Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 507 6363 Lohn 1316, Gehalt Kamerun 62 082, Steuer 14 216, Abschreib. 13 077. – Kredit: Vor- trag 11 088, Waren 143 992, Kursdifferenzen 418, Entnahme aus R.-F. 23 189, Effekten 208, Verlust 98 650. Sa. M. 277 549. 5 Dividenden 1906/07–1907/08: 10, 0 %. Drektion: Heinr. Lubcke, Schöneberg; Eberhard von Schkopp, Friedenau. Prokuristin: Wilhelmine Tschernoglasow. Lufsichtsrat: Vors. Generalleutnant z. D. Eduard von Liebert, Charlottenburg: Stellv. Komm.-Rat Hinrich Blunck, Neumünster; Dr. phil. Joachim Graf von Pfeil, Schloss Frieders- dorf; Ing. Max von Knoblauch, Schöneberg; Dr. phil. Wilh. Wendlandt, Friedenau; Ober- jeutnant der Schutztruppe a. D. Ernst von Carnap-Quernheimb, Breslau; Bergdirektor Oscar Krauth, Charlottenburg; Aug W. Lubcke, Hamburg. — Borneo-Kautschuk-Compagnie Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Königin Augustastr. 14. Gegründet: 3./2. 1906; eingetr. 12./2. 1906. Gründer: Plantagenbes. Herm. Fiedler, Hans Fischer, Berg-Ing. Alex. Brand, Berlin; Berg-Ing. Paul Grammel, Sohland a. S.; Walter Schramm, Dresden. Die G.-V. v. 24/6. 1909 beschloss die Bestellung einer Revis.-Kommiss. zur Prüfung der Gründung u. der Geschäftsfürung; auch ist seitens des Staatsanwaltes ein Ermittelungsverfahren eingeleitet. Zweck: Plantagenwirtschaft auf Borneo, insbes. Kautschukkultur. In Süd-Borneo wurde den Gründern der Ges. von der holländischen Regierung im Bezirke Amoentai das Erbpachtland Hayoep in einer Ausdehnung von 1355 ha auf 75 Jahre zu unbeschränktem Gebrauch abgetreten. Die Gründer haben das Land einschl. aller bereits geleisteten Vor- arbeiten für M. 400 000, für die zum grossen Teil Aktien übernommen wurden, der Ges. zur Verfüg. gestellt. Zunächst ist die Anlage von 1200 ha Kautschukpflanzungen in Aussicht genommen. Die ganzen Anlagen sollen bis Anfang 1910 fertiggestellt sein, sodass, mit 1906 beginnend, jährl. 300 ha bepflanzt werden sollten. Effektiv wurden vom Juni 1906 bis Dez. 1908 1129 ha fertiggestellt; auf 719 ha stehen 111 281 Ficusbäume und auf 410 ha 171 838 Heveabäume. Die Fertigstellung der restlichen 143 ha erfolgte bis Ende März 1908. Da nach holländischem Rechte eine nur in Deutschland domizilierende A.-G. in holländ. Gebiete Besitzrechte nicht erwerben kann, beschloss die ausserord. G.-V. v. 8./3. 1906, dass sich die Ges., um der Form zu genügen, an der in Holländisch-Indien eingetragenen Borneo-Caoutchouc-Comp. in Bandjermasin, die gleichbedeutend ist mit der deutschen Ges. und unter deren voller Kontrolle steht, mit hfl. 1 000 000 zu beteiligen hat. Der Vorst. u. A.-R. besteht für beide Ges. aus den gleichen Personen. Neu erworben wurde das etwa 850 ha grosse Erbpachtland Hayoep II. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; eingezahlt Ende 1908 M. 1 114 041. Die weiteren Einzahl. werden in 10–15 % Raten eingefordert. Bis zum Eintritt von Ernten werden Bau-Zs. gezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz der Borneo-Kautschuk-Comp., A.-G., Berlin, am 31. Dez. 1908: Aktiva: Aktionär-Kto 885 959, Bankguth. 68 179, Kassa 21, Beteilig b. d. Borneo-Caoutchouc-Comp. 1700 000, Debit. 31 686, Verlust 82 073. – Passiva: A.-K. 2000000, Kredit. 708 822, Aktionär- zinsen-Kto 42 097, Konto 1909 17 000. Sa. M. 2 767 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 68 272, Verwaltung 18 339, Bau-Zs. 561. – Kredit: Bank-Zs. 4538, Borneo- Caoutch.- Comp. 41 561, Verlust 82 073. Sa. M. 128 173. Bilanz der Borneo-Caoutchouc-Comp. in Bandjermasin am 31. Dez. 1908: Aktiva: Aktionär-Kto 708 822, Kassa 1250, Waren 5440, Debit. 33 276, Grundstück u. Gebäude in Banjermasin 21 552, Inventar do. 4737, Pflanzung Hayoep: a) Land 425 000, b) Gebäude 45 900, c) Kuli 6800, d) Inventar 15 981, e) Hayoep II 6162, f) Pflanzung 576 372. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Kredit 151 295. Sa. M. 1 851 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 889, Gehälter 37 153, Löhne 111 927, Gesundheitspflege u. Arzneien 5034, Saatgut u. Pflanzen 11 201, Materialien 1861, Transport- wesen 3906, Agio 4075, Zinsen 41 561, Geschäftsunk. 14 679, Inspektionsreise 6300, Ver- waltung Bandjermasin 11 146, Abschreib. 17 236. Sa. M. 276 973. – Kredit: Übertrag auf Pflanzungsanlage-Kto M. 276 973. Dividende: (Siehe oben) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Mertens, Berlin; Carl Boehmer, Bandjermasin; Stellv. Rob. Schultze, Berlin. Prokuristen: Hans Fischer, A. Knust. Aufsichtsrat: Vors. Admiral z. D. Aug. Thomsen, Exc., Kiel; Stellv. Dir. Heinr. Gremmler, Berlin; Zahnarzt Carl Birgfeld, Hamburg; Dr. med. Wilh. Förster, Liegnitz; Konsul Wolf- gang Gaedertz, Lübeck; Finanzrat a. D. Hans von Mücke, Kiel; Fabrikant Wilh. Löw, Heidelberg; Prof. Dr. Otto Warburg, Berlin; Freih. Hans von Salmuth, Karlsruhe; G J. Tönnies, vor Garding; Hauptmann a. D. Quehl. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse; Deutsche Bank, Depositenkasse C, Berlin W. 9.