. erhalten eine feste Vergüt. von je M. 1000, der Vors. M. 2000, unter Anrechnung derselben auf obige Tant.; bei dem Vors. werden nur M. 1000 angerechnet. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Terrain 1 990 716, Mobil. 1, Kassa 220, Hypoth. 408 000, Bankguth. 14 780, div. Debit. 11 176. – Passiva: A.-K. 2 050 000, Hypoth. 205 200, R.-F. 62 206, Extra-R.-F. 34 342, Spez.-R.-F. 24 000, Kredit. 4130, Strassenbahnzuschusskto 300, Ge- winn 44 716. Sa. M. 2 424 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern etc. 544, Unk. 16 866, Abschreib. 239, zum Strassenbahnzuschuss-Kto 300, Gewinn 44 716. – Kredit: Vortrag 48 140, Pacht 1477, Zs. 13 049. Sa. M. 62 666. Kurs Ende 1906–1908: 161, 146.50, 139.50 %. Zulassung der Aktien zur Notiz an der Münchner Börse erfolgte im Juli 1906. Erster Kurs 11./7. 1906 168 %. Dividenden 1898/99–1908: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Frank. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. a. D. Carl Gerlach, München; Stellv. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Privatier Michael Nussbaum, Justizrat Ed. Brinz, Architekt Ed. Deiglmayer, München; Komm.-Rat Dr. Rich. Michel, Bamberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: München: Bayer. Handelsbank; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Gemeinnützige Baugesellschaft in Münster i. W. Letzte Statutänd. 11./5. 1900. Kapital: M. 100 000 in Aktien. Hypotheken: M. 63 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., höchstens bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Kassa 2600, Bankguth. 25 297, Restkaufpreise 65 902, Miet- u. Zinsrückst. 2040, Werte der Häuser 69 900. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 57 000, R.-F. 3912, Div.-R.-F. 1603, Gewinn 3224. Sa. M. 165 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 4000, z. R.-F. 161, – Kredit: Gewinn 3224, a. Div.-R.-F. 937. Sa. M. 4161. Dividenden 1892/93–1908/1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 4, 4, 4½, 4, 5, 5, 4, 4 %. Direktion: Vors. Chr. Kerstiens, Stellv. Friedrich Havixbeck-Hartmann, Herm. Horst- mnan, Rechtsanwalt Plassmann, Th. Lodde. Aufsichtsrat: Vors. Carl Ebert, Stellv. Ferd. Schultze. Neusser gemeinniütziger Bauverein in Neuss, Rheinland. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 6./9. 1900 u. 15./4. 1903. Zweck: Bau von Arbeiter- wohnhäusern zur Verminderung der Wohnungsnot. Der Verein hat 94 solche Häuser erbaut, wovon sich noch 74 in seinem Besitz befinden. Kapital: M. 164 000 in 820 Nam.-Aktien à M. 200 nach Erhöhung um je M. 25 000 am 1./9. 1899 u. 6./9. 1900. Die G.-V. v. 15./4. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 186 000 auf M. 300 000, wovon bis Ende 1907 M. 50 000 eingezahlt. Hypotheken: M. 334 854. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abführung zum R.-F. bis 4 % Div., Rest zur Förderung der Zwecke der Ges. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundst. 7509, Häuser 569 792, Utensilien 1, Debit. 10 251, Baukto 1224, Kassa 593. – Passiva: A.-K. 164 000, Hypoth. 334 854, Disp.-F. 16 000, Kredit. 54 850, R.-F. 6069, Div.-Kto 6948, Vortrag 6649. Sa. M. 589 371.