―― ――i――――― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 491 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1909 gezogen. Direktion: Heinr. Wilh. Rode, Nordenham; Heinr. Adolf Böger, Blexen. Aufsichtsrat: Vors. F. Burmeister, Nordenham; Stellv. Architekt Joh. Allers, Bremer- haven; C. Rubardt, Geestemünde; Rentner E. Gerdes, Bremen. Bremer-Häuser-Actien-Gesellschaft in Norderney. Gegründet: 30./4. 1897. Letzte Statutänd. 20./1. 1900, 2./2. 1901 u. 8./2. 1902. Zweck: Erwerb u. Verwert. der von der Deutschen Nationalbank in Bremen käuflich übernommenen Bremer Logierhäuser auf Norderney und Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000, wovon 5 im Besitz der Ges. selbst. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest z. Ern.-F. u. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 408 890, Mobil. 125 939, Bankguth. 73 916, Kassa 264, eig. Aktien 5000. — Passiva: A.-K. 260 000, Hypoth.-Anleihe 300 000, Kaut.-Kto 5000, R.-F. 17 651, Div. 26 000, Tant. 1000, Ern.-F. 4358. Sa. M. 614 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 32 334, Zs. 11 884, Abschreib. 5919, z. R.-F. 1576, Gewinn 29 950. Sa. M. 81 695. – Kredit: Mieten M. 81 695. Dividenden 1897–1908: 10, 6, 8, 10, 10, 7, 7½, 9¾, 9½, 10, 10, 10 %. Direktion: G. F. Lange. Administration: Königl. Garten-Insp. a. D. Lampe. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Koppel, Norden; Stellv. George Lange, Moses von der Wall, Wilh. Reinke, Norderney;: Jul. Kronheimer, Hamburg. Zahlstelle: Norden: Norder Bank. Nürnberger Wohnungs-Verein A.-G. in Nürnberg. Gegründet: 10./12. 1864 auf 99 Jahre. Letzte Statutänd. 18./6. 1900. Zweck: Erbauung von wWohnhäusern zur Beschaffung guter u. bill. Wohnungen. Der Verein besitzt 9 Wohnhäuser. Kapital: M. 137 144 in 800 Aktien à fl. 100 = M. 171.43. Die Aktien unterliegen der Ausl. In der G.-V. v. 26./3. 1903 bezw. 15./3. 1905 wurden von den urspr. 965 Aktien 20 bezw. 70 bezw. 75 zum 2./4. 1904 bezw. 2./1. 1907 bezw. 2./1. 1909 ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich März-April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11230%% %n.,― 5 St., 51 u. mehr = 6 St. Grenze einschl. Vertr. 6 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., hat derselbe 20 % des A.-K. erreicht, 8o kann aus seinen Zs. die Div. erhöht werden, die aber höchstens 5 % betragen darf. Der A.-R. erhält keine Tant., auch Vorstand, Kassierer und Schriftführer versehen statutengemäss ihre Amter unentgeltlich. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 4453, Effekten 48 047, Häuser 164 073, Aktien- Rückzahl.-Kto 28 285. – Passiva: A.-K. 165 428, R.-F. 43 000, Bau-R.-F. 8000, Besitzver- and.-Taxen 1325, Div. 8039, Verlos.-Kto 13 028, Vortrag 6038. Sa. M. 244 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regie 2460, Baukto 2969, Div. 7525, R.-F. 3074, Gewinn 6038. – Kredit: Vortrag 6260, Gewinn auf Effekten 810, Mieten 12 892, Zs. 1890, Rückvergüt. 213. Sa. M. 22 067. Dividenden: 1886–96; 4¾ %; 1897–1902: Je M. 8 per Aktie; 1903–1908: M. 8.50, 8.50, 8.60, 8.60, 8.60, 8.60 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Albrecht Heerdegen, Stellv. H. Sichling, Kassierer Ernst Kohn. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Jean Reif, Stellv. Justizrat Freih. Gg. von Kress, Schriftführer Georg Birkner; Beisitzer: Heinr. Bechmann, Georg Dietz, Carl Förster, Erdmann Staudt, Nürnberg. Zahlstelle: Nürnberg: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. Odenkirchener Aktienbaugesellschaft in Odenkirchen. Gegründet: 19./8. 1898; genehmigt durch Bundesratsbeschluss v. 10./6. 1898. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder u. gut eingerichteter Wohnungen. An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung oder Verkauf derselben. Bis Ende 1908 stellte die Ges. 115 Häuser fertig, von denen 14 verkauft sind. Kapital: M. 150 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 250. Urspr. M. 105 000, erhöht 1907 um M. 45 000, voll eingezahlt. Hypotheken: M. 568 153. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St., Maximum 50 eigene St. und noch 10 in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest 5 % z. R.-F., Überrest zu gemeinnützigen Zwecken event. auch zur Div.-Ergänzung bis 4 %, sobald der R.-F. mit 10 % des A.-K. erfüllt ist. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 2367, Mobil. 224, Grundstücke 39 312, Immobil. 687 067, Debit. 71 606. – Passiva: A.-K. 150 000, Darlehen 568 153, Kredit. 34 556, R.-F. 10 526 (Rückl. 2074), Rücklage-Kto für mit Kaufanwartschaft vermietete Häuser 2500 (Rückl. 619), Abschreib.-Kto 28 760 (Rückl. 6870), Abschreib. 223, Div. 5856. Sa. M. 800 578.