Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 501 an Aktien à M. 1000 gewährt, M. 800 000 Hypoth. wurden zu Lasten der A.-G. übernommen, während ihr M. 126 000 bar für Gründ.-Kosten ohne Anspruch auf Wiederersatz von K. Reiss u. H. Hildebrandt überlassen wurden. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des Weissenhofareals bei Stuttgart, im Mess- gehalt von 605 071 qm, nämlich: a) Markung Stuttgart: 566 509 qm, gemeinderätlich geschätzt 11./3. 1902 zu M. 2 435 000, b) Markung Cannstatt: 25 210 qm, gemeinderätlich geschätzt zu M. 53 000, c) Markung Feuerbach: 13 352 qm, gemeinderätlich geschätzt 4./4. 1902 zu M. 32 000. Die Ges. kann auch Beiträge zur Erschliessung von Terrains durch Strassen, Bahnen etc. leisten, angrenzende geeignete Baugelände erwerben, um sie mitzuverwalten u. mitzuverwerten. Aus Arealverkäufen 1902 u. 1903 resultiert M. 20 280 bezw. 4516 Gewinn. Die Zugänglich- machung des Ges.-Terrains wurde auch 1903–1906 gefördert und 1906 der Stadtbauplan für das Areal festgelegt. 1905, 1906 u. 1908 keine Verkäufe. Ende 1907 wurden 74 135 qm an den Staat verkauft. Kapital: M. 1 720 000 in 1720 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 768 792; ferner M. 500 000 zu 4 % aufgenommen bei der Rhein. Creditbank in Mannheim gegen Eintrag.. einer Sicherungs-Hypoth.; von diesen M. 500 000 laufen bereits M. 201 000 unter Kredit. (s. u.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest gelangt nur die der Ges. bar zur Verf. stehende Summe, soweit nicht zum Geschäftsbetrieb nötig, zur Verteilung, und zwar nach G.-V.-B. A.-R. u. Vorst. erhalten bei Auflös. der Ges. zus. 10 % Gesamt-Tant. des Rein- gewinns, der nach Dotierung des R.-F. u. Verteilung von 4 % jährl. Div. verbleibt. Die einzelnen A.-R.- bezw. Vorst.-Mitgl. bezw. deren Erben erhalten die Tant. nach Verhältnis ihrer Dienstzeit. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 2 521 896, Mobil. 100, Kassa 656, Bankguth. 68, Strassenbau 100 000, Debit. 2329, Verlust 258 919. — Passiva: A.-K. 1 720 000, Hypoth. 768 792, R.-F. 384, Kredit. 390 089, Delkr.-Kto 4704. Sa. M. 2 883 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6089, Zs. 41 111, Verwalt.-Unk. 9720. – Kredit: Pacht 6629, Verlust 50 292. Sa. M. 56 921. Dividenden 1902–1908: 0 %. Direktion: Oberst z. D. Hugo von Baur, Notar E. Weigele. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Hofwerkmeister Alb. Hangleiter, Bank-Dir. Dr. Jahr, Mannheim: Bankier N. Löwenstein, Stuttgart; Bank-Dir. a. D. H. Hildebrandt, Heidelber. Terrain-Ges. Südende in Südende b. Berlin. (In Liquid.) Die Ges. besass am 31./12. 1906 noch 90 598,67 qm Terrain. Areal-Verkäufe fanden auch 1906, 1907 u. 1908 statt, wobei Gewinnne von M. 32 412, 22 671 u. 668 erzielt wurden. Terrainbestand am 31./12. 1908 88 776 qm. Das der Ges. gehörige Parkrestaurant ist ab 1./1. 1901 auf längere Zeit verpachtet. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Es gelangten bereits zur Rückzahlung: 1. Quote mit 33 % = M. 330 = M. 429 000 ab 31./3. 1898. 2. Quote mit 11 % = M. 110 = M. 143 000 ab 1./11. 1898, 3. Quote mit 16 % = M. 160 = M. 208 000 ab 10./10. 1899, 4. Quote mit 15 % = M. 150 = M. 195 000 ab 13./7. 1900, 5. Quote mit 10 % = M. 100 = M. 130 000 ab 1./5. 1907, 6. Quote mit 10 % = M. 100 = M. 130 000 ab 1./5. 1908, in Sa. 95 9% = M. 1 235 000: Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 343 123, Gebäude 210 000, Kassa 605, Inventar 1, Effekten (Vorortstrassenbahnanteilscheine) 20 000, A.-K.-Rückzahl.-Kto 1 105 000, Debit. 1953, Bankguth. 90 548. – Passiva: A.-K. 1.300 000, R.-F. 53 425, Extra-R.-F. 32 213, Tant. an A.-R. 3573, Vortrag 382 019. Sa. M. 1 771 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 381, Gewinnvortrag 371 140, Gewinn 14 452. – Kredit: Vortrag 371 140, Gewinn a. Grundstücksverkäufen 668, Pacht u. Mieten 29 267, Zs. 3898. Sa. M. 404 974. Liquidator: H. Silberberg. Aufsichtsrat: Vors. Benj. Marx. Zahlstelle: Berlin: Burchardt & Brock, Französische Str. 33. Haderslebener Bau-Aktiengesellschaft in Süderotting. Gegründet: 4./2. 1905; eingetr. 20./3. 1905. Sitz bis 27./6. 1906 Hadersleben. Gründer S. Jahrg. 1906/07. IZweck: Betreibung von Handelsgeschäften, insbes. Erwerb und Verwertung von Bau- grundstücken und Herstellung von Wohnhäusern in Hadersleben oder dessen Umgebung. Die Ges. ist bei der Haderslebener Bautischlerei G. m. b. H. (schwedische Bautischler- arbeiten) u. bei der Haderslebener Brotfabrik beteiligt. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie, die im Aktienbuch eingetragen = 1 St.