Strassen- und Brücken-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 505 von Spec.-Reserven nicht erforderlich ist. Von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn erhalten Vorst. u. Beamte die vertragsm. Tant., die Aktionäre 4 % Div. auf die geleisteten Einzahl.; vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 1000 pro Mitgl., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Baugelände 1 863 458, Parkgrundstück 181 057, Kasinogebäude 41 549, Tennisplätze 1058, Inventar: Kasinogebäude 2744, do. Verwaltungs- bureau 1558, Hypoth. 204 100, Debit. 90 203, Kassa 1645, Effekten 6045, Avalkaution für Strassenregulierungen 10 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 414 014, Kaut. 6892, Avale 10 000, Strassenbau-R. 816 253, R.-F. 5812 (Rückl. 1178), Div. 50 000, Vortrag 60 445. Sa. M. 2 403 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Saldo 20 160, Steuern etc. 5878, Provis. 12 401, Unk. 16 690, Reklame 16 249, Unterhaltung des Kasinoparks etc. 1895, Abschreib. 2850, Reingewinn 111 624. – Kredit: Vortrag 88 049, Verkaufsgewinn 99 410, Pachten, Mieten auf Tennisplätze etc. 289. Sa. M. 187 749. Dividenden: 1899–1907: 0 %; 1908: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Schütz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Séehandl.-Rat a. D. Dr. jur. Paul Schubart, Stellv. Komm.-Rat Dir. Werner Eichmann, Prof. Carl Zaar, Berlin; Fritz Zoeller, Dir. John Guttsmann, Colonie Grunewald. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Strassen- und Brücken-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Breslau-Schwoitsch-Gr.-Naedlitzer Chausseebau-Aktien-Ges. in Gr.-Nädlitz, Vorstand in Zimpel. Zweck: Bau u. Unterhaltung einer Chaussee von Breslau nach Schwoitsch u. Gr.-Nädlitz. Die Chaussee soll an den Kreis abgetreten werden. Kapital: M. 84 450 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 585806 Chausseeanlage 226 427, Geräte 138. — Passiva: A.-K. 84 450, R.-F. u. Ern.-F. 142 158. 0 Dividenden 1895–1908: M. 4.50, 4, 5.50, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 pro Aktie. Gewinn 1903–1908: M. 9051, 9091, 7735, 5995, 5815, 0. Vorstand: Vors. W. Harmening, Zimpel. = e – * 0 Kattowitz-Domb-Königshütter Chausseebau-Akt.-Ges. in Kattowitz. Kapital: M. 55 800 in 186 Aktien à Thlr. 100 – M. 300. Geschäfts jahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Chausseekörper 42 000, Gebäude 4446, Inventar 234, Kreissparkasse Kattowitz 13 020, Betriebskasse 5696, Verlust 3423. – Passiva: A.-K. 55 800, R.-F. 13 020. Sa. M. 68 820. Dividenden 1895– 1908: 0 %. Vorstand: P. Gade, Gebhardt, Prager. Bahnhofs-Brücken-Gesellschaft zu Weissenfels a. S. Gegründet: 1876. Statutänd. 30./12. 1899, 15./3. 1905 u. 6./12. 1906. Die G. YV. 1.3 1909 sollte über Auflös. der Ges. beschliessen. Zweck: Betrieb u. Unterhalt. der 1876 erbauten Fussgängerbrücke über die Saale gegen- über dem Bahnhofsgebäude. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., Rest z. Tilg.-F. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bahnhofsbrücke 90 000, Wertp. 86 460, Sparkassenbuch 385, Bankguth. 6162. – Passiva: A.-K. 90 000, alte Div. 84, Tilg.-F. 85 690, Kaut. 385, Ge- winn 6848. Sa. M. 183 008. Dividenden 1887–1908: 8, 8¼, 9, 9¼, 10, 9½, 8, 7½, 7, 7.45, 4⅝, 4 ¾, 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Paul Emig. Aufsichtsrat: (5) Vors. Hans Gürth, G. Nixdorf, Bank-Dir. G. Keil, Weissenfels. Zahlstelle: Weissenfels: Weissenfelser Bankverein.