Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 509 Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Aktionär-Kto 1326 200, Bankguth. 237314, Kassa 374, Eflekten 397 700, Debit. 20 273, Pflanzungs-Anlage: a) Land u. alte Pflanzung 420 000, b) An- lage 558 983, c) Gebäude 38 207, d) Inventar 52 794, Kakaovorräte 5007, Verlust 45 784. – Passiva: A.-K. 3 000000, Kredit. Berlin 68 386, do. Kamerum 34 254. Sa. M. 3 102 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 59 627, Verwalt. Berlin 21 858, Instand- halt. der alten Kakaopflanzung u. Erntekosten 2049, Bauzs. 66951, Gehälter in Kamerun 39 481, Löhne etc. 107 887, Krankenpflege 7740, Saat u. Pflanzgut 14 182, Transportwesen 10 221, Ge- schäftsunk., Reisen 16 183. Abschreib. 11 811. – Kredit: Zs. 26 156, Erlös aus Kakao 10 973, do. aus Feldfrüchten 620, bertr. a. Pflanzungs-Anlage 274 460, Verlust 45 784. Sa. M. 357 995. Dividende: Siehe oben bei Kap. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Mertens, Stellv. Hans Fischer, Berlin; Pflanzungs-Dir. J. Loag, Kamerun. Prokuristen: Rob. Schultze, & Knust, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Admiral z. D. Aug. Thomsen, Exz., Kiel; Stellv. Prof. Dr. Otto Warburg, Berlin; Zahnarzt Carl Birgfeld, Hamburg; Konsul Wolfgang Gaedertz, Lübeck; Dir. Heinr. Gremmler, Friedenau; Komm.-Rat Louis Heyligenstaedt, Giessen; Oberst a. D. Freih. Hans v. Salmuth, Karlsruhe; Martin Klinghardt, Magdeburg; G. C. J. Tönnies, vor Garding, Hauptmann a. D. Quehl, Graf Moltke. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Bank-Kto: Deutsche Bank Depositenkasse C. = 0 5 = 3 0 Kautschuk-Pflanzung ,Meanja' A.-G. in Berlin, NW. 40, Kronprin zenufer 8; Zweigniederlassung in Victoria (Kamerum,. Gegründet: 16./11. 1903 mit Wirkung ab 5./1. 1904; eingetr. 5./1. 1904. Gründer: Dir. Dr. jur. Max Esser, Berlin; Fabrikant Dr. Herm. Hoesch, Düren; Rentier Victor Hoesch, Soppo (Kamerun); Verlagsbuchhändler Dr. jur. Albert Ahn, Cöln; Rentier Wilh. Catwinkel, Kaufm. Max Zitzow, Berlin. In die A.-G. haben Dr. Max Esser, Victor Hoesch und Herm. Hoesch ihre Anteile an der Meanja-Pflanzungs-Ges. m. b. H. eingebracht, wofür sie M. 600 000 Aktien der neuen Ges. erhielten, u. zwar Max Esser M. 300 000 u. die Hoesch's je M. 150 000. Statutänd. 2./10. 1908. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, insbes. der Kautschukpflanzung „Meanjaé, sowie Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst und aller damit in Verbindung stehenden gewerbl. Unternehm. und Handels- geschäfte. Bepflanzt standen Ende 1908 238 ha mit 480 000 Kautschuk alleinstehend, 46 ha mit Kakaobäumen, 10½ ha mit KautschukKakao, ha mit Kola, 8 ha mit Planten, hiervon waren 44 ha im Kautschukbestand mit Planten als Zwischenkultur be- pflanzt. Die Anpflanzung in Kautschukbäumen soll verdoppelt, d. h. auf ca. 500 ha ge- bracht u. die Kakaopflanzung um 150 ha vergrössert werden. Die Ges. verfügt über ca. 6000 ha Land am Kamerunberge, gelegen am schiffbaren Mungoflusse. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, wovon 600 Stück abgest. Urspr. M. 1 000 000; herabgesetzt behufs Abschreib. lt. G.-V. v. 2./10. 1908 um M. 400 000 (also auf M. 600 000) durch Zus. legung der Aktien 5: 3 (Frist 1./10. 1909). Die G.-V. v. 2./10. 1908 beschloss ferner das A.-K. um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 zu pari, div.-ber. ab 1./10. 1909 p. r. t., zu erhöhen. Der Buchgewinn der Herabsetzung von M. 400 000 dient zu a. o. Abschreib. u. Reservestellung. Das neue Kapital dient zur Erweiterung der Anlagen, hauptsächlich zu Anpflanzungen von Hewvea bras., die im Kamerungebiete ausserord. gut gedeiht u. gute Erträge liefert. Auch die Kakaopflanzungen der Ges. sollen vergrössert werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 225 000, Land u. Pflanzungen 613 654, Gebäude 1, totes und leb. Inventar 1, schwimmende und versand- fertige Produkte 10 967, Lebensmittel 2402, Kassa 1573, Bankguth. u. Debit. 97 622. —– Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 30 500 (Rückl. 500), Kredit. 12 103, Vortrag 8617. Sa. M. 951 221. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 095, R.-F. 50 000, ausserord. Ab- schreib.: Beteilig. 92 201, Land u. Pflanzung 247 702, Unk. 382, Gewinn 9117. —– Kredit: Kapitalzusammenlegung 400 000, Zs. 2318, Produkte 7181. Sa. M. 409 500. Dividenden 1901–1908: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. F. Picht, Berlin; Paul Schulz, Meanja. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Victor Hoesch, Stellv. Dr. jur. Herm. Hoesch, Düren; Dir. H. F. Picht, Dr. Christ. Deichler, Graf Markus Pfeil, Berlin; Rittergutsbes. W. von Krockow, Rumbske b. Stolp; Otto Lürmann, Antwerpen.? 0 0 * Ostafrikanische Pflanzungs-Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Königin Augustastr. 14. Gegründet: 8./3. 1908; eingetr. 7./5. 1908. Gründer: Berg.-Ing. Alex. Brand, Pflanzungs- dir. Joseph Loag, Kaufm. Aug. Knust, Berg.-Ing. Franz Domke, Kaufm. Kurt von Pfuhl, Berlin. Statutänd. 30./6. 1908. Zuweck: Betrieb von Plantagenwirtschaft, insbesondere der Hanf- und Kautschukkultur in Deutsch-Ostafrika. Als Zwischenkultur in den Sisal- u. Kautschukpflanzungen soll auch