――’―― = * Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 495 Schöneberg-Friedenauer Terrain-Gesellschaft in Schöneberg b. Berlin, Menzelstrasse 34. Gegründet: 26./3. 1889. Letzte Statutänd. 21./12. 1899. Zweck: Ankauf und Verwert. von Ländereien in Berlin und dessen Vororten, zunächst von 26 ha 57 a 14 qm in der Gemark. Schöneberg, welche von Adolph Schwabacher und Carl Herm. Kretzschmar in Berlin für M. 1 653 239 in die Ges. eingebracht wurden. Ende März 1901–1909 besass die Ges. noch davon 99 317, 86 103, 73 679, 59 199, 46 889, 35 708, 25 048, 15 167 qm mit M. 1 133 206, 982 435, 840 677, 675 460, 535 003, 407 428, 285 797, 173 055 Buchwert. 1908/09 wurden die letzten Grundstücke in Schöneberg (15 167 qm) mit M. 344 487 Buchgewinn veräussert. Die G.-V. v. 21./10. 1904 genehm. zum Zwecke der Aufschliess. u. Verwert. Ankauf eines 8 ha 9 a 81 qm grossen Terrains am Rastatter- platz und von 4 ha 73 a 21 qm an der Grunewaldstr. in Steglitz. Für das gesamte Gelände einschl. der schon fertig gestellten Kleiststr. waren M. 1 919 019 zu zahlen, mit den weiteren Aufschliessungsarbeiten ist bereits begonnen. Grösse des Steglitzer Terrains nach Auflassung von 2954 qm Ende 1905 noch 125 348 qm, davon 1906 verkauft 36 a 19 qm, an die Gemeinden übereignet 74 a 73 qm Strassenland, sodass Ende März 1907 noch verblieben 114 256 qm; 1907/08 erwarb die Ges., dem Gelände in Steglitz angrenzend, 28 a 83 qm, so dass ult. März 1908 11 ha 70 a 94 qm, einschliesslich Strassenland, mit einem Buchwert von M. 1 867 482 vorhanden; 1908/09 fanden keine Verkäufe statt. Der Bebauungsplan von Steglitz hat 1908 die königliche Genehmigung erhalten und sollen die Strassen bis Oktober 1909 fertig hergestellt sein. Die Schnellbahn Rastatterplatz-Witten- bergplatz Berlin wird am Rastatterplatz das Gesellschaftsterrain berühren; die Ges. leistet zu dieser Bahn einen einmaligen Beitrag von M. 200 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken (Ende März 1909): M. 825 000 auf dem Steglitzer Gelände. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., die vom A.-R. vorzuschlagenden Rückstellungen, ver- tragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. ausser M. 6400 auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuch. jährl. Vergütung, Rest, soweéit derselbe bar zur Verfüg. steht und nach Beschluss des A.-R. nicht zum Geschäftsbetriebe erforderlich ist, Super-Div. Bilanz am 31. März 1909: Aktiva: Terrain Schöneberg 1, do. Steglitz 1 867 843, I. Hypoth. 680 700, II. Hypoth. 261 200, Darlehen Holbeinstr. 54 354, Bank.-Guth. 657 664, Effekten 129 985, Strassen-Anlage Steglitz 80 011, Inventar 1, Kassa 548, Interims-Kto 10 321. – Passia: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 825 000, R.-F. 200 234 (Rückl. 15 611), Spez.-R.-F. 210 000, Kredit. 15, nicht abgehobene Div. 360, Rückstell. aus Verkäufen 4453, Interims-Kto 9028, Gewinn- Rückstell.-Kto (1909/10 abzurechnende Verkäufe) 114 588, Div. 240 000, Tant. an Vorst. 2966, Tant an A.-R. 17 091, Vortrag 118 892. Sa. M. 3 742 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 4250, Gehälter, Löhne etc. 22 011, Steuern 34 056, Terrain-Unk. 900, Abschreib. 69, Reingewinn 394 561. – Kredit: Vortrag 82 341, Gewinn aus Terrain-Verkäufen 344 487, Zs. 29 019. Sa. M. 455 848. Kurs Ende 1892–1908: 127, 127.50, 119, 121.50, 115.25, 114.75, 140.25, 136.25, 146.80, 150.25, 161.80, 164.60, 181.50, 200, 187, 171, 183.75 %. Aufgel. 28./5. 1892 zu 162.25 %. Not. in Berlin. „ 1891/92–1908/09: 20, 12, 6, 4, 0, 0, 0, 5, 5, 8, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %%. Coup.- verj.: 4 J. (K). Direktion: Paul Woiwode. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Baurat W. Kyllmann. Stellv. Komm.-Rat H. Kretzschmar, B. Arons, Komm.-Rat P. Boehme, Oskar Nelke, A. Hadra. Zahlstelle: Berlin, Jägerstr. 9: C. H. Kretzschmar. Mecklenburgische Ansiedelungs-Gesellschaft, Akt.-Ges. in Schwerin i. M. Gegründet: 13./2. 1906; eingetr. 7./3. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb und Veräusserung von Liegenschaften für eigene und fremde Rechnung in den Grossherzogtümern Mecklenburg u. an ihren Grenzen; landwirtschaftl. Betrieb sowie Errichtung und Betrieb von Anlagen jeglicher Art auf den erworbenen Liegenschaften oder deren Verpachtung; Bildung und Besiedelung von mittlerem und kleinerem Grundbesitz aus eigenen oder nicht eigenen Liegenschaften; sonst. Geschäftsbetrieb zur Förderung der landwirtschaftl. Interessen. Die Ges. besass Anfang 1908 einen Grundbesitz von 4012 Morgen, im Laufe des Jahres 1908 wurden 1598 Morgen erworben, 4112 Morgen verkauft, so dass Ende 1908 ein Bestand von 1498 Morgen zu verzeichnen war. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, vorerst mit 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 151 812, Effekten 17 080, Wechsel 4250, Debit. 908 003, Hypoth.-Debit. 239 383, Grundstücke 584 871, Mobiliar 872, nicht eingeford. 50 % des A.-K. 500 000. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 25 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 994 870, Hypoth. 360 405, Div. 20 000, Abschreib. auf Mobil. 871, Votrag 5126. Sa. M. 2 406 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ver w.-Unk. einschl. Tant. an A.-R. u. Vorst., sowie Grat. an Beamte 45 215, Abschreib. auf Grundstücke u. zweifelh. Forder. 8544, Gewinn 35 997. – Kredit: Vortrag 2306, Grundstück-Kto 67 418, Zs. 20 033. Sa. M. 89 757.