508 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Deutsche Kautschuk-Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Kronprinzenufer 8. Zweigniederlass. in Duala u. Viktoria (Kamerun). Gegründet: 23./1. 1907; eingetr. 20./3. 1907. Gründer: Ekona-Pflanzung, G. m. b. H., Koke- Pflanzung, G. m. b. H., beide Ges. vertreten durch Max Zitzow, Berlin; Rentner Victor Hoesch, Berlin; Fabrikbes. Dr. jur. Herm. Hoesch, Düren; Heinr. Frico Picht, Gen.-Konsul a. D. Graf Markus Pfeil, Berlin; Dr. chem. Christian Deichler, Charlottenburg; Otto Lürmann, Autwerpen; Carl Doertenbach, Stuttgart; Kammerherr Freih. Pergler von Perglas, Wildprecht- roda. Auf das A.-K. brachten in die Ges. ein die Gründer: Ekona-Pflanzung, G. m. b. H., und Koke-Pflanzung, G. m. b. H., je ihr Vermögen nach dem jetzigen Stande, wie es steht und liegt, also einschl. aller Grundstücke, Gebäude, Einrichtungen aller Art, indem sie je gewährleisten, dass auf ihre Stammkapitalien von je M. 500 000 die volle Einzahl. inzwischen geschehen ist. Als Entgelt hierfür erhält jede einbringende Ges. 650 Aktien à M. 1000. Statutänder. 29./4. 1908 u. 14./5. 1909. Zweck: Betrieb von Plantagenwirtschaft in Kamerun, insbesondere der Kautschuk- kultur; des weiteren kann die Ges. Grundbesitz bachten, erwerben und verwerten, auch gewerbliche u. Handelsgeschäfte unternehmen, sich an fremden Unternehmungen beteiligen oder sie erwerben. Der Grundbesitz in Kamerun beträgt ca. 5000 ha. Neben der Pflege der Bestände ist die Neuanlage von Kautschuk-Kulturen in grösserem Massstabe in Aussicht genommen. Ende 1908 betrug der Stand der Kulturen: 118½ ha Kakao alleinstehend, 216 ha Kautschuk alleinstehend, 1 ha Kola alleinstehend, 736 ha Kautschuk–Kakao, 16½ ha Kautschuk–KKola, 46 ha Kakao –Kola, ausserdem waren noch 393 ha mit Planten (Mehl- bananen) bepflanzt. Die Kakao-Ernte betrug 1907 u. 1908 664 bezw. 1349 Dz. Durchschnitts- Arb.-Zahl ca. 1000 Arb. Die Ges. hat Faktoreien in Duala, Mpundu, Ekona etc. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, eingezahlt Ende 1908 M. 1 942 000, Rest im Laufe der folgenden 2 Jahre zu leisten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 558 000, Pflanzung (Land und Kulturen) 1 534 165, Faktorei-Grundstücke (eigene u. Pachtgerechtsame) 12 523, Gebäude 90 618, Inventar 24 947, Flussfahrzeuge 6520, Feldbahnanlage 3494, Rollendes Material u. Bahninventar 1109, Lebensmittel-Vorräte 20 836, Viehbestand 346, Produktenbestand 77 294, do. der Handelsabteilung 42 836, Waren 161 458, Kassa 12 464, Bankguth. 54 573, Debit. 114 183. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Arbeiterguth. 21 881, Kredit. 109 469, R.-F. 80 000 (Rückl. 60 000), Vortrag 4021. Sa. M. 2 715 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aktienstempel 12 111, Abschreib. 14 217, Gewinn 64 021 (davon R.-F. 60 000, Vortrag 4021). – Kredit: Vortrag 1289, Gewinn aus dem Be- triebe 81 228, Zs. 7832. Sa. M. 90 350. Dividenden 1907–1908: 0, 0 %. Die Ges. hofft nach ca. 3 Jahren, also 1910 bezw. 1911 Div. verteilen zu können. Direktion: Heinr. Frico Picht. Prokurist: Max Zitzow, Berlin. Pflanzungsleiter: Jul. Röhricht, Ekona; Handelsleiter: Hugo Lauchstaedt, Duala. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Victor Hoesch, Stellv. Gen.-Konsul a. D. Graf Markus Pfeil, Kaufm. E. Ullmann, Dr. Christ. Deichler, Berlin Kaufm. Carl Doertenbach, Stuttgart; Rittergutsbes. von Krockow auf Rumbske bei Stolp; Kaufm. Otto Lürmann, Antwerpen; Kammerherr Freih. Pergler von Perglas, Wildprechtroda. Kamerun-Kautschuk-Compagnie Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Königin Augustastr. 14. Gegründet: 26./5. 1906; eingetr. 13./6. 1906. Letzte Statutänd. 24./5. 1907. Gründer: Plantagenbesitzer Herm. Fiedler, Kaufm. Hans Fischer, Pflanzungs-Dir. Jos. Loag, Agronom Dr. S. Soskin, Berlin; Fabrikant Wilh. Löw, Heidelberg. Die G.-V. v. 25./6. 1909 beschloss die Einsetzung einer Revis.-Kommission zur Prüfung der Gründung u. der Geschäftsführung. Auch ist seitens des Staatsanwaltes ein Ermittelungsverfahren eingeleitet. Zweck: Betrieb der Plantagenwirtschaft in Kamerun, insbes. die Kautschukkultur. Das von der Ges. in Kultur genommene Terrain von 2000 ha ist am rechten Ufer des Mungo, zwischen Mundame und Kumba, unweit der Regierungsstation Johann-Albrechtshöhe gelegen, in der Gegend Kameruns, wo Prof. Dr. Preuss den Kautschuk liefernden Baum, Kickxia elastica, in wildem Zustande entdeckt hat. Bis Ende 1908 waren 835 ha unter Kultur gebracht. Hierzu tritt die von der Ges mit dem Terrain übernomm. alte Kakao-Pflanzung Mukonje 17,5 ha. Auf der Neuanlage stehen 1 098 000 Kickxien, 127 950 Hevern u. 105 487 Kakaobäume. Die Anpflanzung von Kakaobäumen soll ausgedehnt werden, und zwar in Mischkultur mit Kautschuk stattfinden. 7 weisse Beamte u. ca. 700 farbige Arbeiter. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %; die restlichen 75 % sind in 5 Jahresraten von 15 % zu leisten; eingezahlt Ende 1908: M. 1 673 800. Die ein- gezahlten Beträge werden zu Lasten Baurechnung bis zum Ablauf des siebenten Jahres mit 4 % verzinst (Bauzinsen). Die Bauzeit (Anlage u. Betrieb der Pflanzung bis zum Ein- tritt ersiebiger Ernten) erstreckt sich auf die Jahre 1906–1912. Vom achten Jahre an tritt an Stelle der Bauzinsen die Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.